![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
aber mit Elektrikerhilfe bitte. Erst einschalten, wenn klar ist, das die Wasserpumpe auch ansaugen kann (vorhd. Seeventile öffnen). Einschalten und auf Heizen stellen. (zum kühlen ist es wohl zu kalt, da springt sie nicht an). Der Lüfter muss anlaufen und die Wasserpumpe fördern. Ablauf kontrollieren. Wenn sich alles fein dreht (sie wird etwa 15% langsamer und leider auch etwas wärmer, weil sie mehr Strom zieht, als bei 60 Hz), nachsehen, ob nichts heiss wird. Der Kompressor wird aber sowieso ziemlich warm. Wenn der Lüfter nicht anläuft oder die Pumpe nicht dreht oder kein Wasser fördert, direkt wieder alles abstellen. Ohne Luftumwälzung und Wasser rafft es den Kompressor ziemlich schnell dahin. Im Wasserkreislauf sitz gerne ne Luftblase, die dann nichts durchlässt. Einfach an der Pumpe den ZSulauf abbauen und mal kurz in einen Eimer ablaufen lassen. Die Pumpen saugen fast nie selbst an. Ja, und viel Glück. gruesse Hanse
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
So. jetzt ist es geschafft. Die Klimaanlage läuft. Ich habe einen Victron Energy Transformator mit 2000 W verbauen lassen. Der war mit 10kg, einer der leichtesten und preislich mit 470 Euro noch tragbar. Das schöne: Sie kühlt und heizt. Gerade das heizen ist in unseren Breitengraden das Schöne. Meine Sorge, dass Sie nach 2 Jahren nicht funktioniert war unbegründet.
Und nebenbei funktioniert jetzt auch die Mikrowelle und der Herd *freu* Danke für die Hilfe. Gruß Matthias |
#28
|
||||
|
||||
![]()
R22 ist als Kältemittel ohnehin von "gestern". Entsprechende Ersatzteile wie Expansionsventile, aber auch R22 zum Nachfüllen (nur aufbereitet) sind kaum noch zu kriegen. Die Nachrüstung / Umrüstung auf R422D lief bei meinen letzten Linde/Carrier Tagen schon auf Hochtouren.
![]() Hintergrund: Zitat:
__________________
gregor ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Matthias |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ein bisschen Schwund ist ja immer und dann können auch Undichten entstehen durch (heute kaum mehr verwendete) Verschraubungen, undichte Verdampfer, kaputte E-Ventile, kaputte Verflüssiger, undichte Kompressoren etc.
Das wird eher problematisch.... 1) sind die KM-Flaschen i.d.R. Mietflaschen. 2) ist R22 ein Gemisch, meine Kältemonteure haben mir gesagt, dass sich das Zeug nach Anbruch in einer gewissen Zeit entmischt und dann eigentlich nicht mehr zu gebrauchen ist. Ein KD.Monteur hatte zwar immer Anbruch im Auto, der füllte aber jeden Tag öfter nach und bei den meisten Anlagen gingen auch meistens mehrere groß Buddeln rein. Aber ans Lager nehmen und Anbruch wieder rausgeben war ein NoGo. Ich tippe also eher mal auf aufbereitetes bzw. das Ersatzkältemittel, aber auch das wohl eher begrenzt verfügbar. Ich war nur Lagerleiter, kein Kältemonteur, daher weiß ich das R22 mittlerweile veraltet ist, die genauen technisch / physikalisch / chemischen Hintergründe sind mir daher unbekannt. ![]() Moderne Klimaanlagen laufen heute halt mit anderen Kältemitteln. Ist wie bei den alten R12-Anlagen, diese wurden eine Zeit lang umgerüstet, heute sind die quasi tot.
__________________
gregor ![]() |
![]() |
|
|