![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Selbstbauer in Spanien ist mit seinem Boot vom spanischem Festland nach Ibiza gesegelt und gerudert. Für einen Aussenborder ist der Spiegel zu klein, es ist konsequent ein sail and row und nicht ganz so kantig wie das GIS.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das akzeptiere ich natürlich. Du musst die Form, die Du baust, schon lieben, sonst wird das eh nix. Und ich gebe gerne zu, dass man schon das Auge eines Simplizius haben muss, um einen platten Boden und zwei gerade Seiten schön zu finden. Ich habe nur ein bisschen Angst, dass der Bau für ein Erstlingswerk zu kompliziert ist und Dir auf halber Strecke die Lust vergeht, weil Du nicht richtig voran kommst. Der Klinkerbau ist übrigens gar nicht so schwer wie Du Dir das vorstellst. Bei so vielen Planken verlieren sich langsam die Vorteile der "Sitch and Glue" Bauweise. Die Zeit, die es beim Klinkerbeplanken (schöne, befriedigende Arbeit) mehr braucht, holst Du beim Handschleifen der Glasfaserstreifen (ekligbeschissenedrecksarbeit) wieder rein. Viele Grüße von der Nordseeküste, Michel
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
@NIS20
die Idee ist gut, leider gefällt mir das Design überhaupt nicht. @Michel Gibts Literatur die Du empfehlen würdest um mir den Klinkerbau ein bisschen näher zu bringen? Gruß vom Ammersee Sebastian
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebastian,
puuuh, nee, mir fällt grad nix ein. Ich nehme an, dass Du das Buch "Moderner Holzbootsbau von den Geougeon Brothers schon hast. Das ist das Standartwerk jedes Holz/Epoxybauers und absolutes Muss. Aber da gibt es keinen Abschnitt über modernen Klinkerbau. Über Sperrholz / Klinker würde ich in englischen / amerikanischen Foren mal die Ian Oughtread Fans nach Literatur oder Blogs ausquetschen. Die haben die Bauweise bis zur Perfektion in Sachen Effiziens entwickelt. Ich kann mich an einen sehr guten Blog vom Bau einer Eun Na Mara erinnern, aber ich finde ihn auf die Schnelle nicht wieder. Der große Vorteil beim Klinkern ist, dass Du (in Grenzen) selbst bestimmen kannst, wie viele Planken Du auf Dein Boot verteilst. Neben dem tollen, traditionellen Aussehen natürlich. Sind Deine Planken eigentlich digitalisiert und kannst Du sie mit einer CNC Fräse ausschneiden lassen? Viele Grüße von der Nordseeküste, Michel P.S. Falls es jemanden interessiert ... wir haben auf Fehmarn einen 10 Platz geschafft, von 20 Schiffen in unserer Gruppe, trotz gerissener Genua 1 bei Leichtwindbedingungen.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebastian - die Bibel für den Sperrholzklinkerbau heißt '' Plywood Clinker Boatbuilding Manual'', von Ian Oughtred.
Er hat mit seinen wunderschönen Booten und bis auf wenige Ausnahmen nur clinker ply, diese Bauweise mit entwickelt und bekannt gemacht. Falls du sie nicht kennen solltest, ein Link.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() Geändert von NIS20 (13.08.2010 um 07:45 Uhr)
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Luckystrike,
bis jetzt hab ich noch kein Buch, hab nur schon sehr viel im Internet gelesen und recherchiert. Und die "Study Plans" für die Stornoway14 habe ich mittlerweile. Laut Paul (von selway-fisher) kann er mir den Plan als dxf zur Verfügung stellen. Weißt Du vielleicht wie teuer es ungefähr ist die Planken ausfräsen zu lassen (nur eine ungefähre Hausnummer) Gruß und Dank Sebastian
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Dachte ich mir schon... hiermit gekauft!
![]()
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
.. und wie Michel schon schreibt, immer alles in Ruhe, wenn dir im Kopf klar ist was du machst, dann gelingt es.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sebastian,
wenn Du schon am Bücher kaufen bist, dann gönn Dir auch noch das Buch "Moderner Holzbootsbau" von den Gougeon Brothers. Dann hast Du an Literatur alles was Du zum Bootsbau mit Epoxy brauchst. Ansonsten gilt ... ab in die Werkstatt und irgendwie loslegen! Im Hinblick auf Deinen 2008er Thread, der hier gerade hochgespült wurde (ich nehme an, das Boot hast Du nicht gebaut), mutierst Du sonst noch zum Sesselbootsbauer und fängst nie an. Ich habe gerade einen Trääd vom Stapel gelassen, lies mal und denk drüber nach. Vielleicht fährst Du Deine Ansprüche an ein "schönes Boot" erst mal runter und besorgst Dir ein praktisches Erfolgserlebnis mit dem Bau eines "Simpelaberschnellgebaut" Bootes. Bitte entschuldige meine harten Worte, ich will Dich nicht beleidigen oder die Ernsthaftigkeit Deines Vorhabens in Frage stellen, ich möchte hilfreich sein. Ich stelle in den nächsten Tagen noch ein paar Designs und Links ins Netz, vielleicht gefällt Dir da ja was von. Ansonsten: CNC Fräsen die Planken fräsen können, findest Du heute in fast jeder guten Tischlerei. Was das kostet kann ich Dir nicht sagen, das musst Du selber erfragen und verhandeln. Ich habe so etwas noch nie genutzt, für meine Standard Designs habe ich Frässchablonen und ansonsten finde ich die Arbeit des Aufreissen und Ausstraken als einer der schönsten Arbeiten beim Bootsbau. Allerdings habe ich auch nie so viele Planken. Viele Grüße von der Nordseeküste, Michel |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
so ein Statement nehme ich natürlich nicht krumm. Allerdings muss mich das Boot schon ansprechen. Ich formulier es mal so: ich möchte nichts bauen, was mir gar nicht gefällt es geht nicht darum, dass es schwimmen kann. Der Weg ist das Ziel und wenn er lang ist... dann ist das kein Problem. Hauptsache ich kann mich immer wieder zurücklehnen und träumen wie grandios das Ergebnis wird. Es gibt ja keinen Zeitdruck. Wie ich bereits sagte, das Winterprojekt ist dieses Jahr das Modell in 1:10. Auch wenn man das vielleicht "im Sessel" baut. Das Modell in 1:1 wird voraussichtlich Herbst 2011 gestartet (aus Familienplanungsgründen ![]() Zum Projekt 2008: Wurde verworfen, weil das Traumboot immer größer wurde und irgendwann die Kosten an einem Punkt ankamen wo es nicht mehr finanzierbar war. Ausserdem kam ein Umzog dazwischen,... ![]() Danke für die Buch Tipps Gruß aus München Sebastian
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Wie ich bereits sagte, das Winterprojekt ist dieses Jahr das Modell in 1:10. Auch wenn man das vielleicht "im Sessel" baut. Das Modell in 1:1 wird voraussichtlich Herbst 2011 gestartet (aus Familienplanungsgründen
![]() Hey lustig, dann sind wir den Winter ja beide mit Modellbau beschäftigt! Ich werde mein neues Design im Modell realisieren. Von meinen bisherigen Konstruktionen habe ich auch immer erst ein Modell gebaut. Für das Stornoway 14 würde ich Dir aber empfehlen in 1:5 zu bauen, bei 43cm Gesamtlänge werden sonst die vielen Planken zu filigran. Viele Grüße von der Nordseeküste, Michel |
#37
|
||||
|
||||
![]()
1:5 ... das wird ja dann 90 cm lang ... das läßt sich dann nicht mehr so gut im Wohnzimmer platzieren
![]() Aber Spaß beiseite, meinst Du mit 1,8mm Sperrholz ist das zu filigran? Achja, hast Du Bilder von Deinen Prototypen? Gruß Sebastian
__________________
Projekt 1: Ruderboot Skin on Frame 5m - Whitehall https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221 |
#38
|
||||
|
||||
![]()
1:5 ... das wird ja dann 90 cm lang ... das läßt sich dann nicht mehr so gut im Wohnzimmer platzieren
![]() Na, dann 1:8 oder 1:7 ![]() Aber Spaß beiseite, meinst Du mit 1,8mm Sperrholz ist das zu filigran? Für Spanten reicht das, für die Planken max 1mm. Ich mache mein Sperrholz selber aus 2 Lagen Messerfurnier (kann man auf den Dingi Fotos sehen). Das lässt sich gut mit einer Schere schneiden Achja, hast Du Bilder von Deinen Prototypen? Ich habe Fotos von meinen Forrest & Stream Beiboot-modellen 2,8m und 3,2m gemacht. Leider keine von den Originalen. Ich baue auch noch Beiboote in Prahmform, aber irgendwie ist das Modell verbaselt. Das lange schmale Ding ist ein 1:12 9m Trimaranschwimmer. Viele Grüße, Michel
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hups, kleiner Fehler im System. ich meinte maximal 1mm bei Maßstab 1:10 und 1,5mm (besser 1,2mm) bei 1:5. Am besten gehst Du mal in den Baumarkt und machst eine "Anfass- und Biegeprobe" beim Birkensperrholz. Michel
|
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielleicht sollten wir mal einen Trööt aufmachen für Abwicklungen schlanker Rümpfe! Von dieser Art wie Deinen Tri-Schwimmer habe ich solange die Wohnung vollgestellt, bis ich ein Ultimatum bekommen habe: Entweder... Ich habe, bevor ich das teuere Sperrholz verbraten habe, solange Kartonrümpfe geklebt (Heißkleber!) und gebogen, bis das Resultat meiner Zeichnung entsprach. Hatte bei Delftship wegen der komplizierten Abwicklung mal nachgefragt, aber ohne Resultat. Hast Du die Abwicklung berechnet, oder auch probiert?
__________________
Be kind to the sea and she will be kind to you! Grüße aus Wiesbaden Michael |
![]() |
|
|