boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.12.2010, 14:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.108
Boot: Proficiat 975G
12.617 Danke in 6.016 Beiträgen
Standard

Diese Rechnung kann ich nicht ganz nachvollziehen
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 14.12.2010, 16:30
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.223 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paparemo1 Beitrag anzeigen
Mann
Ihr stellt euch an. Lösung ist ganz einfach!!!!!
Pumpe= 14l/min
Filter= 5l/min

also.........
na... wer kommt drauf....????

Einfach:
Du Benötigtst entweder eine Präzise Zeitschaltuhr oder eine Stoppuhr.
Die Pumpe darf innerhalb jeder Minute nur für 13.9 sec eingeschaltet werden! So kommste auch auf die 5L/min.
Also doch PWM-Regelung. Sach ich doch!

PS:
wegen dieser Sch... Diskussion habe ich jetzt ständig Conrad-Banner mit Widerstandsdraht am oberen Rand.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.12.2010, 18:02
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paparemo1 Beitrag anzeigen
Mann
Ihr stellt euch an. Lösung ist ganz einfach!!!!!
Pumpe= 14l/min
Filter= 5l/min

also.........
na... wer kommt drauf....????

Einfach:
Du Benötigtst entweder eine Präzise Zeitschaltuhr oder eine Stoppuhr.
Die Pumpe darf innerhalb jeder Minute nur für 13.9 sec eingeschaltet werden! So kommste auch auf die 5L/min.
Entschuldigung, Deine Logik verstehe nun garnicht !

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Also doch PWM-Regelung. Sach ich doch!

Ich glaube nicht, daß das Dein Ernst ist !

PS:
wegen dieser Sch... Diskussion habe ich jetzt ständig Conrad-Banner mit Widerstandsdraht am oberen Rand.
Schade das Du die Diskussion Sch...... findest , sie hilft mir sehr, ist doch der Sinn des Forums !
Das mit den Bannern tut mir leid, die kann aber doch löschen!!!
Oder den Ff benutzen
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.12.2010, 18:33
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
so wie ich es verstanden habe, willst Du nur Deinen Tank leersaugen mit maximal 5 Litern/Minute, weil der Druckfilter nicht mehr verträgt.

Du kannst bei Sprit einfach nur den Ansaugquerschnitt verengen, das macht der Pumpe wenig aus, weil der Sprit unter 0,7 bar Absolutdruck, also über 0,3 bar Unterdruck, sowieso kavitiert. Da geht der Sprit vom flüssigen Zustand in den gasförmgen Zustand über. Sobald der Sprit auf der Druckseite der Pumpe angekommen ist, wandelt sich der Aggregatszustand wieder auf flüssigen Sprit.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 14.12.2010, 19:26
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Eine interessante Theorie.
Dann haben die Andenbusse auf 3000m bei rund 700mbar nur mehr Dieseldampf im Tank? Dann würde außerdem die Zahnradpumpe trockenlaufen. Ob ihr das behagt? Oder hab ich nun was missverstanden?
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 14.12.2010, 19:44
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paparemo1 Beitrag anzeigen
Mann
Ihr stellt euch an. Lösung ist ganz einfach!!!!!
Pumpe= 14l/min
Filter= 5l/min

also.........
na... wer kommt drauf....????

Einfach:
Du Benötigtst entweder eine Präzise Zeitschaltuhr oder eine Stoppuhr.
Die Pumpe darf innerhalb jeder Minute nur für 13.9 sec eingeschaltet werden! So kommste auch auf die 5L/min.
Ist doch ganz einfach!!!
Du hast dich verrechnet:
14l = 60sek.
5l = 21,4sek
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.12.2010, 17:12
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

Du hast nichts missverstanden.
Wenn Du eine flüssigkeit unter Vakuum setzt, setzt Du damit den Siedepunkt herunter und die Flüssigkeit ändert ihren Aggregatzustand vom flüssigen ins gasförmige. Bei Wasser wäre das dann Dampf. Du hast das sicherlich im Physikunterricht gesehen, dass aus Wasser unter Vakuum Blasen entstehen.

Jeder Verbrenner, ob Diesel oder Benziner, hat eine Spritpumpe in der Nähe des Tanks. Ist die Ansaugleitung zu lang, fällt der athmosphärische Druck in der Ansaugleitung unter diese 0,7 bar athmosphärischen Druck und die Punpe saugt keinen Sprit mehr an. Deshalb die Spritpumpe.
Um die Fördermemge der common-rail-Pumpen zu regeln, wird eine sogenannte Saugdrosselung eingebaut. Das heisst, der Ansaugquerschnitt wird verringert, es geht weniger durch als die Pumpe eigentlich saugen kann. Der Treibstoff kavitiert, es werden sogenannte Gasblasen gezogen in dem entstehenden Vakuum.
Dies wird in Kauf genommen, weil eine Pumpe mit stufenloser Mengenregelung zu teuer in der Herstellung wäre.
Natürlich ist diese Art der Mengenregelung für die Pumpe nicht gesund, zumal, wie bei einer common-rail-Pumpe, der Förderdruck gegen 2000 bar geht. Die Förderkolben schlagen also immer gegen diese 2000 bar Ölsäulendruck, wenn das angesaugte Volumen in das Rail geschoben werden muss.

Der hier diskutierten Zahnradpumpe dürfte das aber wenig ausmachen, da sie nur den Fliessdruck durch den Filter generieren muss.
Da wird man allenfalls ein leichtes Tickern hören, wenn jeder Zahn auf die Ölsäule auftrifft.

Zu dem von Dir erwähnten Dieseldampf ist zu sagen, dass mit entsprechenden Additiven der sogenannte Dampfdruck heraufgesetzt werden kann, was natürlich den wirkungsgrad beeinflusst.
Bei der Fliegerei darf aus eben diesem Grund kein normaler Sprit in die Mühle getankt werden sondern nur hochoktanische Treibstoffe.

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 15.12.2010, 21:00
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.003
Boot: van de stadt 29
9.250 Danke in 4.885 Beiträgen
Standard

moin tosomen
ich würde auch die regelbare kurzschlussbypass lösung wählen,das erspart viel elektrofummelei mit ungewissen ausgang(überhitzter widerstand und kraftstoff unter druck in schlauchleitungen)und zwei T-stücke plus kugelhahn kann man immer mal wieder gebrauchen.
hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.