![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die hochgezogenen Spitzen haben Vorteile bei Welle und Nachteile bei Wind. Ansonsten ist es relativ egal. Die oben ganz offenen Canadier haben in der Regel in den Spitzen Hohlräume wegen Unsinkbarkeit. Wenn nicht solltest du Kentersäcke rein binden. Baden gehen ist immer mal drin und es macht gar keinen Spaß ein vollgelaufenes Kanu schwimmend zu bergen wenn du es auch noch oben halten mußt. Hier mal Bilder von einer 2 Wochen Tour mit vollem Gepäck: http://www.donauurlaub.de/Kanu_bis_Wien.html
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Heinz,
ich kann es mir nicht verkneifen: Mein olles Kajak hat mein Vater billig erworben, die Hülle (GfK) war in Ordnung, die eingeglasten Schwimmkörper in Bug und Heck waren auch ok. Dei Mittelstrebe habe ich dann irgendwann durch eine zugeschnittene Zierlatte von einem Gartenzaun ersetzt. Vom Anlanden hat dann die Kiellinie etwas gelitten und wurde fluchs mit etwas Epoxy verstaärkt. Das Boot war schon 1986 alt. Irgendwann hat mein Vater es mir geschenkt. 1999 habe ich es meinem Vater zurückgegeben, immer noch komplett in Schuss. Die olle Latte in der Mitte vom Kanu ist wahrscheinlich heute noch eingebaut. Bleib nur weg von PE oder ähnlichem, da kann ich mir nämlich gar nicht vorstellen, daß das Material 20 Jahre in der tropischen Sonne mitmacht, ohne zu zerbröseln.
__________________
Gruß, Micha. "Kennen Sie Schnipp-Schnapp?" (Loriot) |
#28
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Deswegen sind im deutschen Kanuverband ja auch beide Bootsarten vertreten. Kajaks und Kanadier unterscheiden sich hauptsächlich dadurch, dass Kajaks mit Doppelpaddel gefahren werden, Kanadier mit Stechpaddel. Das ergibt sich aus meinem Link. Du denkst offensichtlich, dass "offene" Kanus "stinknormale Kanus" und "geschlossene" Kanus oder die mit den "hochgezogenen Spitzen" "Kanadier" sind. Das entspricht aber einfach nicht allgemeinem Sprachgebrauch. Zitat:
![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ein "Gummikanu" zu kaufen ist so eine Sache. Die meisten laufen nicht gut und / oder sind
schlecht verarbeitet und daher überteuert. Die meisten "Luftkanus" sind ihr Geld nicht wert und haben mit Kanufahren wenig zu tun. Schon die freiwillig damit zurückgelegten Strecken machen das deutlich. ![]() ![]() Es gibt Ausnahmen, wie z. B. das Grabner Adventure SL (500x100cm / ab 30kg), eines der wenigen aufblasbaren Kanus, die auch mal einen Hund abkönnen ![]() ![]() Allerdings bewegen sie sich in einer Preisklasse (ab 2.400€ ohne Zubehör), für die man schon schöne Kanus bekommt. Auch bei den festen Werkstoffen gilt: Billige Kanus gibt es viele, lohnend sind die etwas teureren und besseren Hersteller. Es muss ja kein teures Holzkanu sein, ein leichtes Gatz-Kanu kann auf fast jedes Autodach und lässt sich an Land und im Wasser mit wenig Kraftaufwand bewegen. Für alle gibt es ein Spritzverdeck, aber nicht jeder braucht das... Meine Favoriten, (gerade auch um alleine zu fahren), in entsprechender Reihenfolge, die natürlich auch "hundegeeignet" sind, und wirklich ganz hervorragend laufen: Ojibwa (527x87cm / ab 32kg) für ab 1.929 € ![]() Cherokee 550 (550x95cm / ab 29kg) für ab 1.929 € ![]() Mohawk 525 (525x85cm / ab 26kg) für ab 1.829 € ![]() Es lohnt sich aber, auch gebraucht erzielen die Boote wieder hohe Preise, der Wertverlust ist bei etwas Pflege recht gering. Gatz macht regelmäßig Schnupper- und Testwochenenden. Da konnte ich auch schon das Grabner im direkten Vergleich zu vielen Gatzmodellen testen. ![]() Einfach mal anrufen oder hinfahren, ist für dich ja nicht sooo weit. ![]() Mach doch mal den Test...
__________________
gregor ![]() Geändert von Dicke Lippe (22.07.2011 um 07:34 Uhr) Grund: falsche Gewichte
|
![]() |
|
|