boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.02.2012, 22:16
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Seit wann sind denn Propangasflaschen brennbar?
Na gut, dann räume ich nur das Holz beiseite
Mein Gerät ist übrigens kein Chinese, sondern ein Pole.
Sobald ich es probiert habe, erzähle ich, wie es läuft.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.02.2012, 22:38
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
868 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Hallo;
Alternatiev zum Plasma die dünne(1,0-1,5mm)x125 mm Trennscheibe auf der klienen Flex geht zwar nur halb so schnell aber ist viel günstiger.
Ich meine mit kleiner Flex natürlich nicht die dinger für 10 € aus dem Baumarkt sondern eine mit minimum 1000 Watt.Wenn nicht wie verrückt aufgedrückt wird stehen die Scheiben auch überraschend lange.

Andy.
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.02.2012, 09:43
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hast du dir mal angeschaut, wieviel ich trennen muss? Da muss ich mit der kleinen Flex meine ganzen Ferien investieren ...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.02.2012, 10:12
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Hab mit der viele Meter zugeschnitten,3mm Blech und 4mm Tränenblech
Beim rausschneiden irgenwelcher Öffnungen,gings durch Spanten und Verstrebungen ein wenig langsamer
http://kaindl.de/de/werkzeuge-tools/werkzeuge-saegen-tools-sawblades-sawing-cut/super-set-handkreissaege.html
Die dünnen Scheiben gibt es für den großen Flex auch,kamen an den Rundungen zum Einsatz.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	riffelblech 008.jpg
Hits:	96
Größe:	62,2 KB
ID:	342161
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.02.2012, 11:55
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe Stellen, an die man nicht mit der Kreissäge rankommt. Und zwar mehr als 11 m. Insgesamt muss ich ca. 30 m schneiden. Ich glaube, da wäre die kleine Flex nur an ungünstigen Stellen brauchbar, wenn, dann hätte ich eine billige 230er angeschafft.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.02.2012, 12:08
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Schwer zugängliche Stellen, hat eine Rems Sabelsäge (Fuchsschwanz) erledigt
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.02.2012, 13:42
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Danke für den Tipp, aber es geht mir nicht darum, Ausreden für die Anschaffung weiterer Maschinen zu suchen (Kreissäge, Säbelsäge), ich habe nämlich keine Frau, der gegenüber ich meine Ausgaben rechtfertigen muss
Ich will einfach nur einen Aufbau kürzen ...
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.02.2012, 17:19
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holz-Uli Beitrag anzeigen
Ich habe einen kellergeschweissten Öltank mit nem Plasmaschneider auseinandergeschnitten, mit der großen Flex war das fast nicht möglich. Alle 1 Meter war die Scheibe aufgebraucht.


Wenn ich mich recht erinnere war ein 300er Rohr in 5 bis zehn Minuten geschnitten, kommt von der Materialstärke und Länge in etwa hin (1Meter) und mit einer Flexscheibe hat man mehrere Schnitte machen können.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.02.2012, 17:32
Benutzerbild von pasic
pasic pasic ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Duisburg
Beiträge: 608
Boot: Stingray 240Cs 5.0 MPI
4.860 Danke in 1.379 Beiträgen
Standard

Leih Dir ne Plasmaanlagen und gut ist...
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 27.02.2012, 12:15
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.248
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.938 Danke in 789 Beiträgen
Standard

Hallo Wobufahrer,
nimm Plasma, Flex geht auch, aber die Metallprofis nehmen heutzutage Plasma, das ist Stand der Technik.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 27.02.2012, 12:17
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe doch in meinem neuen Schweißgerät einen Plasmschneider
Allerdings gab es einen Packfehler: 2x Schlauchpaket WIG, 0x Schlauchpaket Plasma
Das muss jetzt erst geklärt und getauscht werden, also weitere Verzögerung
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 01.03.2012, 07:19
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.037 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Viperboat Beitrag anzeigen
Ich würde flexen, weil die Wärmeeinwirkung weniger hoch ist und dadurch das Blech nicht so stark verzogen wird.
Fotos wären trotzdem gut um die Situation besser einschätzen zu können.

Hmm..
Kann ich so nicht bestätigen....die Hitzeentwicklung beim Plasmabrenner ist wirklich sehr punktuell....

Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 01.03.2012, 09:05
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Viperboat Beitrag anzeigen
Ich würde flexen, weil die Wärmeeinwirkung weniger hoch ist und dadurch das Blech nicht so stark verzogen wird................
Zitat:
Zitat von Rian Beitrag anzeigen
Alternatiev zum Plasma die dünne(1,0-1,5mm)x125 mm Trennscheibe auf der klienen Flex geht zwar nur halb so schnell aber ist viel günstiger............................
Zitat:
Zitat von Matrosenbändiger Beitrag anzeigen
Hmm..
Kann ich so nicht bestätigen....die Hitzeentwicklung beim Plasmabrenner ist wirklich sehr punktuell....



-Die dünnen Scheiben sind auch nur für dünne Bleche zugelassen,
im dicken Blech,
einmal kurz verkantet
und die Scheibe fliegt dir um die Ohren

-Bedingt durch den grösseren Vorschub beim Plasma, ist der Wärmeeintrag dort erheblich geringer.


-Sicherlich lässt sich das Problem auf viele Arten lösen, rausbeissen wäre auch noch eine Möglichkeit,
aber Plasma ist Stand der Technik und das bereits seit vielen Jahren, weil es
billiger, schneller, genauer und materialschonender geht.
Vor allem anderen ist es aber universeller einsetzbar, ein Gerät für alles.
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben

Geändert von Bubi (01.03.2012 um 09:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 01.03.2012, 10:54
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bubi Beitrag anzeigen
-Sicherlich lässt sich das Problem auf viele Arten lösen, rausbeissen wäre auch noch eine Möglichkeit
Hm, das hatte ich bisher noch nicht in meine Überlegungen einbezogen, aber gar keine schlechte Idee, ich bekomme sowieso gerade neue Zähne
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 31.08.2012, 10:35
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

So, die Schneiderei ist fertig (hat wie bei mir üblich wesentlich länger gedauert als geplant) vielleicht interessiert es ja jemanden ...
Zitat:
Zitat von Anker Beitrag anzeigen
Hallo, brauche ich zum Plasma-schneiden außer Handschuhe,auch so ein Schutzschild für die Augen ( wie beim Lichtbogenschweißen) ?
Ja, brauchst du. Ich habe einen billigen Automatikhelm genommen. Die meiste Zeit ist der einfach hell geblieben, aber manchmal, wenn ich den Brenner ungünstig gehalten habe, hat er doch verdunkelt. Dann wusste ich auch gleich, dass ich gerade etwas falsch mache.

Ich habe wie geplant mit dem Plasmaschneider gearbeitet. Der Verzug ist wirklich sehr gering, aber es braucht wesentlich mehr Übung als ich mir vorgestellt habe und das an-einer-Führung-entlangziehen war auch viel schwieriger als erwartet. Es sind letztendlich einige schöne und sehr viele krumme Schnitte geworden, was aber nicht weiter stört.

Es wurde die Frage aufgeworfen, ob es nicht sinnvoll sei, in Hinblick auf das spätere wiederverschweißen die Schnitte anzuschrägen: ist bestimmt sinnvoll. Und ist an einigen Stellen auch zufällig gelungen. Planmäßig kann ich das aber nicht Da liegt eben der Unterschied zwischen Bastler mit Hobbygerät und Profi mit Profigerät.

Ich bin nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war, mit Plasma zu schneiden. Mit der großen Flex wäre ich wahrscheinlich schneller gewesen, dafür ist es mit dem Plasmaschneider leichter zu korrigieren, wenn der Schnitt aus dem Ruder läuft.

Die geschnittenen Bleche sind 5mm (+ Farbschichten) stark, es dauerte am Anfang immer einen Moment, bis der Lichtbogen durch war, dann kann man schön ziehen. Anfangs habe ich den Lack draufgelassen, aber dann stockt der Brenner immer wieder, weil sich die erwärmte Farbe aufwirft. Also bin ich dazu übergegangen, mit der Flexbürste schnell mal über das Blech zu gehen. Kostet nur wenig Zeit, macht aber das Schneiden flüssiger.

An einigen Stellen sind Winkeleisen unter dem Blech (auf den Fotos zu sehen), da hatte ich dann gut 10mm Material. Max. 12mm ist angegeben für das Gerät und durch die 10mm ist es auch gut durchgegangen. Wichtig ist eben, zu warten, bis der Lichtbogen wirklich ganz durch ist. Dann kann man sehr schön im Schnitt sehen, wie sich das Metall verflüssigt und weggeblasen wird.

Verbraucht habe ich eine Keramikdüse, drei Schneidedüsen und zwei Elektroden, dazu etwa 37.000l Luft.
Wenn ich den Luftverbrauch mit der Herstellerangabe (80-200l/min) verrechne, komme ich auf eine reine Schneidezeit von gut drei bis knapp acht Stunden, ich denke, tatsächlich werden es 4-5 Stunden gewesen sein, also im Rahmen der Angaben.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Seiten geschnitten (2).jpg
Hits:	120
Größe:	99,3 KB
ID:	386970Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Seiten geschnitten (3).jpg
Hits:	130
Größe:	63,0 KB
ID:	386971Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dach geschnitten (2).jpg
Hits:	145
Größe:	72,0 KB
ID:	386973Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dach geschnitten (3).jpg
Hits:	123
Größe:	84,6 KB
ID:	386974
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 31.08.2012, 18:00
Gerd_Ostsee Gerd_Ostsee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Nähe Rostock, strategisch zur Ostsee
Beiträge: 151
Boot: Mein Boot ? Kein Boot z Zt nur Charter
157 Danke in 123 Beiträgen
Standard Sieht doch recht "ordentlich" aus......

Zitat:
Zitat von Anker
Hallo, brauche ich zum Plasma-schneiden außer Handschuhe,auch so ein Schutzschild für die Augen ( wie beim Lichtbogenschweißen) ?

Zitat von Wohnbusfahrer: "Ja, brauchst du. Ich habe einen billigen Automatikhelm genommen. Die meiste Zeit ist der einfach hell geblieben, aber manchmal, wenn ich den Brenner ungünstig gehalten habe, hat er doch verdunkelt. Dann wusste ich auch gleich, dass ich gerade etwas falsch mache.


...... fürs "erste" Mal. Wenn Du nen richtig guten Automatik Helm genommen hättest, hättest Du diesen auch in der Sensitivität, ect. verstellen können..

Aber nichts desto trotz doch ganz gut geworden.....

Weiter gutes Gelingen beim Umbau......

Viele Grüße Gerd
__________________

Gerd_Ostsee
Seenotrettung tut Not!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 01.09.2012, 12:03
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mein Helm ist verstellbar, ich habe im vorgeschlagenen Bereich verschiedene Einstellungen probiert. Ich fand es aber so ideal: wenn funken sprühen, weil ich ungeünstig halte oder weil ich noch nicht durch bin, verdunkelt er. Bin ich durch, verdunkelt er nicht. Dadurch habe ich immer gute Sicht auf die Arbeitsstelle.

Ich kann das schlecht erklären, es gibt bestimmte Zustände, in denen die intensität eben so groß ist, dass der schutz eingeschaltet werden muss. Beim normalen Schneiden ist das anscheinend nicht der Fall. Trotzdem schützt der helm auch dann, wenn er nicht verdunkelt ist, das merkt man, wenn man mal schnell einen Zentimeter ohne Helm schneidet ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 02.09.2012, 23:33
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Wohnbusfahrer,
saubere Arbeit, wenn man erst mal den Bogen raus hat, macht es richtig Spaß mit dem Brenner,

da gegen ist flexen Knochenarbeit
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 03.09.2012, 07:54
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das stimmt allerdings, das anstrengendste war die Körperhaltung und auch der Dreck hält sich in Grenzen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.