![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
.. für'n Verstärker, der Kühlung will, ist der Einbauort Motorraum sehr ungünstig. Bestenfalls regelt der ab.
Warum sollte ein Audiogerät Ex-geschützt sein? Mach den Blödsinn nicht. Außerdem hat ein Radio meist schon 4x50 W, das reciht für'n Boot dicke. Denke auch an deine Batterien. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ne Lüfter Ex geschützt.
Die Endstufe wird sich im Subwoofer befinden und das mit der Kühlung nehme ich hin..... ja 4x50 W sind ok aber es ist ein anderes Klangbild als wenn du nur ein paar Marine lautsprecher hast oder arbeitest mit einem Bass....... |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte dir hier mal unsere Hifi Ausstattung als Anregung zeigen.
Als Radio haben wir eine Clarion verwendet, Modell habe ich grade nicht im Kopf, hiermit lässt sich alles von USB-Sticks, Iphones und MP3 CD´s abspielen. Die Titelsuche und Playlistwiedergabe vom Iphone lässt sich super über das Radio steuern. Desweiteren bietet das Radio selbst schön sehr viele Einstellmöglichkeiten. Als Lautsprecher haben wir 8 Stück Hertz ECX-690 3-Wege Lautsprecher mit Kunststoffmembran verwendet. (Ich weis 3-Wege ist nicht so der Hit, war aber die einfachste Variante im Boot). Davon sitzen 4 Lautsprecher im Boot (2 Hinten und 2 Vorne) und 4 am Tower. Die 4 oberen Towerspeaker sind über eine Endstufe angesteuert. Das ist nicht zwingend notwendig, nur wir willten es so, dass wenn die Towerspeaker auf Max laufen, die Speaker im Boot eine angenehme Lautstärke haben. Die Towerspeaker sitzen so hoch dass man sie im Boot bei Fahrt kaum hört und nur der Wakeboarder die Musik abbekommt. Die Endstufe für die Towerspeaker ist über ein Schalter im Amaturenbrett (in der Remotleitung) einschaltbar. Die Kästen für die Towerspeaker haben wir selbst aus GFK angefertig (vom Papiermodell bis zum Lack). Bei den hinteren Lautsprechern im Boot mussten wir von hinten (Motorrraum) Kästen gegenschrauben damit keine Schwingungen aus dem Motorraum oder gar Feuchtigkeit an die Membran gelangt. Die Kästen würde zusätzlich noch mit Watte ausgefüllt. Als Subwoofer haben wir einen Clarion inkl Gehäuse genommen der ebenfalls über eine Endstufe verstärkt und gefiltert wird. Das Gehäuse wurde um 2cm in der Höhe gekürzt (platzbedingt) und zusätlich mit Watte ausgefüllt. Die Beiden Endstufen sind im Bug an Holzplatten geschraubt welche wiederum an den Rumpf geklebt sind. Diese sind keine "Super" Teile aber sie erfüllen ihren Zweck. Wir sind an das Projekt mit wenig Erwartungen ran gegangen da es sehr schwierig ist einen guten Klang in einem Boot herzustellen da der Raum nunmal "unendlich" ist. Das Ergebnis ist allerdings Atemberaubend ![]() Ich hänge noch mal ein Paar Bilder von dem Ergebnis an. |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
erst einmal, wer nicht unbedingt offshore fährt oder im strömenden Regen offen dahinschippert, für den sind normale car-hifi Komponenten vollkommen ausreichend. Auch die Leistung ist letztendlich nicht so ausschlaggebend wie mancher vermutet. In der car- oder home- Anwendung wird gerne mal die Impulsspitzenleistung / PMPO angegeben, da hat dann so ne Anlage 1000 Watt oder mehr, das ist absoluter Humbuk! Wichtig ist die Sinusleistung oder RMS. Die preislich erschwinglichen Radios sind meist mit 4 x 40 oder 4 x 50 Watt RMS ausgestattet und für normale Anwendungen durchaus ausreichend. Wichtig ist es, nicht bei den Lautsprechern zu sparen, am Preis ok. aber nicht am Durchmesser. Ich habe die 4-Weg Systeme von Boschmann (2 Stück unter 30€) verbaut. 2 Stück in den Seitenverkleidungen und 2 Stück im Heck. Diese bieten mit 235 x 165 mm genug Membranfläche um ordentlich Bass zu "schieben" und sind durch ihre Kunststoffmembran relativ feuchte resistent. Der Kalotten-Hochtöner mit Aluminium-Membran bietet außerdem glasklare Höhen. Auch wenn die 4 x 40 W Endstufe im Autoradio bis zum Grenzbereich aufgewurzelt wird machen diese Lautsprecher (140W RMS) noch Sound. Lasst den Lautsprechern genug Luft in der Tiefe, bzw. baut sie in ausreichende Hohlräume, dann klappt es auch mit dem Bass. Außerdem habe ich noch Zusatzhochtöner auf der vorderen Konsole eingebaut. Da der Höhen-Anteil sowieso unter 10% der Gesamtleistung liegt, reichen die parallel anschließbaren Piezohochtöner vollkommen aus um auch bei höherer Motorleistung noch einen brillanten Sound zu vermitteln. Als Radio habe ich ein Tristan Auron SD1D3601 eingebaut. Dies ist mit knapp 190€ nicht das Billigste aber ein sehr vielseitig einsetzbares Gerät. http://www.tristan-auron.de/produkte...-SD1D3601.html Für mich waren nicht nur der SD-Kartenspieler sondern vor allem die AV Ein- und Ausgänge wichtig. So habe ich an den Eingang einen DVBT- Empfänger angeschlossen und am Ausgang ein zusätzliches 7" Display. Da das o.g. Radio auch DVD wiedergibt, ist die Medienvielfalt auf dem Boot fast wie zuhause. Beste Grüße Ronald |
![]() |
|
|