![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deine angenommene Bootskonsrllation kenn ich nicht besonders. Ich kenn mich ein bischchen mit Verdrängerantrieben aus, Z und Gleit und so kenn ich nur vom vorbeigehen. Vor dem Hintergrund: Grundsätzlich ist der Prop ein "galvanisches" Problem. Zum einen wird da schon durch die materialwahl des Props mit Rücksicht drauf genommen und dann hat der Prop ja sein eigenes Opferanödchen. Und ansonsten ist das wie mit der Osmase: Ja,es gibt galvanische Korrosion, einige Boote haben dadurch schwere Schäden erlitten, viele Boote zeigen im Laufe ihres Leben maln korroiven Schaden ( Entzinkte Borddurchlässe oder so) und die meisten merken da nix von. Insofern....wenn du in der Lage bist mit eingeschaltetem Computer zwischen den Ohren am Boot entlang zu blicken erspart manch teure Installation. Hans FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Leider nein.
![]() Bin da nicht so fit drin. Das Ladegerät hat auch ein Kumpel verbaut. Ich habe 2x Masse und 2x Plus. -> da 2 Batterien wichtig wäre es für mich zu wissen, zwischen welche Leitung ich dieses Bauteil hänge...
__________________
Viele Grüße Olli |
#53
|
![]()
O.K. ich seh schon
![]() Ein galvanischer Isolator trennt den Erdungsleiter vom 240V Landanschluss ![]() Sinnvollerweise baut man ihn zwischen die Landanschlussdose und der elektrischen Unterverteilung im Boot.
__________________
Gruß Ingo |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße Olli |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
so die erste die ich im Lesezeichen stehen hab. Jetzt fragst aber Sachen, keine Ahnung. Ich nehm an die Pole werden grün,dick und grüner und irgentwann riechts komisch im Boot. Aber warum willst du deine Batterien unbedingt gasen lasse,? ![]() FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} |
#56
|
![]()
Frag bitte jemanden, der sich mit Wechselstrominstallationen auskennt und Dir das korrekt einbaut
![]()
__________________
Gruß Ingo |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Okidoki. Werde ich so machen.
__________________
Viele Grüße Olli
|
#58
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die gasen - wie ALLE Blei-Säure-Akkus - selbstverständlich auch, wenn sie mit zu hoher Spannung geladen werden. Aber ein klein wenig Gasung vertragen die, weil sie ein Druckventil haben, das erst nach Übersteigen des Gasdrucks öffnet. Ein bisschen Gas kann sich im Akku rekombinieren. Die AGM-Akkus sind wartungsfrei, was aber leider in der Regel (kennt jemand andere?) auch bedeutet, dass man sie nicht nur nicht warten muss, sondern auch nicht warten kann. Die Wartung besteht ja nur im Nachfüllen des elektrolysierten Wassers. |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Nöö, Wasserstoff riecht nicht. Der explodiert nur.
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Und was wäre in meinem fall mit benutzung eines batteriekastens jetzt besser... Wartungsfreie oder welche zum warten....
Und was um gottes willen mach ich mit dem ladegert was ein lüfter hat der nachtts anspringen könnte.... Habe keine lust auf explosionen in der nacht...... Habe auch einen aktiven subwoofer im motorraum der höher angebaut wird ... Wer kann hier von der chemischen seite weiter helfen..... |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Es ist toll, dass du Physiker bist. Daraus soll ich jetzt schließen, dass du Ahnung von der speziellen Art von Elektrik auf Yachten hast? Dein vorheriger Beitrag zeigt mir aber leider deutlich, dass dies definitiv nicht der Fall ist.
Das wird auch von einem Physiker nicht verlangt. Da sind sogar einige gestandene Elektro-Ingenieure überfordert, die sich mit dieser speziellen Thematik noch nicht befasst haben. Du solltest von deinem hohen, studierten Ross runter kommen und das Buch wirklich mal lesen, dann wirst du feststellen, was du alles noch nicht gewusst hast.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]()
|
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
OT: Mehr Chips und Wein bitte!!
![]() ![]() ![]()
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was hast denn lieber? Ne Batterie, wo du in regelmäßigen Abständen dran mußt, mit nem Säureheber hantierst und evt noch versuchen mußt, dest. Wasser nachzufüllen, aber nicht zuviel und möglichst ohne es zu erunreinigen oder ne Batterie, die du in die Ecke stellst, einmal im Jahr nen Blick auf die Pole wirfst und sie ansonsten bis ans Ende ihres Lebens vergißt? Blei Säure Batterien sind alle Akkus. Der unterschied zwischen den einzellnen Typen sind in der Art der Dicke und Anordnung der Bleiplatten in der Batterie sowie im Elktrolyt. (Lithium Ionen Akkus lass ich außen vor) Bei der klaschischen batterie hat jede Zelle ein kleines Lüftungsloch, wo Batteriegase entweichen können . Bei ner Wartungsfreien Batterie ist in jeder Zelle ne Mimik drin,die diese gase wieder "verflüssigt ", so das ein Nachfüllen sowie eine Säuredichtemessung entfällt Zum "Kochen" kannst du bei einem Defekt beide bringen, die Wartungsfreie ist dann mit 100% die andere mit 80% gestorben. Dann mußt du noch zwischen Batterien unterscheiden, die normale Starterbatt ist physikalisch so ausgelegt, das Sie optimal hohe Ströme( Anlasser) für kurze Zeit wiedergeben kann, Verbrauchsbatterien sind dafür ausgelegt kleinere Ströme über längere Zeit abzugeben. Agm und Gel batterien unterscheiden sich vom Normal durch dickere, zunehmen auch gerollte Platten und das Elektrolyt (Batteriesäure) liegt nicht mehr in flüssiger Form vor, sondern ist entweder in Vlies eingebunden (Schwamm) oder ist ein Gel.(Soßenbinder). Bevor du jetzt sagst, geil will ich haben, letztere brauchen ein Batterieladegerät , das dafür ausgelegt ist. Warum soll bei dir immer alles explodieren? Ladegerät und Batterien sind im Dieselmotorraum (beim Benziner ist das anders) aufgrund der dortigen Umweltbedingungen nicht gut aufgehoben. Im Motorraum vom Diesel ne explosionsfähige Atmosphäre zu schaffen ist zwar nicht unmöglich, aber man muß sich doch schon ziemlich anstrengen um das hinzukriegen. Mein Lader, auch mit Lüfter hängt in der Kajüte übern Navitisch. Das Kopfkissen der Hundekoje ist vieleicht knapp nen Meter entfernt. Wenn der Lüfter läuft, ist er zwar zu vernehmen, aber sehr leise und "unaufdringlich" Hat sich in der Hundekoje noch keiner drüber beschwert. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich ist das mit den Batterien im Motorraum Murks.
Wird halt auf Boote gemacht, scheint auch noch nicht viel passiert zu sein. Besser wäre ein nach Aussen belüfteter Platz, wie bei den Gasbuddeln. Das lässt sich auf den meisten Booten aber nicht realisieren. Oder die Kabel wären arg lang, was dann den Widerstand erhöht.
__________________
Gruss Robert |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Howdy,
Steh grad vor derrselben "Herausforderung", wie der Trööt-Ersteller und lese daher höchst interessiert mit.. Mein "Elektronik-Guru" meint aber, das bei den allerwenigsten Ladegeräten eine Verbindung zwischen Erdleiter und Minus-Ausgang besteht, und daher bei solch einem Ladegerät keine Gefahr der sog. galvanischen Korrision besteht !? Is das jetzt korrekt oder wie nu ? mfg, Toni
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
@Toni: So ist das!
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#68
|
|||
|
|||
![]()
Habe gerade mit der Firma Faron telefoniert und das Thema Lüfter und co im Motorraum erläutert.
Diese Lüfter in den Ladegeräten sind nicht EX geschützt und diese sollen auch nicht dort eingebaut werden..... hätte ja sein können es wäre anders aber gut.... dann bin ich hier auch wieder ein Tick weiter und andere die ein Faron Ladegerät kaufen wollen haben dann auch diese Info. Ich werde jetzt den aktiven Subwoofer der auch im Motorraum sitzt da er sehr klein ist auch entfernen da mir das alles zu gefährlich ist..... Danke mal das Ladegerät werde ich jetzt irgendwo in der Nähe vom Armaturenbrett also untendrunter anbauen und ein 2.5er Kabel ca 4 Meter lang nach hinten ziehen wo dann 12 oder 20 Ah durchgehen.... aber warscheinlich werde ich jetzt auf das 12 AH Ladegerät umsatteln...... |
#69
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber alle Stahlkreuzer die ich angeschaut hatte, haben keinen Maschinenraumlüfter. Wo hast du die Batterien auf dem Tanker? Batterieraum mit ex. gesch. Lüfter, richtig? Der alte Schlickmann hat immer vor den Batterien gewarnt. Wirst wissen was ich meine.
__________________
Gruss Robert |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Nein hab die alle im Maschinenraum, bzw. Bugstrahlraum... allerdings jeweils in einer großen GfK Kiste mit Belüftungsrohren nach außen...
Naja und der alte Schlickmann meinte wohl eher die Matrosen, von denen die Gefahr ausgeht...- so mit Fluppe im Hals beim Batterien kontrollieren...hehe... Naja, hab bei meinem Boot auch die Batterie unten beim Motor, aber sorgen nach ich mir deswegen nicht so wirklich, da die Belüftungsöffnungen sehr gut gemacht sind. Gruss Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Funken entwickeln, da könnte es maximal um statische Aufladungen gehen. Problematischer sind schon die Oberflächentemperaturen einiger Bauteile in dem recht "offenen" Gerät. Selbst der "Blower" im Motorraum hat keine Ex-Schutz-Prüfung....
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#73
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Denn es müsste diese Verbindung Schutzleiter zu Boots-Masse/Batterie-Minus hergestellt sein, um regelkonform zu sein. Wenn das Ladegerät das nicht macht, müsste man es eben anderweitig machen. Mit anderen Worten: die Vorschriften verlangen, die Korrosionsgefahr herbeizuführen. Man darf die Gefahr dann aber gerne durch einen Isolator entschärfen. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#74
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
in Deinem irren Eifer, Dich als großen Macker zu präsentieren, hast Du völlig ignoriert, dass mein Beitrag eine Antwort auf einen anderen Beitrag war, in dem jemand die Befürchtung äußerte, dass durch den Masseschluss seiner Starterbatterie an seinem Rumpf eletrolytischer Schaden entstehen könnte. Das nächste Mal liest Du lieber etwas sorgfältiger, was andere schreiben, als diese völlig tatsachenwidrig der Unkenntnis zu zeihen. Übrigens: es gibt auf Yachten keine spezielle Art von Elektrik. Die Regeln der Elektrodynamik gelten immer und überall gleich. Potentiale gleichen sich nur aus, wenn zwischen diesen eine leitende Verbindung besteht. Und genau diese triviale Tatsache habe ich in meinem Beitrag formuliert. Du hast das nur nicht verstanden. |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Auch mit Sakasmus kannst du mich überhaupt nicht beeindrucken und ich begebe mich auch nicht auf dein Argumentationsniveau mit persönlichen Angriffen - das habe ich nicht nötig.
Ich beurteile dich nur nach deinen Beiträgen. Ich habe übrigens nicht mit meinem Wissen angegeben, so wie du, sondern nur auf eine gute Lektüre verwiesen, weil mir dein Beitrag inkorrekt erschien. Dass deine Unkenntnis tatsachenwidrig wäre ist nur eine unbewiesene Behauptung von dir. Der Begriff Elektrodynamik beeindruckt mich auch nicht und ist hier völlig fehl am Platz. Es geht hier nicht um die allgemeine Physik, sondern um einfache Elektrotechnik.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]()
|
![]() |
|
|