![]() |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
die Laminierform kannst Du auch ganz prima aus ABS im Tiefziehverfahren herstellen. Dann mit Trennmittel einsprühen und die Teile laminieren. Wie so eine Box gebaut wird und wie es geht, hat hier ein Modellbauer beschrieben. Viele Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------ |
#102
|
||||
|
||||
![]()
geil, an sowas hatte ich die ganze Zeit schon gedacht, das kannte ich in groß schon aus dem Studium. Bisher hatte ich allerdings keine Idee, wie ich sowas in low budget umsetzen könnte. Werde mir das mal genauer ansehen.
Wahrscheinlich ist das hier wieder ein Problem, die Materialien ran zu kriegen aber wir sind ja auch nicht auf ewig in Kanada… |
#103
|
||||
|
||||
![]()
So, jetzt sind 2x Schwarz und danach vollflächig 2x Klarlack darüber. Die Temperaturen waren def. etwas zu hoch aber ich wollte ja fertig werden (heute werden Leisten für das nächste Boot gesägt).
Eine Frage an die Lackierfachmänner/-frauen: Ich habe den Rumpf mit 600er Nassschliff vorbereitet, gut entfettet und mit Käsetuch entstaubt. Nach der ersten Lackschicht war das Lackbild perfekt, kaum Unebenheiten und absolut ebene Spiegelung. Bei der zweiten Schicht allerdings hat sich dann eine leichte Orangenhaut gebildet, es ließ sich auch mit mehr Verdünner nicht mehr richtig glatt ziehen. Überschichtungszeitfenster war korrekt, auch das Mischungsverhältnis. Da mir das bisher jedes Mal passiert ist, frage ich mich, was das Problem ist. Lässt sich das nur mit Nassschliff zwischen jeder Schicht verhindern? Das Ergebnis ist gut aber eben nicht so gut, wie ein gespritzter Lack. Schon allein wegen der Geruchsbelästigung sollte ich diese Arbeit in Zukunft outsourcen – bisher habe ich allerdings noch keinen Lackierer gefunden, der sowas machen möchte… (Antwort auf die Anfrage bei einer Lackiererei, ob sie ein Kayak mit Autolack lackieren könnten: "non" ![]()
|
#104
|
|||
|
|||
![]()
Boah - so schön!!!
![]() |
#105
|
||||
|
||||
![]()
keiner eine Idee zu meiner Lackfrage?
Ok, ein Foto hab ich noch bevor es am Sonntag zur Erstwasserung geht (vorausgesetzt, es passt durch's Fenster ![]() Und wie ihr sehen könnt, säge ich schon wieder neue Leisten.
|
#106
|
|||
|
|||
![]()
Hi Matthias!
Sehr schick geworden Dein Night Heron. Auch das Du Dein Logo und Co in schwarz anstatt in weiß gehalten hast finde ich gut. Das Finale Gewicht hast Du uns aber noch vorenthalten. Wollen ja schließlich wissen ob Du Dich nun beim schleppen abmühen musst oder nicht. Viel Spaß beim Leisten sägen! ![]() Gruß! Dirk |
#107
|
||||
|
||||
![]()
Das Endgewicht liegt bei gut 13Kg – ich denke mal, kein schlechter Wert aber da ist noch mehr raus zu holen
![]() Gestern kam die Puppe endlich ins Wasser! Da der nahe gelegene Kanal wegen Wasserverschmutzung gesperrt war, musste ich auf die Schnelle einen fahrbaren Untersatz austüfteln und habe mir zwei 26" Räder besorgt und einen kleinen Trailer gebastelt. Das hat ok funktioniert, war aber ohne Starrachse und mit rel. hohem Schwerpunkt etwas anstrengend (vielleicht auch, weil ich meiner eigenen Konstruktion nicht wirklich getraut habe). Dann erstmal das Teil aus dem Fenster bugsieren, das war recht easy, durch das niedrige Gewicht schafft man das fast auch alleine. Danach auf dem Trailer verzurrt und die 12Km bis zum Kanalende http://tinyurl.com/ka46vub geradelt. Das Teil geht ab wie eine Rakete, Geradeauslauf ist auch ohne Skeg gut, und es ist wesentlich Kippstabiler als erwartet (hatte schon damit gerechnet, mal auszusteigen aber bin bis zum Ende trocken geblieben). Das Gewicht macht sich sehr stark bemerkbar, es reagiert auf den kleinsten Paddelschlag sofort, das macht es wirklich angenehm. Etwas Feintuning braucht es noch für den Sitz (tiefer) und die Füße (mehr Halt), evtl muss ich noch irgend eine Art Rückenstütze einsetzen für den Lendenbereich. Andererseits ist das vielleicht auch Gewohnheitssache, ich finde einen frei beweglichen Lendenbereich eigentlich auch wichtig für die korrekte Paddelführung. Mal sehen… Alles in allem: das Teil rockt ![]()
|
#108
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
sehr schön ist auch das "Seegangsverhalten". Musstest Du Deine Freundin lange biitten, bis sie zum Paddel griff? Viel Spaß weiterhin Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------
|
#109
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Kompliment schaut echt super aus,Respekt.Hast Du den Lack gestrichen oder gespritzt?Hat hier schon mal jemand ein GP Paddel gebaut oder hat nützliche Anleitungen?
|
#110
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, das Verhalten in Wellen sah bisher gut aus, durch den hochgezogenen Bug werden die Wellen ganz effizient geteilt. Zitat:
Evtl. mache ich zum Ende der Saison nochmal einen Nassschliff und dann nochmal 2 Schichten Klarlack, das geht schon noch etwas besser. Mittelfristig will ich das aber nicht selbst machen, ist mir einfach zu giftig… Im Netz gibt es immer wieder mal Bauanleitungen für GPs, musste ein bisschen stöbern. http://www.thomassondesign.com/en/ne...eenland-paddle Ich will diesen Sommer mal eins bauen, das ich dann als Reserve bereit halte (Ich mag gewöhnlich eher aggressivere Paddel). |
![]() |
|
|