boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 93
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 23.08.2013, 05:44
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Moin Alfred, wenn du schreibst, dass der HLR erst nach dem Erreichen des Öldruckes einschalten soll, hast du da irgendwo ein Schaltrelais zwischen Öldrucksensor und HLR eingebaut ? Mag der HLR sowas ??
Sorry, ich habe soetwas noch nicht verbaut, deshalb meine Frage....
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 23.08.2013, 11:20
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
... Selbst mit meinem HLR sinkt der Ladestrom von meiner 55A Lima sehr schnell ab. ...
Hallo Alfred,

schon klar, dass jede Installation anders und "irgendwie" speziell ist.
Allerdings mache ich keine vergleichbare Beobachtungen.
Wenn die Lima im "Ladebetrieb" läuft (also ohne "Großabnehmer", wie Wassermacher), dann macht der HLR dennoch das, was man von ihm erwartet.
Siehe mal die beiden Bilder vom Batteriemonitor:

Ladezustand der 360 Ah-Bank: 92,9% (also ziemlich voll).
Ladestrom: 68,1 A (also 2/3 der nominellen Lima-Leistung von 110A) bei grade mal 1600 U/min vom Motor (Marschdrehzahl; Höchstdrehzahl wäre 3000).

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 1000.jpg
Hits:	164
Größe:	78,4 KB
ID:	475600 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 1001.jpg
Hits:	144
Größe:	79,7 KB
ID:	475601


Wäre nun eine 55A-Lima installiert, würde die auch nicht mehr als 2/3 ihrer nominellen Leistung liefern (v.a. wg. Temperatur). Das wären dann aber eben nur 35A.

Ich glaube, das hat auch Tommi sagen wollen: eine stärkere Lima lädt in allen Bereichen mehr als eine schwächere, nicht bloß im Vollast-Bereich.

NB: Davon hab ich nun kein Bild, aber sobald der HLR abschaltet (und das macht er ja periodisch für ein paar Minuten), fällt SOFORT der Ladestrom um mindestens ein Drittel, also zB von 68 A auf 45 A, je voller die Akkus werden, umso stärker geht der Ladestrom ohne Zutun des HLR zurück. Das halte ich für einen beträchtlichen Unterschied, geschuldet der größeren Lima UND dem HLR.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 23.08.2013, 14:36
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Wäre nun eine 55A-Lima installiert, würde die auch nicht mehr als 2/3 ihrer nominellen Leistung liefern (v.a. wg. Temperatur). Das wären dann aber eben nur 35A.
Ich bin da anderer Meinung. Den Ladestrom bestimmt die Batterie bei gegebener Ladespannung. Der HLR hält die Spannung höher als der normale Regler, daraus resultiert ein bestimmter Ladestrom, dessen Höhe die Batterie limitiert.

Bei einer stärkeren Lima würde der HLR genau die gleiche Spannung einstellen und es würde genau der gleiche Strom fließen, solange die Lima diesen Strom liefern kann. Die kleinere Lima würde ihre maximale Leistung abgeben, solange die Batterie diesen Strom abnimmt. Die größere Lima benötigt dazu vielleicht nur 2/3 ihrer Kapazität. Am Anfang würde die größere Lima etwas mehr Strom liefern, damit wäre die Batterie etwas schneller voller, würde aber den Ladestrom dafür früher begrenzen.

Wenn die Batteriekapazität sehr hoch und die Batterien sehr leer sind, dann kann eine größere Lima die Ladezeit etwas verkürzen. Der höhere Ladestrom wirkt sich aber sowieso nur in der Bulk-Phase aus. Diese lädt nur bis ca. 80 % die Batterie voll. Der Rest wird in der relativ langen Ausgleichsphase geladen. Da ist der Strom nur noch sehr niedrig und das schafft auch die kleinere Lima locker. In dieser Phase hat die größere Lima keinerlei Vorteile mehr.

Alles in allem halte ich den kleinen Vorteil einer größeren Lima in Relation zu den teuren Umbaukosten in der Praxis für vernachlässigbar.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 23.08.2013, 14:46
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Moin Alfred, wenn du schreibst, dass der HLR erst nach dem Erreichen des Öldruckes einschalten soll, hast du da irgendwo ein Schaltrelais zwischen Öldrucksensor und HLR eingebaut ? Mag der HLR sowas ??
Sorry, ich habe soetwas noch nicht verbaut, deshalb meine Frage....
Hallo Frank,

ja dafür benötigt man ein Relais. Wenn der Öldruckschalter bei anliegendem Öldruck z.B. auf Masse durch schaltet, dann schließt du da eine Seite des Relais an. Die anderes Seite auf Plus, wenn Zündung ein.

Wenn der Motor läuft, wird das Relais anziehen und den Arbeitskontakt schließen. Daran schließt du dann, Plus von der Batterie (über eine Sicherung) an und schaltest damit den HLR ein. Damit belastet die Lima erst dann den Motor.

Diese Schaltung hat auch den Vorteil, dass der HLR direkt mit Batteriespannung versorgt wird. Manche HLR messen ihre Versorgungsspannung und nehmen das als Referenz für die Batterie. Diese wird aber verfälscht, wenn man den HLR an die Zündung legt, denn diese Leitung ist mit anderen Verbrauchern belastet und die Spannung entspricht nicht mehr genau der Batteriespannung. Ja. das ist ein wichtiger Unterschied.

Es kann sein, dass die Lima-Überwachung kurz meckert, bis die Lima vom HLR eingeschaltet wird, Das ist unkritisch und ein guter Test für die Überwachung.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 23.08.2013, 17:32
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.536 Danke in 4.353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
Alles in allem halte ich den kleinen Vorteil einer größeren Lima in Relation zu den teuren Umbaukosten in der Praxis für vernachlässigbar.
Für Segler die ständig unter Motor fahren oder Verdränger mag das vielleicht noch irgendwie stimme, aber Allgemein ist diese Aussage falsch.

Ich habe 2x55A auf 1x55A 1x140A umgebaut, Kosten 240$.

Meine Bulk-Phase geht nach dem Umbau trotzdem noch ca. 1h Fahrt, bis 14,xV an den Batts. anliegen und die Lima runterregelt. Bei einem geschätzten Wirkungsgrad sind das ca. 120Ah - bei einer Batterie.-Kap. von 360Ah entspräche das eine Entladung auf 46% - realistisch.

Mit dem ursprünglichen Setup von 2x55A würde der ganze Vorgang 2h dauern, da bin ich aber meist schon vor Anker in der nächsten Bucht

Bei Fahrten unter 1,5h - und das ist durchaus normal beim Buchten-Bummeln mit einem Sport-Boot, kann die große Lima ihren Vorteil voll ausspielen!

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 23.08.2013, 17:43
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd,

wenn es darauf ankommt sehr schnell möglichst viel Ladung in große Batterien zu bekommen, stimme ich dir zu, dass eine größere Lima dies besser kann.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 24.08.2013, 05:22
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.453
Boot: Sense 43
2.598 Danke in 1.050 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Hallo Alfred,

schon klar, dass jede Installation anders und "irgendwie" speziell ist.
Allerdings mache ich keine vergleichbare Beobachtungen.
Wenn die Lima im "Ladebetrieb" läuft (also ohne "Großabnehmer", wie Wassermacher), dann macht der HLR dennoch das, was man von ihm erwartet.
Siehe mal die beiden Bilder vom Batteriemonitor:

Ladezustand der 360 Ah-Bank: 92,9% (also ziemlich voll).
Ladestrom: 68,1 A (also 2/3 der nominellen Lima-Leistung von 110A) bei grade mal 1600 U/min vom Motor (Marschdrehzahl; Höchstdrehzahl wäre 3000).

Anhang 475600 Anhang 475601


Wäre nun eine 55A-Lima installiert, würde die auch nicht mehr als 2/3 ihrer nominellen Leistung liefern (v.a. wg. Temperatur). Das wären dann aber eben nur 35A.

Ich glaube, das hat auch Tommi sagen wollen: eine stärkere Lima lädt in allen Bereichen mehr als eine schwächere, nicht bloß im Vollast-Bereich.

NB: Davon hab ich nun kein Bild, aber sobald der HLR abschaltet (und das macht er ja periodisch für ein paar Minuten), fällt SOFORT der Ladestrom um mindestens ein Drittel, also zB von 68 A auf 45 A, je voller die Akkus werden, umso stärker geht der Ladestrom ohne Zutun des HLR zurück. Das halte ich für einen beträchtlichen Unterschied, geschuldet der größeren Lima UND dem HLR.
Hallo Andreas...bei 93 % geladenen Batterien noch immer so eine Stromaufnahme...das wäre ein Hammer...passt aber mit der Theorie absolut nicht zusammen...wie zuverlässig ist der Messwert mit den 92,9 % Ladezustand...?....rein rechnerisch...hättest in deiner 360 AH Bank schon 326 AH drinnen....d.h. bei fast vollen Batterien noch immer Vollladung.... liebe Grüsse Bernhard

Geändert von Justforfun (24.08.2013 um 05:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 24.08.2013, 05:27
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.453
Boot: Sense 43
2.598 Danke in 1.050 Beiträgen
Standard

Laut meiner Voltanzeige ist bei 13,8 Volt Ladung durch die Lima Schluss...höher geht's bei mir nicht rauf....passt da bei meiner Installation nicht.....oder sind meine Batterien nicht mehr voll Aufnahmefähig?....sie sind schon 6 Jahre alt, werde Sie diesen Winter sowieso wechseln...
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 24.08.2013, 05:58
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Justforfun Beitrag anzeigen
Laut meiner Voltanzeige ist bei 13,8 Volt Ladung durch die Lima Schluss...höher geht's bei mir nicht rauf....passt da bei meiner Installation nicht.....oder sind meine Batterien nicht mehr voll Aufnahmefähig?....sie sind schon 6 Jahre alt, werde Sie diesen Winter sowieso wechseln...
Wie "Aufnahmefähig" deine Batterien sind ist dem Regler ziemlich egal.
Der stellt eben nur eine vorggebene Spannung zur Verfügung!!!!
13,8V ist m.E, zuwenig!!
es sei denn, es wurde runtergeregelt wegen Temperaturkompensation!!!
Messung direkt an der Batterie, oder an der LiMa ???
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 24.08.2013, 07:14
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.536 Danke in 4.353 Beiträgen
Standard

Bei 30 Grad Außentemp, wie letzte Woche in Kroatien, kann es schon sein das die Limas bis 13,8 runterregeln. Achte mal im Frühjahr/Herbst darauf, normal sollten schon 14,x erreicht werden.

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 24.08.2013, 07:47
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Bei 30 Grad Außentemp, wie letzte Woche in Kroatien, kann es schon sein das die Limas bis 13,8 runterregeln. Achte mal im Frühjahr/Herbst darauf, normal sollten schon 14,x erreicht werden.

Bernd


Wenn die LiMa erstmal ordentlich Ackern muss, da die Batterien Leergesaugt sind, wird sie auch schnell warm.
Dazu hohe Aussentemperaturen, der Geschlossene Motorraum ist der Kühliung auch nicht zuträglich....
Ach ja... der LiMa Regler macht die Temp. Kompensation leider nach der Temp der LiMa, NICHT nach der Temp. der Batterie (was Sinn machen würde)!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 24.08.2013, 09:43
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.453
Boot: Sense 43
2.598 Danke in 1.050 Beiträgen
Standard

die 13,8 Volt sind die Batteriespannung......nicht die Ladespannung von der Lima....außerdem könnte die Trenndiode eine Rolle spielen....der Fühler von der Lima hängt aber richtigerweise an der Versorgerbank...
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 24.08.2013, 09:50
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Justforfun Beitrag anzeigen
die 13,8 Volt sind die Batteriespannung......nicht die Ladespannung von der Lima....außerdem könnte die Trenndiode eine Rolle spielen....der Fühler von der Lima hängt aber richtigerweise an der Versorgerbank...
Nun... während des Ladevorgangs, sind Batteriespannung und Ladespannung wohl dasselbe.
Trenndiode... JA, das könnte natürlich den Spannungsabfall erklären !!!!!
Wenn der Temp Fühler an der Versorgerbatterie angebracht ist, ist das natürlich Top!!!.
Wenn auch ein Spannungssensor an der Versorgerbaterie angebracht ist, müsste der Spannungsabfall durch die Diode eigentlich Ausgeregelt werden!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 24.08.2013, 09:52
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.845 Danke in 2.492 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen


........................................

Ach ja... der LiMa Regler macht die Temp. Kompensation leider nach der Temp der LiMa, NICHT nach der Temp. der Batterie (was Sinn machen würde)!!!


Bitte unbedingt nein !

Der primäre Sinn liegt darin die LiMa vor Überhitzung oder gar vor ein Durchbrennen zu schützen,
was letztendlich einen Brand verhindern wird .


Wie hier mal gesagt wurde, sind so viele Anlagen in den Booten alles so kleine Einzelfall-Baustellen .


Eine HLR ist schon eine Alternative, aber nicht die perfekte Lösung .
Und die, die es vermögen auch die Spannung zu erhöhen,
mit reichlich weiteren Verlusten behaftet .

Desweiteren ist ein Regler nach einem Regler ein Kompromiss .

Wenn es sorgenfrei läuft, möchte ich es niemandem abreden .

Never change a running system !!!



Wenn ich aber hier wieder mal lese,
dass über die HLR eine stärkere LiMa in ihrer gesamten U-Bandbreite keine Steigerung der Leistung bringt, ist :

1. Die HLR untauglich
2. Defekt
3. Schlecht eingestellt u. o. programmiert .
4. Nicht ordnungsgemäß montiert .

Oder Kombinationen hieraus .




Wer was Neues, richtig Gutes haben möchte, besser so z.B. :


A Einfach, unkompliziert u. kostengünstig


Eine 55 A Maschine zum frischhalten der Starterbatterien beibehalten,
vielleicht noch Instrumente u. Motorraum-Blower mitfüttern .

Die 150 A Zweit-LiMa für die Versorgungszellen .


Ohne HLR u. sonstigen Schnickschnack .



B Teure gute Lösung

Reglerfrei Hochleistungs LiMa mit externen Regelgerät incl. Einbindung
( Sensoren ) Batt-Temp, U -I , ............ .



Aber nicht planen, sehr viel Strom dauerhaft zu verlangen,
Alle LiMa's sind leider mit das Schlechteste im Wirkungsgrad .

Da sollte auch mal wieder der Generator mitsprechen .



Naja, wie auch immer, jeder Fall ein eigenes Energiekonzept .




Und noch zum Schluß :

Anlaufwiderstände !


LiMa's selbst unter Volllast bremsen nicht so stark einen Anlasser des Diesels .
Bei geschätzten 300 1/min Motoren-Anlass- n vermögen die kleinen
Strommacher kaum Nm der Kurbelwelle zu entreißen .

Aus eigener Praxis kann ich sagen, dass selbst z.B. 2 150 A Geräte unter max. Belastung
einen kleinen OM601 R4-Zyl. 2,0 L 55 kW nicht davon abhalten können,
entspannt ans Laufen zu kommen .



Schönes WE u. Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 24.08.2013, 09:56
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Justforfun Beitrag anzeigen
Hallo Andreas...bei 93 % geladenen Batterien noch immer so eine Stromaufnahme...das wäre ein Hammer...passt aber mit der Theorie absolut nicht zusammen...wie zuverlässig ist der Messwert mit den 92,9 % Ladezustand...?....rein rechnerisch...hättest in deiner 360 AH Bank schon 326 AH drinnen....d.h. bei fast vollen Batterien noch immer Vollladung.... liebe Grüsse Bernhard
Hallo Bernhard,

ich weiß nicht, ob das "der Hammer" ist, aber es entspricht vollständig der Doku zu meinem Sterling-A2B.
Für mich wäre es eher ein Hammer, wenn es nicht so wäre, schließlich verspricht Sterling genau das (siehe Diagramm) und - Überraschung! - macht auch genau das.

Ausganglage für das Diagramm:
  • Standard-90A-Bosch-Lima mit variablem 13,9 V Regler
  • Starterbatterie 100Ah ("normaler" Blei/Säure-Akku) entladen auf 11 V (ca. 10 Startversuche)
  • Versorgungsbank 3x100 Ah ("normale" Blei/Säure-Akkus) entladen auf 11 V (also 60% Entladung)

Nach zB 136 MinutenLadung "nimmt" die Versorgungsbank ohne HLR nur mehr 15 A Ladestrom an, mit HLR jedoch 60 A, also das 4-fache (Datenpunkt 12).

Nach zB 211 Minuten Ladung ohne HLR etwa 5 A, mit HLR etwa 20 A.

An der Stromverlaufskurve der Starterbatterie (die ja nicht in den Genuss des Ladeboosters kommt, sieht man, dass der Ladestrom bereits nach 10 Minuten deutlich unter 10A liegt. Bis die mit "normaler Ladung" wieder "voll" ist, braucht es viele Stunden. Das wäre auch das Schicksal der Versorgungsbatterien ohne HLR.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	A2B.png
Hits:	107
Größe:	107,1 KB
ID:	475775

Meinen Batteriemonitor halte iich nun nach 3 oder 4 Jahren Erhfahrung für ziemlich akkurat. Bislang stimmen die Vorhersagen des Monitors mit der Wirklichkeit überein, ebenso stimmen A2B-Diagramm und Wirklichkeit bei mir überein.

Ich erwarte aber auch nichts anderes: Der Sterling A2B (130A-Modell) hat was um die 380 EUR gekostet. Die 110 A-Prestolite-Lima ca. 180 EUR.
Mein Ziel war es, in meine 360Ah-Bank im worst case in 3 Stunden Fahrzeit (denn viel länger fahre ich meist nicht am Stück) 200 Ah reinzupumpen.

Das hat meine 50A-Lima nicht mal ansatzweise geschafft (also nicht mal zur Hälfte!).
Für die Kombi 110A plus A2B ist das hingegen "normales Tagesgeschäft".
Und selbst auf "Kurzfahrten" (1 Stunde) und bei ziemlich vollen Akkus (90%) kann man zusehen, wie die Akkus "volllaufen".

Wo ich Alfred allerdings völlig zustimme:
Die Investition macht nur Sinn, wenn folgende Faktoren zusammentreffen:
  • realtiv kurze Motorlaufzeiten (also sagen wir so um die 2 bis 4 Stunden am Stück)
  • relativ entladene Batterien (sagen wir 12 V und darunter)

Wie jedoch Bernd IMHO völlig zutreffend angemerkt hat, ist genau dieses Szenario ja für viele Bootsfahrer das tagtägliche Urlaubsszenario:
  • Man fährt in die Bucht (kurz, vielleicht eine Stunde. Mit dem Gleiter sind das ja schon locker 20 Meilen; selbst Dido schafft in gut einer Stunde die Strecke von Murter nach Vrgada!)
  • Man liegt dort den ganzen Tag und braucht ordentlich Strom (2 Kompressor-Boxen bei 38°C am Aufstellungsort und 4°C Getränketemperatur, wo die "25% Einschaltdauer" nicht mal zum Lächeln reizen, zusätzlich noch andere Stromverbraucher); jedenfalls fehlen - sagen wir - am Abend 70-100 Ah.

Um genau den Verbrauch wieder aufzufüllen, müsste man mit 55A und ohne HLR viele Stunden fahren.
Wer niemals oder nur ganz selten unter Strommangel leidet, wäre mit fetter Lima und HLR imho schlecht beraten.
Wer erlebt, dass ihm nach zwei, drei Tagen "Buchteln" der Saft beginnt auszugehen, für den sind fette Lima plus HLR eine äußerst zweckmäßgie Investition, finde ich (neben noch anderen Optimierungsmaßnahmen).

EDIT: BTW, der HLR überwacht Lima-Temp UND Akku-Temp, da sind also 2 Temp-Sensoren anzuschließen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (24.08.2013 um 10:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 24.08.2013, 10:28
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.453
Boot: Sense 43
2.598 Danke in 1.050 Beiträgen
Standard

jetzt habe ich für'n Winter wieder was zu Knobeln.....Danke für die Info
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 25.08.2013, 05:52
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

@ghaffy
Wenn das für dich Funktioniert... Super.
Du Schreibst einmal von
Standard 90A Bosch Lima, dann von
50A Lima, dann wieder von
110A, und auch noch von
55A... was denn nun??
68A bei 93% Ladezustand... Nun:
Die 63A sehe ich auf dem Diagramm nach 136min (über 2 Stunden)
Laut der Ladekurve bist da aber von 93% noch weit entfernt,
Die sehe ich irgendwo bei 240min. (4 Stunden)
Bis zur "VOLL" Ladung ist es dann noch ein Langer Weg... Auch der HLR kann die Chemie nicht Austricksen, und/oder Osmotische Vorgänge in der Batterie umgehen.
Und genau DA kommt man zum Problem der Sulfatierung, wenn die Batterie immer nur Teilweise Geladen wird!!!
Zwischendurch ist unbedingt eine VOLL ladung nötig, und die dauert num mal!!!! (Landstrom)
Vielleicht fahren deswegen die Segler immer unter Motor.... Stromnot
Ach ja, ein HLR Funktioniert natürlich an einer Starterbatterie wesentlich besser, als an einer zyklenfesten Versorgerbatterie!!!
Das Diagramm wurde anscheinend mit einer (perfekt gekühlten) ca. 100A Lichtmaschine erstellt. (Wirkungsgrad des HLR mal ausser acht gelassen)
Wie man an der anfänglichen Konstantstrom Ladung sieht
Wie gross die zu Ladende Batteriebank war ?????
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 25.08.2013, 11:56
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
@ghaffy
Wenn das für dich Funktioniert... Super.
Du Schreibst einmal von ...
Steht doch alles in den Postings und dem verlinkten Material:

Das Diagramm ist ja nicht von mir, sondern von Sterling.
Die verwenden eine 90A Lima von Bosch.

Bernhard, Bernd und Frank haben (z.T. u. a.) eine 55A-Lima.

Meine original Lima war eine 50A von Hitachi, die ich ausgewechselt habe gegen eine 110A Prestolite.

Der Rest ist doch Firlefanz.
  • Es geht ja nicht um "Austricksen der Chemie". Die Volladung eines Bleiakkus dauert 8 bis 14 Stunden. Solange fährt niemand regelmäßig am Stück, zumindest ich nicht.
  • Im Gegensatz zu NiCd-Akkus usw. ("Memory-Effekt") spielt es Blei-Akkus aber chemisch praktisch keine Rolle, ob die Vollladung in einer Ladungsperiode zu 12 Stunden oder 6 Ladungsperioden zu je 2 Stunden stattfindet.
  • Schonung der Batterien, Vermeidung von Sulfatierung usw. ist doch nicht primäres Ziel. Im Gegenteil: Ich malträtiere meine Batterien im maximal vorstellbaren Ausmaß. Ich entleere sie gelegentlich bis der Inverter abschaltet. Das erfolgt bei 10 V, da haben die Kühlboxen schon abgeschaltet. Wenn ich Batterien "schonen" wollte, dann würde ich sie im Keller kühl lagern, mit Erhaltungslader und ihnen sonntags Geschichten vorlesen.
  • Außerdem ist Sulfatierung in meinem Fall sowieso kein bedeutendes Thema: erstens werden sie regelmäßig wieder voll (ganz voll!) geladen, weil sie neben den Fahreinheiten auch noch über 110W Solarpanele dauerversorgt werden (zumindest tagsüber); zweitens hängt an den Bänken ein Megapulser, der seinen Beitrag leistet.
  • Im Übrigen hat Sulfatierung nichts mit einem HLR zu tun, auch nichts mit der Lima. Und wenn, dann wird Sulfatierung durch HLR und große Lima eher positiv beeinflusst, weil eben in derselben Zeit voller geladen wird.
  • Schließlich ist es wohl nicht zutreffend, dass ein HLR an einer Starterbatterie "besser" funktioniert als an einer Traktionsbatterie.

Eine "normale Lima" mit "normalem Regler" ist ausreichend, um eine Starterbatterie am Leben zu halten, die "normalerweise" in Boot oder Auto ja garnichts zu tun hat den ganzen lieben langen Tag. Vielleicht 500A für 5 Sekunden beim Starten, macht 0,8 Ah. Dafür reicht (so wie es "damals" war), dass der Starter dann ein wenig mitläuft und als "Ladegerät" missbraucht wird.

Geh mal in ein Lagerhaus: Dort wo Traktionsbatterien geladen werden (Staplerbatterien), werden Ladegeräte verwendet, zu denen im Vergleich ein HLR oder ein A2B ein echt billiges Gerät und absolute Low-Tec ist. Da wird auch jeden Tag nicht mit einem Zehntel der Kapazität geladen, sondern gelegentlich mit 30%. Das entspricht rund 100 A Ladestrom bei einer 360 Ah Bank, so wie ich sie habe.
Und das alles, ohne dass die "Chemie überlistet wird" oder dass die Batterien unangemessen vorzeitig altern würden.

Eine 50A-Lima (oder meintewegen 55A) mit "Standardregler" kann das nicht mal theoretisch, völlig abgesehen von erschwerenden Parametern wie Umgebungstemperatur usw..

Es ist immer die gleiche Geschichte bei diesen "Lima/Lade/HLR"-Trööts. Meist keine Ahnung dahinter.
  1. Wer VIEL Strom aus VIEL Batterien braucht, braucht auch VIEL Ladung.
  2. Wer das überwiegend und meistens mit der Lima machen will, braucht eine entsprechende Lima.
  3. Wenn ZEIT auch noch eine Rolle spielt, dann ist mit einem herkömmlichen Regler einfach Essig. Die wurden für etwas anderes erfunden und optimiert.

Ich weiß, was mein System kann und was es nicht kann.
Ich führe Buch dazu und scheue mich auch nicht, das immer wieder herzuzeigen.
Dass mir dann erklärt wird, dass das garnicht geht, kommt mir so vor, wie jemand, der der Hummel erklären möchte, dass sie aus Gründen der Aerodynamik nicht fliegen kann.

Dieser Schmarrn wird dann nur noch von jenen übertroffen, die ergänzen: "Man muss nicht fliegen, man kann auch zu Fuß gehen".
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 93



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.