boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 118
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 01.10.2013, 09:36
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.708
15.198 Danke in 8.407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja mitten im Ort ist übertrieben.............
Nachdem ich´s bisher einfach gehalten hab mit dem brennenden Türmchen fernab der Zivilisation

darf ich doch auch mal übertreiben hier. Nur einmal..........



__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 01.10.2013, 14:07
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.604
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.295 Danke in 2.301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich denke das der Einsatz in den einschlägigen Publikationen durchaus würdigung findet.
Ist bestimmt auch im Feuerwehrforum bereits in der Diskusion.

ich denke auch die ortlichen Gegebenheiten und daraus entstehenden Gefahren waren dem Einsatzleiter bekannt.
Leider kennt dieser natürlich nicht die Einwirkzeit des Feuers auf den Tank und kann daher die Gefahr nur schwer abschätzen.
Ich denke auch, das AT und WT an der vordersten Front waren und dass die Restlichen mit Abschirmen und Kühlen von umliegenden Gastanks beschäftigt waren.

Wenn man bedenkt, das die Alarmierung bereits 4:20 war, der Tank erst nach 5 Uhr Explodierte muss man schon von Glück reden, dass keiner getötet wurde. Bei solch einer Zeitspanne denke ich das mit Massiven kräften und Wassermassen zur Kühlung und Brandbekämpfung angetretten wurde. Wie ich gelesen habe sind die viele Verletzte auch von der Nachbarwehr, also hat der Einsatzleiter die Gefahr nicht unterschätzt und sofort Unterstützung angefordert.
Ok, die Info kannte ich nicht (da unterwegs). Später kam nur noch die Sensationsmeldung nach der Anderen ohne genaue Angaben.
Über ne Stunde Einwirkzeit, dann ist das Ergebnis klar.
Wahrsch. hat der Tanker auch bereits abgeblasen.

Ob allerdings ein Umpumpen während des Kühlens erfolgreich gewesen wäre??? Wenn man die Ablaßhähne flammenfrei gehalten hätte und gleich in ein anderes Fz. umpepumpt hätte??

Ob dann die SV´s geschlossen hätten und das Feuer damit unter Kontrolle gewesen wäre???

Aber wenn dabei ein leck entsteht, wird das richtig unlustig (der Gasstrahl müßte dann aber in gefahrlose Richtung gelenkt werden können).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 01.10.2013, 14:28
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.604
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.295 Danke in 2.301 Beiträgen
Standard

Der Inhaber soll noch selbst versucht haben zu löschen und einen 40t noch weggefahren haben!!!!

Die Fz. brannten weit auseinanderliegend, also definitiv Brandstiftung.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 01.10.2013, 14:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.276
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.057 Danke in 20.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Der Inhaber soll noch selbst versucht haben zu löschen und einen 40t noch weggefahren haben!!!!

Die Fz. brannten weit auseinanderliegend, also definitiv Brandstiftung.
Auf dem Gelände soll due dreifache der erlaubten Menge gelagert worden sein.

Das mit dem Selber löschen kann ich bestätigen (2x6kg Löscher)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 01.10.2013, 17:05
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ist doch idylisch

Stell dir vor da stünde ein Kühlturm und eine Kuppel
oder ein Kühlturm mit nem Satz Schornsteine


Idylle ist für mich anders und bei den Kühen sieht man ein Hundertstel bis max. ein Zehntel eines Kühlturm-Kuppel/Schornstein-Kraftwerkes .

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 01.10.2013, 17:24
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wormdorm Beitrag anzeigen
Das Windrad ist Baujahr 2005. da die Versicherung zahlt ist das für den Betreiber sowieso wirtschaftlich das abbrennen zu lassen und dann auf den Turm ein Kraftwerk der neuesten Generation zu setzen. ...
Letztendlich zahlt nicht die Versicherung sondern der Stromkunde und zwecks dem "wirtschaftlich" bleibt zu hoffen, dass warmer Abriss älter (unwirtschaftlicher) Windkraftwerke nicht zur Mode wird.

Zitat:
Zitat von wormdorm Beitrag anzeigen
... Frage mich auch, warum so viele Hier das Teil unbedingt gelöscht haben wollen bzw. Irgendwelche Feuerlöscheinrichtungen installiert haben wollen? ...
Schadensbegrenzung
Kann der brennende Generator rechtzeitig gelöscht werden, bleibt der Rotor unversehrt. Nennt sich übrigens Schadensminderungspflicht.

Zitat:
Zitat von wormdorm Beitrag anzeigen
... Vor allem kommt dann zwangsläufig ein Wasserschaden auch noch dazu. ...
Das liegt in der Natur der Dinge, dass der Wasserschaden nach dem Löschen größer ist als der Feuerschaden vor dem Brand.

Nach dieser ganzen Philosophie bräuchte man auch Einfamilienhäuser nicht löschen.
Die Versicherung zahlt, ein Haus der neuesten Generation ist besser als ein in die Jahre gekommenes und der Wasserschaden wird auch vermieden .

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 01.10.2013, 17:27
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.708
15.198 Danke in 8.407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Ok, die Info kannte ich nicht (da unterwegs). Später kam nur noch die Sensationsmeldung nach der Anderen ohne genaue Angaben.
Über ne Stunde Einwirkzeit, dann ist das Ergebnis klar.
Wahrsch. hat der Tanker auch bereits abgeblasen.

Ob allerdings ein Umpumpen während des Kühlens erfolgreich gewesen wäre??? Wenn man die Ablaßhähne flammenfrei gehalten hätte und gleich in ein anderes Fz. umpepumpt hätte??

Ob dann die SV´s geschlossen hätten und das Feuer damit unter Kontrolle gewesen wäre???

Aber wenn dabei ein leck entsteht, wird das richtig unlustig (der Gasstrahl müßte dann aber in gefahrlose Richtung gelenkt werden können).
Steht ein wunderbarer Bericht vom Chef der BASF-Werksfeuerwehr bei uns in der Zeitung.

Die wurden gerufen (clevere Idee ), leider etwas zu langer Anfahrtsweg für die, um die Ersten zu sein...........

Die konnten -nach dem ersten Knall- leider nur noch helfen den Rest in den anderen Tanks "abfackeln lassen" (So heisst das wirklich, das Gas wird weit genug vom Tank weg in einer "Fackel" angezündet, dann warten) ........

Der wusste -so las es sich- von was er spricht, und eigentlich ganz entspannt, "eigentlich keine Gefahr, wenn man weiss was los ist und wie´s geht......"
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 01.10.2013, 17:36
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.708
15.198 Danke in 8.407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Idylle ist für mich anders und bei den Kühen sieht man ein Hundertstel bis max. ein Zehntel eines Kühlturm-Kuppel/Schornstein-Kraftwerkes .

Gruß Lutz
Meinst wirklich?

Aber egal, Strom brauchen wir halt. Irgendwie, Irgendwoher
Angehängte Grafiken
    
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 01.10.2013, 17:38
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
7 Minuten ???

Das wird aber echt eng. Ich muß ja vor dem rausgehen unbedingt noch die Regale mit den -50 % Artikeln durchforsten, ob da nicht was für mich dabei ist...

W
Habe mal eine Alarmräumung bei Ikea erlebt.

Da stand für viele Leute auf JEDEM Regal -100%. Durchforstet haben die nicht, hatte eher was von Plünderung.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 01.10.2013, 17:49
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Die konnten -nach dem ersten Knall- leider nur noch helfen den Rest in den anderen Tanks "abfackeln lassen" (So heisst das wirklich, das Gas wird weit genug vom Tank weg in einer "Fackel" angezündet, dann warten) ........

Der wusste -so las es sich- von was er spricht, und eigentlich ganz entspannt, "eigentlich keine Gefahr, wenn man weiss was los ist und wie´s geht......"

Ja klar ....


genauso werden Gastanks gereinigt


Wasser rein ... Gas drückt sich raus und wird in einer Fackel mit Zusatzstoff verbrannt
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 02.10.2013, 06:10
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.604
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.295 Danke in 2.301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Steht ein wunderbarer Bericht vom Chef der BASF-Werksfeuerwehr bei uns in der Zeitung.

Die wurden gerufen (clevere Idee ), leider etwas zu langer Anfahrtsweg für die, um die Ersten zu sein...........

Die konnten -nach dem ersten Knall- leider nur noch helfen den Rest in den anderen Tanks "abfackeln lassen" (So heisst das wirklich, das Gas wird weit genug vom Tank weg in einer "Fackel" angezündet, dann warten) ........

Der wusste -so las es sich- von was er spricht, und eigentlich ganz entspannt, "eigentlich keine Gefahr, wenn man weiss was los ist und wie´s geht......"
Das weiß ich auch, daß man ausströmendes Gas, wenn keine Gefahr für die Umgebung, am Besten sofort anzündet. Das mit dem Wasser soll ja nur die Verdampfung beschleunigen (im Gegenteil, wenn man schnell das ausströmende Gas stoppen will, muß der Tank isoliert (einschäumen) werden um "die Verdampfungskälte drin zu halten". Butan hat bekanntlich nen Siedepunkt von -0,5 Grad, also im Winter mit Eimer handelbar, Propan dagegen erst ab -42 Grad).

Vielleicht hätte man eine Explosion verhindern können, wenn ein Gaspendel- oder Ablaß-/Füllschlauch angeschlossen und einfach aufgedreht worden wäre.
Aber so wie ich die Sache in den Feuerwehrforen mitbekommen habe, ging der Tank noch beim Erkunden der Lage schon hoch (parallel zum ersten Kühlen). Also war keine Zeit mehr, die Lkw brannten anscheinend schon einige Zeit lang.

Die auf dem Gelände gelagerte Menge ist egal, nur wenn jemand Mist baut, oder vorsätzlich rumzündelt, wird es kritisch (hat man ja gesehen). Wenn wie jetzt vor dem Winter, einige Leute Gas ordern, kann schonmal für ein paar Tage ne Menge davon rumstehen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #112  
Alt 02.10.2013, 06:14
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.604
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.295 Danke in 2.301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Letztendlich zahlt nicht die Versicherung sondern der Stromkunde und zwecks dem "wirtschaftlich" bleibt zu hoffen, dass warmer Abriss älter (unwirtschaftlicher) Windkraftwerke nicht zur Mode wird.



Schadensbegrenzung
Kann der brennende Generator rechtzeitig gelöscht werden, bleibt der Rotor unversehrt. Nennt sich übrigens Schadensminderungspflicht.



Das liegt in der Natur der Dinge, dass der Wasserschaden nach dem Löschen größer ist als der Feuerschaden vor dem Brand.

Nach dieser ganzen Philosophie bräuchte man auch Einfamilienhäuser nicht löschen.
Die Versicherung zahlt, ein Haus der neuesten Generation ist besser als ein in die Jahre gekommenes und der Wasserschaden wird auch vermieden .

Gruß Lutz
Der Brand kann auch nur durch die Bremse entstanden sein, wenn die versagt. Außer einem Kurzen in der elektrischen Anlage.

Auf alle Fälle wird keiner in ein Windrad steigen wenn der Rotor am Durchgehen ist, weil die Bremse versagt oder Propellerverstellung ausgefallen ist.
Da kannst Du nur zusehen
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 02.10.2013, 09:18
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
...Später kam nur noch die Sensationsmeldung nach der Anderen ohne genaue Angaben....
Wahrsch. hat der Tanker auch bereits abgeblasen...

Ob allerdings ein Umpumpen während des Kühlens erfolgreich gewesen wäre??? Wenn man die Ablaßhähne flammenfrei gehalten hätte und gleich in ein anderes Fz. umpepumpt hätte??

Ob dann die SV´s geschlossen hätten und das Feuer damit unter Kontrolle gewesen wäre???

Aber wenn dabei ein leck entsteht, wird das richtig unlustig (der Gasstrahl müßte dann aber in gefahrlose Richtung gelenkt werden können).
Ich wäre sehr beruhigt, wenn ich dich als Feuerwehrmann immer in meiner Nähe hätte.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 02.10.2013, 10:42
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.708
15.198 Danke in 8.407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich wäre sehr beruhigt, wenn ich dich als Feuerwehrmann immer in meiner Nähe hätte.
Ich würde dann schonmal ganz schnell weiter weg gehen
.
.
.
und
.
.
.
ne Runde kaltes Bier bestellen
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 02.10.2013, 14:17
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.604
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.295 Danke in 2.301 Beiträgen
Standard

Wenn der Tank ziemlich oder sogar leer ist, knallt es jedenfalls schneller, als ein voller Gastank.
Bis der warm wird, dauert das.

Ich kenne einen Fall aus meinem Umfeld, da haben die Jungs schnell ein Rohr am Ablaß und zusätzlich am SV angeschlossen.
Den Ablaß konnte man so öffnen und über das Rohr den Tank abblasen und dann abfackeln lassen bis aufgrund der Verdunstungskälte das eigentliche Leck zusammenbrach. Geknallt hat es hier nicht, da die anwesenden Leute schnell reagierten und noch genug Zeit hatten.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 04.11.2013, 16:09
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.202 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Köstlich...
http://www.der-postillon.com/2010/03...erstrahlt.html
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 04.11.2013, 16:56
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Von Windrädern geht noch eine weitere Gefahr aus, an die man erst gar nicht denkt...





... nämlich dämliche Kranfahrer...

http://www.nw-news.de/owl/9389456_Kr...brennt_ab.html
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 08.11.2013, 12:38
Benutzerbild von The_Boy
The_Boy The_Boy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Magdeburg
Beiträge: 235
299 Danke in 129 Beiträgen
Standard

auch bei uns hat es eins erwischt:

http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/win...-ae30b3e4.html
__________________
LG
Maik
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 118



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.