![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Zitat:
![]() ![]() ![]() Sorry, 2,50m nutzbare Breite, heißt, dass auch 2,50m durchgehen. Je nach Bauart, kann die Kammer auch mal breiter sein. Unter das Nutzmaß gehts aber nicht. Bis dann Dominic |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Na dann werden die vom WSA mir das ja bestimmt bestätigen
![]() P.S.: Wenn die Werften mit den Breiten genauso genau sind wie mit den Gewichten, dann kann ja eh nix passieren ![]() Zitat:
Geändert von *Landratte* (30.10.2013 um 21:05 Uhr) Grund: fehlt was |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind bei unserer vorjährigen Tour http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=160458 noch durch die Bootsschleuse Obernau gefahren (siehe Bilder).
Da wir aber bei gefüllter Schleuse mit der Scheuerleiste über der Betonkante waren, die Fender aber immer noch nicht dazwischen passten, sind wir ab Wallstadt nur noch in den Großschifffahrtsschleusen mitgeschleust. Auch da hatten wir kein Problem. Unser Boot ist 2,45 m inkl. Scheuerleiste breit.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
So sah unsere Lösung für die Mainschleusen an unserer Drago 660 aus:
Vorher haben wir viel probiert - auch Plattenfender. Die kleben aber beim Bergabschleusen oft an den glitschigen Schleusenwänden ![]() Ausserdem sind sie zu leicht und flattern dann bei Gleitfahrt nervig rum. Unsere Lösung: In ein Palstekauge (ca. 64 cm. Umfang) haben wir zwei durchsichtige Schläuche von je 30 cm. Länge aus dem Baumarkt eingefädelt. Innendrin zur Sicherheit und Stabilität nochmal ebenfalls 30 cm. lange Schläuche mit kleinerem Durchmesser. Die Dinger polstern in der Schleuse wunderbar ab, sind schwer genug und kleben nicht an den Schleusenwänden und - das Beste: Man kann sie ganz einfach bequem über die Reling hängen, wenn man sie nicht braucht. Da stören sie auch bei Gleitfahrt nicht und sind einfach durch Runterschubsen "betriebsbereit". Was man noch auf den Bildern sieht: Die breiteste Stelle am Boot war die Reling. Die haben wir durch billige Isolierröhren aus dem Baumarkt (einfach aufstecken) geschützt. Wenn die verschlissen waren, wurden die einfach durch neue ersetzt (war Pfennigkram).
__________________
Viele Grüsse, Holger
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hab heute Antwort vom WSV bekommen:
Sehr geehrter Herr ........., Ihre Anfrage zu den Schleusenbreiten der Bootsschleusen am Main kann ich dahingehend beantworten, das uns keine Umstände oder Messungen bekannt sind und waren, die signifikant unter 2,50 m Breite liegen. Sie können also davon ausgehen, das überall die Mindestbreite von 2,50 m vorhanden ist. Freundliche Grüße und allzeit gute Fahrt Im Auftrag ........ ......... Also so 100%ig festgelegt hat er sich nicht. Aber ich denke mal das geht in Ordnung!
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger,
Raffiniert,raffiniert,werde mir für mein Böötchen auch solche "Fender" aus Schläuchen fertigen. -Vielen Dank !!! Gruß Rainer
__________________
Schönheit ,ist eine Frage der Beleuchtung
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin einmal auf der Mosel mit meiner Cytra in die Sporbootschleuse Koblenz. Wunderbar eingefahren ohne Fender Press. Aber oben musste ich das Boot raus schieben da es sehr hoch aufschwamm und an den Schleusenrand gedrückt wurde. Fender nicht möglich wegen dem engen Schleusentor. Fazit: nie mehr ohne richtig abzufendern in eine zu Enge Schleuse. Gruß Kurt
|
![]() |
|
|