![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#51
|
||||
|
||||
![]()
...es ging ja um das Verständnis, dass der Verbraucherstrom i.d.R. eine Funktion der Verbraucher-Betriebsspannung ist.
|
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das beste ist aber, das ich mich auch langsam verständlich machen kann, denn das Zitat:
Nun zur Praxis. Zitat:
![]() Gerne werde ich mich an Eure praktischen Tipps halten und wie Hubert vorgeschlagen hat, die Leiter in Gedanken bis zur Batterie durchziehen. Wie aber nicht anders zu erwarten war, war das Ergebnis letztlich - zumal in der Theorie - das gleiche. Wie Ihr ja wisst, bin ich ein Laie was die Elektrik betrifft. Um so wichtiger ist es mir zu verstehen, was ich da mache und warum ich es so mache. Es reicht mir nicht, einfach zu fragen: "Will neue Elektrik, welche Kabel soll ich nehmen? Reicht der Klingeldraht um eine Ankerwinde mit einer Taschenlampenbatterie zu verbinden? ![]() Ich will auch nicht hier schreiben müssen: - Flog die Sicherung 4 mal raus. - Spannungsabfall 50% trotz Einbau durch Fachmann. - Neuer TV und kein Ton, warum? - Boot ausgebrannt, brauche Anwalt, Versicherung will nicht zahlen. Um nur mal drei der neueren E-Tröts zu nennen, letzteres ist mein Horrorszenario - mal abgesehen von Personenschäden was noch schlimmer wäre. Nichts gegen die TO's, ganz im Gegenteil. Aber: Fall 1, sag ich mal nix dazu. Fall 2, ziemlich sicher entweder zu geringer Kabelquerschnitt oder falsch Verkabelt. Hier spekuliere ich mal etwas und tippe auf den Querschnitt welcher normalerweise mal 2 genommen wird um die Spitzen des Basses zu kompensieren, hab ich gelesen. Fall 3, zu geringer Kabelquerschnitt. Zudem, wenn ich mir bewusst werde was da für Ströme fliessen können. Wenn alle Verbraucher der Anlage gleichzeitig an wären, würden 70A aus der Batterie gesaugt und das ist wie ich finde, eine ganze Menge und nicht zu unterschätzen. Ein Grund mehr, es verstehen zu wollen und eine "dem Stand der Technik" entsprechende Installation anzustreben und soweit möglich zu realisieren. So genug davon, Ihr habt mir sehr geholfen. Nochmal ein dickes Danke für Eure Beiträge, bitte weiter so. ![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Nun mal was ganz anderes.
Nehmen wir an, am Sicherungsverteiler liegen durch die Verbraucher maximal 35A Last an und der Verteiler ist auf Maximal 100A ausgelegt. Welchen Querschnitt soll/muss ich nehmen? Klar ein Querschnitt für die 35A plus etwas Reserve wäre ausreichend (und ergibt sich auch aus der Summe der einzelnen Querschnitte gemäss Hubert), aber ich möchte ja nächstes Jahr noch Änderungen vornehmen und überlege mir nun, die Zuleitung im Querschnitt gleich auf 100A auszulegen. Ziemlich sicher werden nie 100A Last an einem Sicherungsverteiler hängen, schon klar, aber deutlich mehr als 35A ist schon möglich. Im Steuerstand habe ich 2 Sicherungshalter mit je 100A Dauerlast. Einen für die Pumpen und die Navigationslichter, den zweiten für den Rest wie Plotter usw. Nun habe ich mir folgende Varianten überlegt: Variante A Die Zuleitung 200A kommt von der Batterie via Sicherung und Hauptschalter auf den Verteiler. Von dort gehen dann 2x100A mit entsprechender Sicherung auf die beiden Sicherungsverteiler. Hauptvorteil: Ich muss mir keine Gedanken machen, was ich an klemme sofern ich 100A Pro Halter und 25A pro Leiter nicht überschreite. Hauptnachteil: Von allem mehr (Gewicht, Kosten,...) Variante B Die Zuleitung 100A kommt von der Batterie via Sicherung und Hauptschalter auf den Verteiler. Von dort gehen dann 2x50A mit entsprechender Sicherung auf die beiden Verteiler. Mehr als 50A brauche ich auch nach der Erweiterung sicherlich nicht pro Sicherungsverteiler. Hauptvorteil: Von allem etwas weniger. Hauptnachteil: Mehr Arbeit in der Dokumentation. Ich muss mehr nachdenken wenn ich was ändere. Je mehr ich über die anderen Varianten nachdenke, je mehr erscheinen diese als Murks und ich erspare sie Euch. Was haltet Ihr von meiner Idee? Wie macht Ihr das, vor allem wenn nicht bekannt ist, wie die Anlage evtl. erweitert wird? Noch so ne doofe Frage: Wo gehört die Hauptsicherung hin. Klar, so nahe wie möglich an die Batterie. Spontan würde ich sagen, Batterie, Sicherung, Hauptschalter,... Liege ich da richtig? |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Faustregel für Kabelquerschnitte ist immer:
1qmm trägt 10A bei 20 Grad. Dann wird zur Sicherheit immer der nächst höhere Querschnitt genommen. Bei Spannungsabfall- Problematik der übernächste. Eine Hauptsicherung ist maximal 50cm von der Batterie entfernt. Egal wo der Hauptschalter ist.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Geändert von Akki (16.05.2014 um 09:38 Uhr)
|
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur, woran soll ich mich bei der Zuleitung ausrichten:
![]() ![]() |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#57
|
||||
|
||||
![]() Ich bin da voll bei Lutz, Mach kein Kupfergrab, Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,5-0,8 wird gerne mal gerechnet, ist auch legitim. Wenn Du für 50A dimensionierst, wirst Du recht gut dabei sein. BTW, was bringt denn deine LIMA so? kommst Du da mit dem ganzen Sums mit dem Ladestrom klar? Grüße, Tobi
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Mal nachgefragt: Was sollen denn überhaupt noch für Verbraucher,
die über 50A ziehen, in Zukunft mit dran kommen?? Das kann ja maximal noch ein Wechselrichter oder sowas sein ![]() Wenn du da was planst, rechne dir aus, welche Leistung du brauchst und lege die Leitungen entsprechend aus. Wenn das noch Jahre hin ist, leg alles für den Stand "heute" aus.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Ich schließe mich den Vorrednern (schreibern) an. 50 A sollten dicke reichen.
Noch sind wir ja in der Theorie. Setz dich doch mal hin und "spinne" ein wenig. Was könnte denn bei einem unerwartet hohen Kontostand noch alles dazu kommen? Mir geht es da wie Akki, außer einem übertrieben großen Wechselrichter fällt mir nicht wirklich was ein. 50A macht 600Watt. Wenn also keine Espressomaschine oder ein kleines Schweißgerät ![]() Gruß Hubert
|
![]() |
|
|