![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nimmt das Zeugs auch Feuchtigkeit aus der Luft auf, also Wasserdampf? Ich dachte bisher, es nimmt nur richtig Flüssiges auf, hat also eigentlich nur so eine Art Schwammwirkung..... ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Wasserdampf aus der Luft aufnehemen, geht wohl nur mit Katzenstreu auf Silkatbasis. Die mineraischen Streus auf Bentonit und die pflanzlichen funktionieren da kaum. Und in der Tat, optimiert sind die Katzenstreus fürs aufnehmen von Flüssigkeit. Ansonsten ist Calziumchlorid wasserfrei schon ein sehr guter Luftfeuchtigkeitsbinder, wenn man den Preis und die Handhabung berücksichtigt. Das Zeug nimmt etwa die 2,5 fache Menge des Eigengewichtes an Wasser auf und trocknet bei verschlossenen Räumen runter bis auf 5% relative Feuchte. Im Winter hat Luft bei 10 Grad und 50 % relativer Feuchte etwa 5 g/Kubikmeter Luft. Mit 1 kg Calziumchlorid kann man da theoretisch schon 500 Kubikmeter Luft trocken bekommen. Nur hilft das nix, wenn per Durchzug die feuchte Luftmenge dauernd erneuert wird. gruesse Hanse
|
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nun hatte ich ein 7 M RIB , dafür habe ich mir auch eine Plane machen lassen , an einen Rib ist es ein Megagau wenn Mäuse den Schlauch kaputt machen würden ! Mein Boot steht ca. 9 Monate in Rab unter der Plane in einer Privaten Marina auf den Land . Wichtig ist alles an Lebensmittel von Bord zuholen und das Boot gründlich sauber machen . |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Also mit der Luftfeuchtigkeit ist es wie nachfolgend.
je wärmer die Luft ist umso mehr Luftfeuchtigkeit kann sie aufnehmen. Darauß schließt sich, dass man durch kalte Luft trocknen kann. Das macht z b die Klima im Auto auch, oder auch euer Kühlschrank zuhause. Das beste für das Boot ist eine gute Durchlüftung. Feuchtigkeit mit ner Strumpfhose einzusammeln funktioniert nur bei Nebelschwaden.Die feinen Tröpfchen verfangen sich in dem feinen Netz, verbinden sich zu einem großen Tropfen und fließen dank Schwerkraft nach unten. Wenn einer mit Trocknern arbeiten will, so muß er das Boot hermetisch von der Außenwelt abschotten und dann innen austrocknen.Damit kann man dann sogar Feuchtigkeit aus Holz raußziehen. Die Bundeswehr macht das Z B bei der Langzeiteinlagerung von rostanfälligen, feuchtigkeitsempfindlichem Material. Wenn ihr jetzt das Boot im relativ warmen Zustand einpakt und es weg stellt, dann kondensiert die Luft wenn es jetzt kälter wird und es bleibt feucht innen. Wenn ihr aber für gute Durchlüftung sorgt, gibt es grundsätzlich keine Probleme.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]()
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die haben sogar Kunststoffgitter an Wohnwägen unten durchgeknabbert und sind an den Lüftungen rein, oder über das winzige Loch eines Wohnwagenwasserablaufts mit 90° Knick.... eine eng anliegende Plane ist auf alle Fälle für eine Maus überhaupt kein Hinderniss... sei froh, dass in Rab genügend Katzen herumstreichen, die halten dein Boot wohl von diesem Getier fern ;o)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Dieter , mag sein , dann habe ich vielleicht immer Glück gehabt . Auf den Grundstück läuft nachts immer ein Hund rum , hoffe der jagt Mäuse .
|
#32
|
||||
|
||||
![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vorab...Diffusion wäre das kleinse Problem. Durch Ritzen und Öffnungen diffudiert nichts. Da weht es lustig durch. Glaubst du, dass du es soweit abgedichtet bekommst, dass bei wechselnden Temperaturen ein Über- oder Unterdruck in dem von dir abgedichteten Raum entsteht? Wenn nicht, wird die Luft, die den Druckausgleich schafft auch die in ihr enthaltene Feuchtigkeit mit transportieren. Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Das steigert sich wieder wieder in seltsame Dimensionen mich noch seltsameren Tipps!
Bitte die paar Euro anlegen für so einen Trockner von z.B. Aldi and ab ins Boot damit!Nachfüllpackungen gibt es dafür auch in jedem Baumarkt! Das reicht sehr gut zum Überwintern,grade in einer Halle, und wird von mir schon seit Jahren gemacht.Da bastel ich doch nicht rum mit Eimern und offenem Salz etc rum! @ Fritz Ich lasse die Hatch auch immer 10-15cm offen! Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ah, da wurde ein alter Thread wieder ausgegraben... aber der Hinweis, dass es die Entfeuchter bald wieder bei Aldi gibt ist ja gut.
![]() Letzten Winter habe ich im Motorraum zwei große Eimer mit jeweils einer Strumpfhose reingestellt. Auf die die Strumpfhose dann das Calciumchlorid draufgepackt, Hatch ganz zu und fertig. Die Eimer waren nach ein paar Monaten knapp halb voll und das Calciumchlorid in der Strumpfhose weitgehend aufgebraucht. Von dem geschlossenen Hatch habe ich mir eine möglichst geringe Durchlüftung des Motorraumes versprochen. Dies erscheint mir bei der Verwendung von Luftentfeuchtern sinnvoll... Spricht etwas gegen diese Variante?
__________________
Grüße Fritz |
![]() |
|
|