![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
bein den Bavaria Sport Modellen gab es immer schon Alternativen im gleichen Preissegment aus italienischen und französischen Werften wenn man die Varianten mit Dieselmotorisierung vergleichen hat.
Deutlich mehr Boot fürs Geld gab und gibt es bei Bav wenn man auch >10 Meter noch Benziner wählt die in der Größe bei anderen Werften gar nicht mehr angeboten werden. besonders bei Azimut ist aber auch bekannt, dass die Qualität nicht das verspricht was der erste optische Eindruck verspricht.... ( Ausnahmen bestätigen auch da die Regel....)
__________________
Gruß Olli Geändert von hilgoli (18.01.2015 um 14:46 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Es geht mir einzig und alleine das ich finde das Bavaria zu teuer ist, und ich befürchte das sich dies weiterhin auf die Verkaufszahlen nieder schlägt.
Bei den Seglern von Bav. funktionierts ja. Bitte auch ein bisserl Emotionen raus nehmen, und Worte wie dumm usw. weg lassen.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hi, mir ist auch schon aufgefallen, dass Bavaria vom preisbewussten Boot den Weg zu den höherpreisigen Booten eingeschlagen hat.
Zur Qualität muss man sagen, dass Bavaria immer Teile, außer der Schale, aus dem allgemeinen Zubehörmarkt eingekauft hat. Dazu gehören Volvo Penta, Mercruiser, Side-Power, Lewmar, Oceanair, Quick, Kenyon, Waeco, Würth u.a. Der günstige Preis, laut Bavaria, ergibt sich aus der ökonomischen Serienproduktion, ohne der Möglichkeit das Boot ab Werk zu customizen. Der Start des Motorbootbaues mit 2003 war mit vielen berechtigten negativen Kritiken behaftet, wodurch der Name in Veruf kam. Doch bis 2007 hat Bavaria einiges dazugelernt und 3 Jahre bis 2010 wirklich Hingucker gebaut. Mit dem Bau der Highline und dem für meinen Geschmack zu steriles Design, hat Bavaria meine Geschmacksnerven nicht mehr getroffen. Aus verläßlichen Quellen weiß ich, das der Markt für Boote zwischen 30 und 45 Fuß drastisch eingebrochen ist, versucht man jetzt krampfhaft bei den betuchteren Kunden ab 45 Fuß was qualitativ hochwertiges hinzustellen. Ich bin der Meinung, der Markt wird noch weiter einbrechen, da die sogenannte Mittelschicht, sich kein Boot mehr leisten will. Auch einige italienische Werften sind ins schwitzen gekommen, und vegetieren nahe der Insolvenz.
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bavarias sind nun mal Boote aus grosser Fertigung, das da Hinz und Kunz an den Booten arbeitet um nur schnell die Boote fertig zu bekommen, kann wirtschaftlich auch gar nicht anders finanziert werden. Oder glaubst du wirklich das sich dort jemand noch die Zeit nimmt und die Schraube perfekt eindrehen, oder selbst prüft ob er sich die Finger aufreist wenn er übers nackte GFK streicht? Ich erinnere gern wieder daran, baut mal irgendeine Verkleidung ab, du zerreist dir die Finger! Oder zieh ein Kabel nachträglich ein (geht nur mit Handschuhen!). Nach ein paar Wochen ist es durchgescheuert. Ein Kaufargument für mich ist immer das nicht nur von aussen, was man sieht, alles gut verarbeitet sein soll, sondern auch das was man auf den ersten Blick nicht sieht. Und genau das macht den Unterschied, denn das kostet viel mehr Aufwand und Liebe zum Detail. ![]()
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
So wie Georg es geschrieben hat stand es auch in einem Interview in der Yacht. Bavaria will zwar "Preisbrecher" bleiben aber sich auch im exklusiven Bereich über Qualität und Verarbeitung etablieren. Denke die fahren daher eine Doppelstrategie. Z.B. bei den Seglern mit der Easy 9.7 wird ein absolut günstiges Boot angeboten und bei den größeren Yachten orientiert man sich preislich an der Konkurrenz.
Gruß Chris |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Wie auch andere versucht Bavaria im "Luxussegment" Fuß zu fassen. Ein erster Schritt waren und sind die Boote der "Virtess Reihe".
Ich denke auch, dass Bavaria Zweigleisig fährt, bzw. immer versucht über den Preis zu punkten. Aber von vornherein alle Boote und vor allem die neueste Generation als "überteuerte Volksboote" abzutun ist nicht korrekt!
__________________
![]() Gruß Berni ![]() Geändert von Berni (19.01.2015 um 10:02 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Der Spagat wird aber nicht klappen.
Haben schon einige versucht und sind baden gegangen, die Automobilhersteller haben daraus gelernt: Der VW-Konzern ist durchstrukturiert (von Seat bis Audi, für jeden Geldbeutel etwas - aber nicht von einer Marke), Renault benutzt für seine Billigen die Marke Dacia, auch BMW baut selbst keinen Kleinwagen sondern nutzt dafür den Mini, Benz hatte mit Smart ähnliche Ideen usw. VW, deren Qualitäten als Autobauer unbestritten sind, hatte es trotz aggressivster Preispolitik nicht geschafft den Phaeton, der meiner Meinung nach eines der unterschätztesten Autos ever ist, zu etablieren. Wer Luxus will und sich den leisten kann, der kauft keinen VW. Gleiches wird bei Bavaria rauskommen - es ist vollkommen egal wie gut oder nicht gut dieses Boot sein wird, es wird eine Bavaria bleiben und daher im "erlauchten Kreis" nicht ernstgenommen werden im Sinne von "gleichwertig" - so, wie ein S-Klasse-Fahrer eben einen Phaetonfahrer oder gar einen Sonatakutscher betrachtet. Der hätte halt gern gewollt aber nicht gekonnt - so ähnlich. Davon ab helfen große Namen auch nicht wirklich weiter: Princess V48 - von explodierenden (!) Toiletten bis zum Totalausfall auf See hatte mein ehemaliger Stegnachbar (Neuboot!) alles - das hat ihn dann letztlich auch vom Booteln weggebracht Absolut 52 - andauernder Ärger, Reparaturen, Undichtigkeiten, Geknarze, Neuboot gewesen, der Eigner von der ersten Fahrt an unglücklich damit Azimut 62 Fly - kein Tag ohne Ausfall von irgendwas, Andi ist schier durchgedreht mit dem Kübel. Der Absolute-Eigner hat den Bock dann mit herben Verlusten verkloppt und sich eine junge 64er Manhattan zugelegt - seitdem ist Ruhe. Sowas von aus einem Guss wirkend, stabil, aus dem Vollen, dabei noch wunderschön hab' ich zuvor noch nicht gesehen. Gespräche mit anderen Sunseeker-Eignern bestätigen das. In Zeiten in welchen sogar eine nagelneue Fairline 44 Targa wellig ist, von vorne bis hinten an den Flanken (ich kann das jeden Tag genau gegenüber von mir betrachten) und jedes Neuboot erstmal 1-2 Jahre braucht bis alles so funktioniert wie es soll und halbwegs ausfallsicher läuft würde ich mir nichtmal dann ein Neuboot kaufen wenn ich Geld kac*en könnte. Und wenn doch, dann nur die nackte Schale mit Innenausbau ohne jede Technik und die dann selbst einbauen bzw. einbauen lassen, vom Motor bis zur Elektronik. Davon ab ist die Deep Blue eines der schönsten Schiffe ever und die Virtess wirkte auf mich auch sehr, sehr wertig - der Verkaufsleiter Bavaria hatte mich vorvergangenes Jahr zu einer Probefahrt in die Türkei eingeladen, ich war kurz davor zuzusagen. Gerettet hat mich die Konfrontation mit meiner eigenen Aussage: "Du hast doch gesagt dass ein Neuboot nicht in Frage kommt!?" ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Aber gerade der Vergleich zur Automobilbrange zeigt doch, dass sich viele Hersteller, gerade aus dem asiatischen Raum, von sogenannten billigen Reisschüssel zu sehr verlässlichen Automobilherstellern entwickelt haben und auch Marken wie Audi (A4) oder verschiedenen Mercedesmodellen in nichts nachstehen.
Wo ich dir Recht gebe, dass es sehr schwer ist, im absoluten Luxussegment Fuß zu fassen! Aber auch bei den Virtess Modellen spricht Bavaria von "erschwinglichen Booten im Luxussegment" - und das sagt doch schon, dass Bavaria immer versuchen wird, neben Qualität auch über den Preis Kunden zu gewinnen.
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin viel in Kroatien unterwegs, und habe noch nie eine gesehen, auch von meinen Freunden hat noch nie einer eine in der freien "Seebahn" gesehen. Ausserdem für den Preis kaufe ich mir keine Bavaria.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber nur weil du es nicht machen würdest, heißt es ja nicht, daß die Qualität der Virtess nicht gut ist - zumal sich dann ja auch diverse Tester "getäuscht" hätten! Noch ein Wort zum Beitrag von Eric: Wenn selbst eine neue Azimut 62 Fly nicht "ein Tag ohne Mängel war", und die Mängelliste auch bei Neubooten anderer sogenannter Premiumhersteller sehr lang ist, ist es doch naheliegend, dass sich künftige Käufer von Neubooten noch genauer überlegen, ob ein Mehrpreis von mehreren hunderttausend gegenüber z. B. einer Virtess gerechtfertigt ist.....
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Der Erfolg der asiatischen Hersteller kommt aber rein über den Preis bei schickem Design und guter Qualität und Technik. Und da setzt Bavaria meiner Meinung nach momentan auf das falsche Pferd. Das merken die auch bei der Virtess Baureihe...
Ich habe mir die Preisliste der Bavaria 450 mal vorgenommen und muss sagen, da hats mich sauber auf den Allerwertesten gesetzt... Wir sprechen ja hier nicht mehr über ein 25ft Boot, bei dem man jedes Extra gesondert berechnet und nochmal ein paar Tausender auf den "günstigen Einstiegspreis" drauf packt ![]() Wenn man über 400.000 EUR Basispreis auffruft, sollte zumindest die Duscheinrichtung in der Nasszelle mit inkl. sein... nicht nochmal 589EUR extra... Schiebefenster manuell in den Seitenscheiben für nur 2927 EUR , der Anker mit Kette (verzinkt) für 650 EUR , eine 2. Verbraucherbatterie für 696 EUR , ein Grauwassertank (sollte in dieser Klasse eigentlich Serie sein, aber ok muss man nicht haben) für 3213 EUR, die Wassersensoren in den Dieselfiltern für knapp 700 EUR usw. Dann sind die Preise für diverse Zusatzausstattungen der Hammer, vorneweg der Generator mit 8kW, 22848 EUR soll das Vergnügen kosten ![]() Bei Galeon gibts das für 9000 EUR weniger ![]() ![]() Eine hydraulische Gangway gibts nicht mal für viel Geld , eine Kombination von Klimaanlage und Heizung ist nicht möglich. Meiner Meinung nach in dem Marktsegment ein Nogo... Ich habe mal eine fiktive 450er Bavaria Coupe zusammengestellt und eine Galeon 445HTS als Vergleich dazu. Soweit möglich, sind die Boote von der Ausstattung her vergleichbar (bei der Bavaria hab ich 5000 EUR fürs Antifouling dazu genommen, da das bei der Galeon in einem Paket mit drin ist). Die Galeon habe ich gewählt, da diese von der Größe (mit hyd. Plattform knapp 15m) und Aufteilung gut zur Bavaria passt. Das Galeon aber von der Qualität her auf einem ganz anderen Level liegt, darf man hier nicht vergessen. Gut 530.000 EUR für die Bavaria 450 Coupe und "gerade mal" 33.000 EUR mehr für die Galeon 445HTS , da wird die Luft sehr dünn und die Käuferschicht recht überschaubar. Zum Vergleich, eine 43er Bavaria HT gabs vor 2-3 Jahren für 370.000 EUR mit fast voller Ausstattung ... ![]() Grüße Christian Geändert von bell407 (19.01.2015 um 11:49 Uhr) |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße Christian |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ja, da gebe ich dir Recht! Da muss dann auch die Qualität überzeugen....
Mir geht es doch gar nicht darum, dass für mich Bavaria der Hersteller meiner Träume ist! Ich empfinde es nur als falsch, Bavaria per se als reinen "Volksbootehersteller" mit schlechter Qualität hinzustellen! Ich würde mir wünschen, dass mir von den ganzen Kritikern mal einer erklärt, was an diesem ganz speziellen Modell schlecht und vor allem sein Geld nicht Wert ist - dass konnte noch keiner.. ![]() Außerdem weißt du schon, dass Galeon Boote auch nicht unumstritten sind...
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber der Qualitätsstandard der moderneren Galeon Reihen (nicht Galia, gehört zwar zusammen, hat aber wenig miteinander zu tun) ab ca. 2004 ist schon extrem hoch. Das sieht man (Rumpfwellen sind kaum vorhanden, dickes Gelcoat, massive Bauweise im Rumpfbereich und Mobiliar) und fühlt man (Möbel aus Echtholz, Relingverarbeitung, Installation Elektrik und Motoren). Und ich komme von der Bavaria 38 sport (mit der ich sehr zufrieden war) und kann die Unterschiede schon beurteilen. Wäre z.B. die Virtess 420 Fly um knapp 100.000 EUR günstiger, hätte ich wohl anstatt der Galeon nun eine Virtess... Die Hauptkritik an der neuen "New Sport" Linie von Bavaria ist einfach der enorme Preisanstieg im Vergleich zu den Vorgängermodellen ohne aber merklich an der Qualität und Verarbeitung positive Veränderungen vorgenommen zu haben. Bei der 450 kann ich noch keine Aussage machen, die 400er habe ich aber schon genau unter die Lupe genommen und da liegt die Materialanmut und Verarbeitung auf dem selben Niveau wie bei der 38er bzw 43er Baureihe davor... Ein neues Boot macht immer Ärger, mal mehr mal weniger, egal ob bei Bavaria oder bei Princess, Galeon, Sunseeker und Co. Allein die Größe des Bootes hat Einfluss auf den Ärger: kleines Boot, kleine Probleme, großes Boot, große Probleme... ![]() Grüße Christian Geändert von bell407 (19.01.2015 um 11:52 Uhr)
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
O.K., das mit der nicht verbesserten Qualität (und trotzdem enormer Preisanstieg) nehme ich dann mal so hin, ohne mir bei der neuen 450er selbst ein Bild gemacht zu haben.
Sollte es denn tatsächlich ganz objektiv so sein, wird der Markt es schon regeln.... Deine Ausführungen gefallen mir schon deutlich besser, vielen Dank dafür.... Demnächst wird ja bestimmt irgend ein Test über die neue Bavaria zu lesen sein, bin gespannt!
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Servus Berni
Glaubst du zwei ehemaligen Bavaria Eignern nun das die Qualität und Materialanmutung sowie Ausführung einer Bavaria, nicht mit einem Werftboot mithalten kann? Wenn jetzt der Preis der Bavaria auf dem Niveau währe wie er vor 3 - 5 Jahren oder ca. 40% günstiger wäre, wäre dieser auch gerechtfertigt, so ist er es halt nicht!
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
vorweg möchte ich mich für das "dumm" in meinen ersten Beitrag entschuldigen, war von mir zwar nicht beleidigend, was deine Person angeht, gemeint, dennoch sollte man es in einem Forum, wo die meisten einen nicht persönlich kennen, tunlichst unterlassen... ![]() Ich glaube dir, das die Bavaria - Boote vergangener Baujahre qualitativ sicher nicht mit einer Azimut mithalten können, aber genau deshalb waren sie ja auch deutlich günstiger und deshalb im Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zwingend schlechter - letztlich hat das jeder Kunde für sich selber entschieden! Hier ging und geht es aber um ein neues Modell und da gehöre ich eben zu denjenigen, die nicht von vornherein eine Marke abqualifiziere (so handhabe ich es übrigens auch bei Menschen, ich gebe nicht viel auf "den Ruf", ich mache mir selber ein Bild). Wenn man mir erklärt, warum das neue Modell qualitativ mit gleich teuren Booten von sogenannten Premiumherstellern nicht mithalten kann, bin ich ganz bei euch. Aber nicht vorher! ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hallo BFler,
hier mal ein Video von einem Eigner einer Azimut 47. Seine Nerven möchte ich haben... ![]() https://youtube.com/watch?v=msP-yHaU1Ts
__________________
Grüße Fritz
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben an der Pimex in Phuket zuerst fast einen halben Nachmittag auf der Azimut 50 Magellano verbracht, ein äusserst hochwertig gebautes Schiff mit schönen Details. Ergonomisch allerdings war z.B. der Innensteuerstand problematisch, alles auf den Joystick ausgerichtet, die Ein-Hebelschaltung aber zu weit hinten (fast wie der Griff zum Portemonnaie...). Bavaria haben wir dort nicht gesehen. Die Azimut Preise scheinen aber recht sportlich und aggressiv (hatten auch einen gemeinsamen Auftritt mit Aston Martin), speziell auch die Sorglos-Pakete die sie anbieten (full serviced).
Wir sind dann aber bei Princess hängen geblieben... da hat uns alles noch ein wenig besser gefallen und erschien auch hochwertiger, wenn auch nicht so schön verspielt wie das bei der Azimuth manchmal im Detail war. Es scheint immer etwas mehr zu gehen... aber das kostet dann wohl automatisch auch ein wenig mehr. Und so ein Schiff kauft man ja doch nicht alle Tage... wir auf jeden Fall nicht... Nächsten Monat stehen jetzt ausgedehnte Probefahrten und dann wohl Konfigurationsarbeiten an... |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn du das Video anschaust, ist das Jammern auf hohem Niveau. |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Es ging mir nie darum die neuen Bavaria Modelle schlecht zu machen, sondern rein darum das ich mir ein wenig sorgen um Bavarias Preispolitik mache. Ich bin nach wie vor ein Bavaria Fan, alleine schon weil in D ansässig und produzierend.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Rein gar nichts, reine Polemik ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Virtess ist optisch ein heißes Teil, wenngleich auf dem Offenen ein wenig müde im Vergleich zu meiner alten 37-er. |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Viel interessanter als der Vergleich der Preislisten wäre doch mal ein Vergleich dessen was tatsächlich bezahlt wurde. Wie schön ist das bei Autos - im Internet lässt sich der maximale Rabatt und damit der echte Marktpreis leicht finden. Bei Booten nicht.
Daher ist die Diskussion von Sehleuten relativ wertlos, nur die Kaufleute könnten Licht ins Dunkel bringen. Und warum sollen die Ihren vermeintlichen Schnapper laut kund tun, will doch niemand seinen künftigen Wiederverkaufspreis reduzieren. Bavaria kann doch in seine Preislisten schreiben was man will, wem es zu teuer ist braucht ja nicht kaufen. Als ich mich noch mit Preislisten beschäftigt habe (zuletzt vor 2-3 Jahren), erschienen mir Bavaria Boote vergleichsweise riesig groß fürs Geld. Leichte Abstriche in der Qualität einiger Ausbauteile - z. b. Furnier versus Echtholz. Aber sonst qualitativ sehr vergleichbar mit vermeintlichen Premiumbooten. Volvo bleibt Volvo egal in welchem Boot. Warum wird der Begriff Fabrikboot immer so negativ benutzt? Wer sich mal mit Produktion und Automatisierung beschäftigt hat, der weiß auch um die Nachteile der Manufakturherstellung. Z. B. teuer und in der Qualität abhängig von der Tagesform der Fachleute. |
![]() |
|
|