boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 29.05.2015, 14:52
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Kohle ist ein verdammt guter Leiter. Besitzer von Angelruten können ein Lied davon singen, da stehen sogar Warnhinweise deshalb drauf. Nur: Wenn es einen Übergangswiderstand (Widerstandsdifferenz) zwischen den Laminaten gibt, gibt es im fvk einen Lichtbogen

"Sonst bleibt man länger im Sanierungsmodus als notwendig.",… genau deshalb mache ich es gründlich. Jetzt geh ich mal wieder schleifen und ein größeres Loch oben in den Seitentank bohren, damit es da mal gescheite Konvektion gibt.

Das ist auch so was, was ich bei diesem ganzen Bootskram (außer Rennruderboote) nicht kapier, warum da keine richtigen Luken verbaut sind, sondern immer diese Lenzstöpsel, als wär es eine Luftmatratze.

Ach ja: High - End Bootsbau: wie wäre es mit einem Bajonettverschluß in der Rundluke, oder einem gedrehten Gegenhalter aus Alu, einer Schraubenaufnahme und Teflon - Dichtungen ?

Aber zurück zu meiner Jolle: Ich habe jetzt vorne bei der Aufnahme der Takelage eine weitere Lage auflaminiert. Die alten Holzleisten kommen auch raus.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 29.05.2015, 15:31
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Jugendtraum.
Du hast den kohlelaminierten flügelmast mit selbstgefertigter
Kevlar/Kohle Tragfläche vergessen, den spibaum und das ganze laufende gut das du natürlich aus aramidmischfaser selbstgetüdelt hast. Auch die selbstgedrehten Scheiben für die Hi tech Blöcke vermisse ich vollkommen in deiner to Do Liste.
Und last but not least, der letzte Olympiasieger im 470er , hatte der nicht als vorschoter zugesagt?😊😊😊😊😊😊😊😊😊

Also Johannes, ich hatte noch gefragt, ob ich im eigenen trööt weiterfachsimpeln soll.
Und wenn du vielleicht einen link zum Thema faradayscher käfig in Kohle hättest?
Ansonsten will ich dich nicht weiter abhalten,
Bis abends vielleicht, LG Alex 😉

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 29.05.2015, 22:56
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Du kannst hier fachsimpeln, wie es Dir gefällt. Munter zu, es regt die Synapsen an.

Und das mit der Kohle als faradayscher Käfig ist nur logisch, weil das Zeug leitet wie Harry, jedenfalls die Angelruten und rovings. Nimm mal Kohle und halte sie an einen Kuhzaun.

Hier mal was von R und G dazu.
http://www.r-g.de/wiki/Kohlefasern_(Carbon)

Ein Mesh anfertigen, wo die Netzpunkte mit Kupferklampen, ganz lütten gekrimpt werden, und zwar so fest, daß hinterher kaum Harz reinkommt. Dann die Takelage dran mit Anschlüssen und fertig ist das Donnerwetter sichere Segelboot.
Bei der Funkerei gab es mal so Kupfer - Sinterschwämmchen in den Kiel, um Masse zu schaffen, wenn ich mich recht erinnere.

Aber mal was anderes: ich fertiger Trottel hab mich heute mit nackten Unterarmen auf eine frisch geschliffene Glasfläche gestützt. 3M Staubmaske P3, die höchste Gehörschutzstufe und zum Schleifen mit der Flex immer die dicksten Gummihandschuh, und dann so eine Idiotie.
Es juckt wie sau und erinnert mich unangenehm daran, wie ich mal mit 13 oder so mit kurzen Hosen auf so einem verfickten Stromkasten mir meinen Hintern kaktenisiert habe.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 29.05.2015, 23:02
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Aber ansonsten komme ich gut voran. Morgen wird das Teil umgedreht und der Bugraum von oben bearbeitet, der alte Gammel raus, die alten Leisten, und die Kante anpassen, von außen habe ich schon mal ein Band laminiert, damit ich keine Brüche provozier.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 29.05.2015, 23:03
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Johannes,
Bevor ich mich wieder melde, geh schnell kalt duschen, solange du's aushältst.
Dann nach mindestens 3 min brandheiss!
Un jetz ganz schnell los, das jucken bist du nachher weitestgehend los.
Melde mich in einer halben Stunde wieder, mit Erklärung.
Viel Spaß. Alex 😉
PS, hopphopp


Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 29.05.2015, 23:30
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Habs nach Deiner Anleitung gemacht, die Haut etwas gefettet und jetzt mit Ponal Express eingeschmiert und zweit Taschentücher drauf geklebt. Wenns trocken ist, zieh ich das ab.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 29.05.2015, 23:34
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Johannes,
Und, juckts noch?

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 29.05.2015, 23:35
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Ja, etwas….
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 29.05.2015, 23:40
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Ponal- Peeling Germanys next Topfmodel…..
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 29.05.2015, 23:43
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Also, die sache mit dem eincremen hätte ich gelassen.
Es geht darum, die Poren erst zu verschließen, mit Kaltwasser, und dann wieder aufzumachen, mit Warmwasser.
Die nadelfeinen glass spitzen nicht mehr eindringen zu lassen und den Rest mit heiss Wasser auszuspülen.
Hast dann aber immer noch feine spitzen auf der Haut, die solltest du auf keinen Fall einmassieren.
LG Alex 😐

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 29.05.2015, 23:47
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Übrigens,
Vielen Dank für den link,
Die Erklärung dazu und die Erlaubnis, meine Ausführungen zu beenden.

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 29.05.2015, 23:56
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Ich hab den Ponal nicht einmassiert, sonder drüber gegeben. Auf die Idee hier irgendwas zu massieren kommt ich bei dieser Juckerei schon gar nicht.
Ab morgen nur noch im Ganzkörperkondom… .
Ich geh der Annahme, daß Dir das auch schon passiert ist.

Es gibt Gründe, warum ich ein Aramidfan bin….
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 30.05.2015, 00:05
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Jau, hast recht früher mitten im sommer im freien oder in halle
Glas geschliffen und ausgesehen wie Schneemänner.
Kein Witz und das im t Schirt.
Um mich herum beissts alle, ich verspürt manchmal ein leichtes jucken.
Aber gesund ists nicht, vorallem der Lunge wegen. PS, es gibt auch Gründe, warum ich Holzfan bin!
Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

Geändert von Takelhemd (30.05.2015 um 00:10 Uhr) Grund: PS
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 30.05.2015, 00:14
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Und wie ist es jetzt?
Hat's wenigstens ein bisschen geholfen?

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 30.05.2015, 00:34
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Ach ja, Johannes,
Es handelt sich bei besagtem boot um ein Motorboot, eben den searay express cruiser aus meinem restotrööt.
Es muss der faradaysche käfig rein und eine Blitzableiter Anlage.
Woher Bitte hast du dein Fachwissen?
LG alex 😨

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 30.05.2015, 00:41
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

jep, nach zwei Ponalanwendungen kann ich die Arme wieder auflegen, ich habe sie nochmal kalt abgewaschen. Soll ich die Vollmaske von Dräger anziehen ? Ich zieh die Halbmaske kaum ab (P3 mit Aktivkohle). Zum Glück bricht Glasfaser stumpfkantig ab, nicht wie Asbest spitz.

Schleifen tu ich immer mit Direktabsaugung, auf andere Ideen komm ich gar nicht. Wenn ich mit der Flex grobschleife, renn ich immer mit Atemschutz, Gehörschutz und meinem Polycarbonat - Visier rum. Das sah aber auch abenteuerlich aus. Der Helm ist normalerweise rot, nach der Kantenentfernung war der weiß.
Wobei Buchenstaub auch krebserregend ist wie Ole - Hein Feddersen.

Die Kissenfilter sind übrigens weit aus besser, als die in den Plastikgehäusen zum Aufstecken.

Morgen dreh ich den Rumpf und dann kommt die Sanierung des Bugraums dran. Wenn das Wetter mitmacht, kommt dann vielleicht schon die erste Kontaktschicht im Bugraum mit EP drauf.

P.S.: OT ist mir prinzipiell egal, wenns nicht in Rechthaberei abgleitet. Aber für mich gehören zu einem Vorhaben auch alle Nebengeschichten, wie zu einem Grzimek - Buch, wo er auch seitenweise sehr süffige Beschreibungen über alles mögliche, von der Überbevölkerung bis hin zu verbogenen Spurstangen aufführt. Macht sowas für mein Verständnis lesenswerter, als schnöde Themendiskussion. (Eine Sinfonie wir auch nur durch Variationen über das Thema interessant)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 30.05.2015, 00:49
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zu Deinem Boot und dem Käfig: Die Blitzableiteranlage kannst Du auch aus Kupfergeflecht - Flachkabel ausführen, wobei Du zur Ableitung immer den äußersten Punkt (Tangente) an der Rumpfunterseite oder mehrer Punkte zu diesem anbringen solltest. So daß die Spannung immer an den Äußersten Punkten (Mast Kielbogen) anliegt und austreten kann.

Mein "Fachwissen" zu diesem Elektrokram habe ich aus der Funkerei, wo ich mich mit Schutzdioden, Gasentladepatronen und Blitzschutz beschäftigen mußte und u.a. mal deswegen unseren Garten umgespatet habe. Statische Ladungen und ihre Ableitung auf Schiffen war da auch Thema. Insbesondere für KW - Langdrahtantennen, die nicht Viel anders verlegt werden als ein Stag.

Der Funkmast sah zum Schluß aus, wie einer auf einem Containerschiff: Windlastauslegung bis 300 kmh, N - Anschlüsse, Aircom - Kabel, Nahtlosrohr und Ausleger an denen man bequem hätte Turnen können. Als Blitzableiter diente ein 12 mm Edelstahlstab, der alle Antennen unter Schirm hatte. Als Ableitdraht hatte mir die DB damals freundlicherweise Kupfer - Tragseil geschenkt.

Zu Deiner Blitzschutzanforderung: Es reicht nicht, einen Mast oder die Antennen (Radar) Anlage auf Kiel zu "erden". Denn dann handelt es um eine Durchleitung, wobei auch Personen und sontiges im Schiff auf diesem Weg durchflossen werden können. ein Faradayscher Käfig funktioniert ja, weil die Elektronen sich abstoßen und damit vom Zentrum aus in die Leiter gedrückt werden (Skinneffekt, gleiche Ladungen stoßen sich ab). Aufbauten sollten an allen Ecken über die Kanten mit Leitern ausgestattet sein.
Beim Haus ist es das Gleiche: Du hast untenherum ein Erdband ums Haus, und dann eine Kanten und Firstsicherung, so daß Du einen "Käfig" um Dich hast.

Geändert von Jugendtraum (30.05.2015 um 01:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 30.05.2015, 12:13
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Johannes,
Herzlichen Dank für deinen Beitrag zum blitzschutz.
Kann momentan nicht lang schreiben , melde mich gern später nochmals.
Wegen des Aerosils, ich bin ja in der Schweiz und beziehe das zeug vom grosshändler.
Ferenc hat mich dann drauf hingewiesen, daß thixothropiemittel sogar bei ebay und anderen zu bekommen ist.
Behnke, R+B sollten es auch im Programm haben.
LG und bis später, alex 😆

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 30.05.2015, 17:50
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

das von R und G war mir noch gegenwärtig, aber Namen Aerosil hatte ich vergessen.

So, das Schwert wäre auch geschliffen. Und Takelhemd, Du hast Recht, Holz ist ein sehr schöner Werkstoff. Das nächste Boot sollte aus Holz sein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 31.05.2015, 11:27
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Warum nicht in die Zierleisten um das Boot herum eine Nut fräsen und darin dann eine dicke Kupferlitze einharzen und zum Vorstag einen Anschluß legen. Es ging auch eine fette Aluleiste. Letztere bin ich am überlegen, ob ich die um die Jolle mache, oder Holz.

Die Seitentanks, - hurra, die Bohrungen zeigen Wirkung,- emittieren keinen ausufernden Styrolgestank mehr. Die Deckplatte hat den ersten Epoxyanstrich erhalten und die Kanten der Profile innen haben außen eine Lage Glasband umschlagen bekommen.
Die Klebekante am Bug werde ich wahrscheinlich so gestalten, daß ich innen alles anschleif, den alten Glasmattenkram entferne und dann eine Leiste einklebe um ich die Gewebe anbringe. Dann kann ich diese Kante später genüsslich Schleifen und habe eine prima Auflagefläche für die Deckschale.
Wenn ich astreine Douglasienleisten bekomme, dann nehme ich die. Eiche ist mir zu hart, Buche schafft mir zuviel, Edelhölzer sind Blödsinn und Esche ist bekannt für seine Biegezähigkeit (Bogen). Und an Zederleisten komme ich nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 07.06.2015, 01:29
Jugendtraum Jugendtraum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2015
Beiträge: 46
Boot: Jolle
28 Danke in 25 Beiträgen
Standard

So, die Klebefugen sind wieder zu, ausgegossen. Jetzt muß das Wasser aus den Kapillaren, hats mir beim Gewitter wieder reingezogen.

Dann kommt ein Glasband außenrum, und die Kante wird angeglichen, restliche aufgefüllt. Hernach das ganze verschliffen und die Unterschale ist laminierfertig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.