![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe drei Batterien, die ich parallel schalten möchte. Die Batterien sind Bleibatterien mit je 90 Ah. Die Batterien stehen mittschiffs und er größte Verbraucher ist ein angeschlossenes Bugstrahlruder mit 3kW, welches laut BA maximal 300 A zieht. Das Bugstrahlruder ist mit 70mm²-Kabel angeschlossen.
Gibt es eine Formel oder wie berechne ich den notwendigen Querschnitt zum Verkabeln der Batterien untereinander. Die Kabel haben eine Länge von maximal 35 cm. Anders gefragt: Da die dicksten abgehenden Kabel einen Querschnitt von 70mm haben, müssen dann die batterieverbindenden Kabel auch 70er sein? Hat jemand einen Rat? Wolfgang |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Je stärker der Querschnitt desto sicherer ist es ausgeführt.
Ob 50 oder 70 qmm ist dabei fast egal aber drunter würde ich nicht gehen. Die Belastung des bugstrahlruders wird zwar auf beide Batterien verteilt, ist aber im zweifelsfall (1 Batterie defekt ) auch von einer zu leisten. Theoretisch müsste man auf den max. Kurzschlussstrom der Batterien auslegen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang
Bei mir an Bord stehen 3 Batterien zu je 100 A, parallel geschaltet. Die sind untereinander mit 100 qmm Kabel verbunden. Alle Verbindungsleitungen sollten gleich lang sein um zwischen den Batterien gleiche Kabelwiderstände zu gewährleisten. Das 3 kW Bugstrahlruder ist mit 50 qmm angeschlossen. Das ist der lt. Bedienungsanleitung Mindestquerschnitt. ![]() Geändert von sporty (24.04.2016 um 11:58 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde es auch so anschliessen, dass die Einspeisung ins Bordnetz nicht von einer Batterie ausgeht.
Also wenn z.B. die 3 Batterien als Block nebeneinander stehen, dann Plus von der linken abgreifen und Minus von der rechten. So muss bei Ladung als auch bei Entladung der Strom durch alle 3 fliessen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Je dicker die Kabelquerschnitte, desto besser.
Da dein BSR mit 70mm² angeschlossen ist, würde ich daher 1/3 dieses Querschnitts (also 25mm²) für die Anschlüsse je Batterie als Minimum ansehen. Damit würden über die beiden 35cm Anschlusskabel pro Batteriestrang ca 0,05V abfallen. Damit kann man leben und dickere Kabel lohnen sich daher für dieses kurzen Stücke nicht. Damit die Batterien dann auch wirklich gleichmässig (mit theoretisch 100A) belastet werden ist es wichtig, dass alle 35cm langen Pluszuleitungen an einem Anschlusspunkt zusammen geschaltet werden und alle 35cm langen Minuszuleitungen an einem anderen Anschlusspunkt. Die direkten Zuleitungen zum BSR mit 70mm² werden dann an diesen beiden Punkten angeschlossen. Zudem ist wichtig, dass die Batterien möglichst identisch sind (Alter, Zustand usw.), damit auch deren Innenwiderstand möglichst gleich groß ist.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#7
|
|||
|
|||
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ach, und jetzt läuft der Strom durch alle drei.
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich nicht wirklich komlett "durch". Aber wohl gleichmäßiger verteilt, als die Abgänge nur von einer Batterie zu nehmen und die beiden anderen nur danebenzuhängen.
Zumindest wird diese Art des Zusammenschliessens in einigen Fachbüchern empfohlen. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Schaltung nennt sich "diagonal", macht man bei Wohnmobilen auch.
Übrigens zum Thema: Ich hab im WoMo einen 2000/4000 Watt Wechselrichter an 3 x 100Ah Batterien dran. Die Leitung zum WR hat 35mm² (bei ca. 1m Länge), die Batterien untereinander 16mm² (bei ca. 50cm Länge). Die 200A Sicherung (Format Midi) hat gefühlt einen Steg von 1mm²...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mal gehört, man soll sie sternförmig gruppieren, damit die Polen näher zusammen sind.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
...die mittlere Batterie wird in der Zeichnung m.E. weniger belastet.
Zahlenmässig begründen kann ich es aber nicht. Jede Batterie ist zwar mit dem gleichen Leitungswiderstand mit dem BSR-Anschluss verbunden (jede Batterie mit 0,7m Leitung), aber die kurzen Leitungsstücke von je 35cm sind nicht alle mit dem gleichen Strom und damit auch nicht mit dem gleichen Spannungsabfall beaufschlagt, wenn z.B. jede Batterie genau 100A abgeben würde. Für die mittlere Batterie bleibt nach meiner Meinung dann ein größerer Spannungsabfall "übrig" und die müsste dann eben in der Realität etwas weniger Strom abgeben. Muss mal ein großer Elektrotechniker ran, der das Ganze inkl. der Batterieinnenwiderstände rechnerisch in den Griff bekommt....(Ansatz z.B.: 35cm Leitungsstück: 0,25mOhm, eine Batterie: 4mOhm) Vielleicht ist es ja auch ziemlich egal, aber jede Batterie einzeln mit dem Anschlusspunkt zu verbinden ist vermutlich die einzige Methode, die Strombelastung wirklich gleichmässig zu verteilen.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das mag wohl bei der Notstromversorgung in einem Atomkraftwerk von Bedeutung sein aber nicht mehreren Batterien für unsere Boote.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#16
|
|||
|
|||
![]()
100A sind für eine 90Ah-Blei-Batterie schon eine Menge und wenn eine permanent weniger belastet wird, als die anderen beiden, kann sich das negativ auswirken.
Wie groß die negative Wirkung ist, hängt lediglich von der Größe der realen Unterschiede ab. Wenn das alles nicht wichtig wäre, könnte man sich die sonstigen, funktionierenden Symmetrieschaltungen bei 2 parallel geschalteten, hoch belasteten Batterien ja auch sparen. Wäre in dem Fall doch auch egal... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Super, das mach ich bei mir auch!
![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kabeldicke für Inverter | dh7511 | Technik-Talk | 11 | 21.06.2012 19:28 |
Messung der Spannung an 3 parallel geschalteten Versorgerbatterien | plutos | Technik-Talk | 4 | 21.06.2011 23:26 |
Bei parallel geschalteten Akkus an jeden ein Ladekabel? | impi | Technik-Talk | 8 | 30.03.2011 23:15 |
Kabeldicke | MobyDick | Technik-Talk | 10 | 29.10.2008 10:03 |
12 Volt - Netzteil (Landstrom) parallel zu den Batterien ? | amasteit | Technik-Talk | 13 | 05.07.2004 06:42 |