![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Ich bin gerade am umbauen vom Boot.
Nun stellt sich mir die Frage wie weit die Überlappung reichen muss. Bei Schäftung ist mir das klar, aber ich will nur "aufdoppeln". Dazu kann ich nichts finden. Laminatdicke wird wohl auf 5mm kommen, Material ist Polyester. Danke und Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht solltest Du näher beschreiben was Du vor hast. Für nen Spiegel siehts anders aus als für ein Seitenfach z.B.
Für eine Sitzkonsole nehme ich 10 bis 15cm um mal eine Zahl zu nennen.
|
#3
|
![]()
Es geht um eine Rumpfverlängerung.
Es sollen nur Schwimmkörper werden, keine tragenden Teile, außer wenn jemand draufsteht. Das wird dann die Badeplattform. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
![]() Ohne im Bau von Konsolen, Rumpfverlängerungen o.ä. übermäßig bewandert zu sein, wirken auf die Verlängerung durchaus Kräfte, beispielsweise wenn diese in schönster Verdrängerfahrt durch das Wasser gedrückt wird. Das würde ich beim Bau nicht vernachlässigen. ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
ICH, nochmals ICH würd da minderstens 30 cm nehemen, mehrmals , je mehr desto besser!
Seitenwände nicht vergessen, da ebenso min. 30CM
__________________
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst also rechts und links außen am Boot 2 Kästen neben den AB?
Denke die größte Kraft wirkt am Boden beim Übergang ins Gleiten weil sich das Heck darauf abstützt. Da würde ich 20 bis 25cm also 40 bis 50cm breite Mattenstreifen nehmen und mindestens 6 Lagen Matte und Roving im Wechsel. Oben und seitlich sollten 30cm Streifen locker reichen. Das wird ne Üble Schleif und Lackieraktion. Ich würde die Dinger eher mit Rand bauen und dann ankleben und schrauben. Das geht schneller und geht ohne lackieren am Boot.
|
#7
|
![]()
Hab ich auch schon drüber nachgedacht es so zu machen, aber dann verworfen weil die Optik nicht mehr passt.
Ich habe mein Bracket auf ca 55 cm gestreckt und darum einen Holzkasten gebaut. Dieser ist eigentlich selbsttragend und der soll nur eingepackt werden. Dachte so an 6-7 Lagen Matte, aber ein paar Lagen Roving zwischendurch kann eigentlich auch nicht schaden... Zum Schleifen, da hab ich mir nen Bandschleifer geholt und schon getestet, geht wunderbar! Und die Fläche hält sich ja auch in Grenzen und ist überall plan. Die Ansätze nach vorn sollen auch nicht auslaufen sondern ca 6-7 mm aufsetzen, da kann ich ein schon vorhandenes "Designelement" wiederholen. ![]() ![]() ![]() Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine ander Frage: Wofür überhaupt die Kiste?
![]()
__________________
![]() |
#9
|
||||
![]()
Um die Fahreigenschaften zu verbessern.
Und weil mir der vorige Aufbau nicht mehr gefiel. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ist da ein Bracket drunter oder muss die Kiste die Motorkräfte aufnehmen?
Im Prinzip baust Du Walters Konsole nach, da findest Du einige Tbreads dazu.
|
#11
|
![]()
Da ist ein Bracket drunter.
Die Konsole braucht also keine Motorkräfte aufzunehmen. Nur das was sie an Wasser verdrängt und halt die Kräfte die auftreten in Gleitfahrt. Diese Kräfte wirken eigentlich auch nur auf die Platten die an der Unterseite sind, denn der Spiegel selber ist ja am Bracket befestigt und damit kraftschlüssg mit dem Boot verbunden. Den Konsolentröt kenne ich, doch da geht es um eine Konsole die die Motorkräfte aufnehmen und ins Boot weiterleiten muss. Das traue ich mir dann doch nicht zu. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das muss schon dementsprechend gebaut werden. |
#13
|
![]()
Der bootseigene Heckspiegel ist großzügig bemessen und hat den 175er bis jetzt zuverlässig am Bracket gehalten.
Die Motorkräfte werden auch weiterhin über die bewährte Kombination eingeleitet. Ich denke mal das dass Bracket jetzt weniger Kräfte einleiten muss da ja jetzt auch eine Verbindung an den Seiten bzw. oben und unten bestehen wird. Das dass Ganze zuverlässig gebaut bzw. laminiert wird ist klar. Algengrütze das Walter nicht mehr hier ist... Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Wenn man will, findet man ihn dennoch. ![]() Eigentlich reicht es aber, seine Beiträge zu lesen, die Vorgehensweise ist ja jedes mal gleich.
|
#15
|
![]()
Gefunden hab ich ihn ja, nur will ich mich da nicht anmelden.
Alles was ich gefunden habe ist für Konsolen ohne Bracket. Und da geht Walter von ca 50 cm aus was ich für zuviel für meinen Anwendungszweck halte. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Deine Konstruktion sieht auf alle Fälle recht schwer aus, alleine schon wg. dem Holzunterkonstrukt und dem inegriertem Bracket...
Ist dein Spiegel dann innen offen? Oder was planst du mit dem Hohlraum? Und ne vernünftige Anbindung in den Rumpf hinein wird schwierig, da du ja, wenn man die Seitlichen Fotos betrachtet, einen Versatz drin hast. Von 50 cm überlappung würde ich erstmal auch ausgehen. Und ob die Fahreigentschaften sich verbessern erfährst du erst hinterher,Für so eine Bastelei bezahlt beim späteren Verkauf auch keiner mehr Geld, dass solltest du Berücksichtigen.. MFG
__________________
Semper Fidelis ![]() Geändert von Mucke (01.05.2016 um 21:46 Uhr)
|
#17
|
![]()
Das Bracket wiegt evtl. 15 Kg, das Holz gesammt 12. Das finde ich nicht schwer.
Spiegel ist innen zu, aber das Boot war wohl mal für nen IB gedacht. Es fuhr ja auch nicht schlecht mit meinen Verstellprop, doch der ist im Propellerhimmel... Mit allen anderen Props habe ich ab 35 kmh ein starkes springen, das geht soweit das der Prop dann Luft zieht. Jetzt wird der Kiel halt bis hinten verlängert, mal sehen. Wo siehst du einen Versatz? Die Bordwand und der Kiel werden glatt verlängert. Wie schon geschrieben, ich finde die 50 cm zuviel, wenn geschäftet wird geht man doch auch nur von 1 zu 10 aus. Aber, dann schleif ich halt noch ein wenig und gehe auf 50 cm. Grüße Edit: Die "Bastelei" wirst du hinterher gar nicht mehr sehen.
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Um was für ein Boot handelt es sich denn, bzw was für eine Boot/Motor-Kombi..
Was ich mit Versatz meine, siehst du im Bild. Das springen kann mit der Motor/Prop Wahl bzw auch mit dem Rumpf zu tun haben, der ja recht flach zu sein scheint.. Subjektiv denke ich im zweifelsfall hätten trimmklappen oder andere Maßnahmen mehr Sinn bzw weniger Kosten und Arbeitsaufwand gemacht.. Edit: Ich Horst hab das Bild vergessen...:
__________________
Semper Fidelis ![]() Geändert von Mucke (01.05.2016 um 21:46 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine andere Idee.
Wie wäre es mit Trimmklappen?
__________________
![]() |
#20
|
|
![]() Zitat:
Und glaube mir, mit Trimmklappen brachte es keine Änderung denn die waren dran. Zu meiner Eingangsfrage: Habe jetzt mit jemanden gesprochen der sich mit solchen Arbeiten auskennt. Ercsagt das es gut so ist. Ich werde die Überlappung trotzdem noch etwas weiter machen, alleine um auf Nummer sicher zu gehen. Danke an die Helfenden. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Kiste solo mit GFK verstärken, und dann mit 4-6 kräftigen Bolzen am Originalspiegel verschrauben.
Dann würde ich die Verbindung mit 5-8 mm GFK und beidseitig ca. 250 mm Laminat sichern. Evtl. würde ich den Originalspiegel wegen der Hebelwirkung nach innen mit 2 Dreiecksträgern zum Bootsboden hin verstärken.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#22
|
||||
![]()
Das was du mit Versatz meinst ist nur die äußere Gleitkufe. Da wird noch eine kleine Dreiecksleiste mit einlaminiert.
Zum Preis für den Umbau: Dieser hat keine 150,- Euro Materialkosten gekostet und wird die Fahreigenschaften deutlich verbessern. Hübi, die Kiste ist jetzt schon kraftschlüssig mit dem Boot verschraubt, die wird jetzt innen und außen eingeglast. Der Originalspiegel ist ca 55mm dick und hat den Motor samt Bracket schon mehrere Jahre getragen. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Auch hier sind Sponsoren dringend nötig ! | habelil | Werbeforum | 0 | 19.11.2004 11:32 |
Schriftarten installieren nicht immer nötig | Esmeralda | Kein Boot | 0 | 24.10.2004 18:52 |
Überlappung feststellen. | de_robbert | Segel Technik | 1 | 01.08.2004 22:58 |
Radarreflektor nötig/sinnvoll?? | delanta75 | Allgemeines zum Boot | 7 | 26.04.2004 21:23 |
internationaler bootsschein nötig ? | palometa | Allgemeines zum Boot | 7 | 21.02.2004 18:35 |