boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.05.2016, 10:46
Skippyfamily Skippyfamily ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.05.2016
Ort: Thüringen
Beiträge: 3
Boot: Das Traumboot wäre die Bavaria 360 Coupe
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Bavaria 360 HT: 2x Mercruiser Benziner 4.5 l vs. Penta Volvo D6 370

Hallo,

zunächst viele Grüße an alle erfahren Hobbykapitäne.
Wir planen, uns die Bavaria 360 HT als Familienboot zuzulegen und haben uns schon viel belesen und auch ein Original besichtigt.
In Sachen Motorisierung sind wir uns noch immer unsicher.
Es stellen sich folgende Fragen:
1. Diesel Penta Volvo D6 370 oder 2x Mercruiser Benziner 4.5??
2. Wer arbeitet effektiver? Rasen wollen wir nicht, aber von Calbe über die Elbe Richtung Ostsee oder .... rund um Berlin in vertretbarer Zeit....
3. Welche Erfahrungswerte gibt es bezüglich des Verbrauchs?
4.Wie weit käme man mit ca. 500 l Diesel oder Benzin?
Die Tankstellensituation für Benziner ist ja nicht so optimal um es mal nett auszudrücken.

Für technische Hinweise und Erfahrungsberichte aller Art wären wir dankbar.

VGA von der Skippyfamily
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.05.2016, 20:22
DEK Experte DEK Experte ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.12.2011
Ort: Muensterland
Beiträge: 77
Boot: Bavaria 330 HT
34 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Skippyfamily, wir haben uns vor 3 Monaten die 330 HT bestellt, mit den 2x4,5l Mercruiser Motoren. Für die Motoren spricht, dass sie deutlich günstiger sind als 2 Diesel, für die Preisdifferenz kannst Du ne Menge mehr Benzin tanken. Da wir auch nicht die "Raser" auf dem Wasser sind, reicht uns die Motorisierung, wichtig war uns die Doppelmaschine, der Sicherheit wegen...
Zur Reichweite können wir noch nichts sagen, wir gehen davon aus, dass es für 240SM reicht bei einem 520l Tank. Die 360 HT ist echt ein schickes Boot...😀👍
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.05.2016, 20:31
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.699
Boot: Cranchi 50 HT
7.895 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

Mit den Benzinern kannst du ca 3,5l/km rechnen, mit den Dieseln ca. 2l/km
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.05.2016, 21:53
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.831
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.446 Danke in 827 Beiträgen
Standard

Ein 11 m Boot ohne Diesel zu bestellen ist in meinen Augen ein Frevel: du kannst für den Minderpreis zwar viel Diesel tanken, der Wiederverkaufswert gegenüber einem Dieselboot ist aber mehr als bescheiden. Dazu kommt die ungenügende Reichweite der Benzinausführung. Vernünftig wäre es zwei Dieselmaschinen zu nehmen. Zudem fährt die Benzinausführung nicht besonders. Ich meine für die 36er Bavaria um die 1.5 l Diesel/km gelesen zu haben, der Benzin nimmt sicherlich 1l mehr. Bei gerade mal 500l kommst du bei etwas Reserve gerade mal 150km weit. Das ist nicht akzeptabel für ein Reiseboot.

Benziner ist was für kleine Sportboote und in den USA wo Benzin deutlich billiger wie Diesel angeboten wird. Bei uns ist das ein grosser Fehler.

Wenn es die zwei Mercruser Diesel noch gibt oder zwei D4 wäre das meine Wahl. Oder gleich ein gutes gebrauchtes: Windy, Marex, Elan.

Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.05.2016, 05:16
DEK Experte DEK Experte ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.12.2011
Ort: Muensterland
Beiträge: 77
Boot: Bavaria 330 HT
34 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Nur so, die Doppelmotorisierung mit zwei Diesel kostet mal eben 33.000€ mehr, dass sind dann minimum 165.000 Liter Sprit den man tanken muss, um den Vorteil des günstigeren Dieselpreis rauszubekommen und zum Wiederverkauf gilt nach meiner Erfahrung, dass der Zustand des Bootes der entscheidende Faktor ist, ein top gepflegtes Benzin-Boot lässt sich immer verkaufen und dass zu einem akzeptabelen Preis...😀
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.05.2016, 06:31
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.699
Boot: Cranchi 50 HT
7.895 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DEK Experte Beitrag anzeigen
Nur so, die Doppelmotorisierung mit zwei Diesel kostet mal eben 33.000€ mehr, dass sind dann minimum 165.000 Liter Sprit den man tanken muss, um den Vorteil des günstigeren Dieselpreis rauszubekommen und zum Wiederverkauf gilt nach meiner Erfahrung, dass der Zustand des Bootes der entscheidende Faktor ist, ein top gepflegtes Benzin-Boot lässt sich immer verkaufen und dass zu einem akzeptabelen Preis...😀
Ganz passt deine Rechnung nicht. Ich kann das mit der Bavaria 33vergleichen. Die Benzinervariante braucht 2-2,5l/km. Meine D3 Diesel brauchen bei Gleitfahrt 23kn 1,2l/km und im Durchschnitt 1-1,5l-km.
Das ist 1l mehr pro km Dieselpreis 1,05€/l Benzinpreis 1,40€/km. Das macht beim Benziner einen km-Preis von 3,15€ und beim Diesel 1,31€/km, also fast das 3-fache. Macht beim Diesel eine Ersparnis von 1,84€/km
Sind dann durch den Anschaffungspreis zwar noch 17934km bis der Dieselmehrpreis sich amortisiert hat. Allerdings kostet eine gebrauchte Diesel 33er gebraucht auch 20000€ mehr und ist viel leichter verkauft als eine mit Benziner.Also nur ein Verlust von ca 10000€ in 5 Jahren, was dann nach 5434km in 5 Jahren oder jährlich 1086km amortisiert wäre.
Kommt noch der Effekt dazu, daß man sich bei jedem Tanken gut fühlt einen sparsamen Diesel zu fahren und nicht wie viele Benzinerfahrer ihre Touren mit 6-8kn fahren um den Verbrauch in Grenzen zu halten, bzw. den Urlaubstörn klein halten
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.05.2016, 11:27
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.770
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.735 Danke in 3.006 Beiträgen
Standard

Bei so einem Boot würde ich auch immer Dieselmotoren kaufen.
Der Minderverbrauch der Dieselmotoren wird zwar gern übertrieben, aber sicher ist es schwer ein Boot dieser Größe mit Benzinmotoren zu verkaufen.

Auch kann ich mir fast nicht vorstellen, dass das Boot mit 2 4,5L Benzinern vernünftig aus dem Wasser kommt.
Allerdings habe ich da keine Fakten, das ist reine Vermutung.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.05.2016, 13:26
Skippyfamily Skippyfamily ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.05.2016
Ort: Thüringen
Beiträge: 3
Boot: Das Traumboot wäre die Bavaria 360 Coupe
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Ahoi

Zunächst ein großes Dankeschön für die vielen Beiträge.
Momentan tendieren wir wieder eher zu einem Diesel.
Bavaria bietet 2 Dieselvarianten an:
den D6-370 EVC und die Doppelmotorisierung mit 2xD3-220 EVC.
Theoretisch dürfte ein Dieselmotor von der Power her reichen. (Wenn man bedenkt, dass z.B. Verdränger ähnlicher Größe mehr wiegen und viel geringer motorisiert sind.)
Wie bereits erwähnt wollen wir ja nicht rasen, d.h. 5, 9 bis 10 kn, gelegentlich mal 18 bis 20kn, mehr nicht.
Stellt sich jedoch die Frage bezüglich des Fahrverhaltens im Allgemeinen und beim An- und Ablegen.
Viele loben einen Joystick. Ist dieser mehr Spielerei oder wirklich notwendig?
Viele Grüße
Die Skippyfamily
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.05.2016, 15:11
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.699
Boot: Cranchi 50 HT
7.895 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

2 Motoren bieten neben mehr Komfort und Leistung auch mehr Sicherheit wenn ein Motor ausfällt. Die D3 haben den Vorteil, das man günstig Ersatzteile oder mal einen ganzen Motorblock günstig überholt bekommt, denn der D3 ist der D5 aus dem Volvo Pkw Bereich der dort zig Fach verbaut ist . Die D3s laufen ohne Probleme
Joystick Steuerung ist komfortabel und auch für Anfänger zum Anlegen prima , wenn man fahren kann braucht man das nicht unbedingt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.05.2016, 20:01
DEK Experte DEK Experte ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.12.2011
Ort: Muensterland
Beiträge: 77
Boot: Bavaria 330 HT
34 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Wir haben die Axius Steuerung mitbestellt, ist einfach komfortabler als mit den Schrauben zu arbeiten, aber jedem das Seine, sind ja mal eben auch gut 11.000,-€ mehr...😀⚓️🛥
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.05.2016, 07:17
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.831
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.446 Danke in 827 Beiträgen
Standard

Leider bietet Bavaria die optimale Motorisierung nicht mehr an, das waren die Mecruiser Diesel mit 2x260 PS für den gleichen Preis wie jetzt die D3. Also solltest du die D3 nehmen. Die Motoren sind sehr schön leicht, damit sollte die Bavaria sicherlich an die 30 kn packen. Nur einen Motor zu nehmen halte ich für eine schlechte Idee, das macht nur Sinn auf einem Langsamfahrrevier. Alternativ zu dem Joystick kannst du dir ein Heckstahlruder anbauen lassen. Es hängt ein wenig damit zusammen wie talentiert du fährst und wie komfortable du es magst. Bdenke: Joystick kann man nicht nachrüsten, entweder jetzt oder erst wieder mit dem nächsten Boot. Bin die Tage mal eine 400er mit Joystick gefahren, wir selbst haben ein Heckstrahlruder. Mir gefällt der Heckstrahler besser, weil es direkter ist.

Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.05.2016, 07:31
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.699
Boot: Cranchi 50 HT
7.895 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Leider bietet Bavaria die optimale Motorisierung nicht mehr an, das waren die Mecruiser Diesel mit 2x260 PS für den gleichen Preis wie jetzt die D3. Also solltest du die D3 nehmen. Die Motoren sind sehr schön leicht, damit sollte die Bavaria sicherlich an die 30 kn packen. Nur einen Motor zu nehmen halte ich für eine schlechte Idee, das macht nur Sinn auf einem Langsamfahrrevier. Alternativ zu dem Joystick kannst du dir ein Heckstahlruder anbauen lassen. Es hängt ein wenig damit zusammen wie talentiert du fährst und wie komfortable du es magst. Bdenke: Joystick kann man nicht nachrüsten, entweder jetzt oder erst wieder mit dem nächsten Boot. Bin die Tage mal eine 400er mit Joystick gefahren, wir selbst haben ein Heckstrahlruder. Mir gefällt der Heckstrahler besser, weil es direkter ist.

Grüsse, Don
Die D3 sollten problemlos ausreichen, meine 33er mit fast gleichen Abmessungen und Gewicht fährt 33Knoten, die D3-220 haben nochmals 30PS pro Motor mehr. Vorteil der D3 ist die deutlich bessere Laufkultur der 5Zylinder gegenüber den rappelnden D4, die D3 wiegen auch pro Motor 200kg weniger
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.05.2016, 15:06
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.749
Boot: Aicon 56
2.264 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Volvo-Motorbezeichnungen is so ein Thema für sich.

Der VP D3 nennt sich im Auto D5 und ist ein immer etwas rauh laufender Geselle mit ordentlich Drehmoment.

Der D6 als Singlemotorisierung halte ich für untermotorisiert,obwohl ich es auch mit nur einer Maschine schaffe in Gleitfahrt zu kommen. Und meine ist sicher eine gute Tonne schwerer, und die Motoren haben nur je 310 PS. Aber auf Dauer nervt es sicher immer mit Vollgas unterwegs zu sein.

Benziner gehen gar nicht. Das entspricht überhaupt nicht dem von dir genannten Anforderungsprofil.

Ich rate auch zu den beiden kleinen Dieseln.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.05.2016, 15:22
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skippyfamily Beitrag anzeigen
Für technische Hinweise und Erfahrungsberichte aller Art wären wir dankbar.
Jetzt sieh dir doch mal die Datenblätter der beiden Motorvarianten (kritiklos) an.

Welcher Motor hat mehr Schnickschnack und welcher läuft schon seit Jahren in Booten störungsfrei?

Dann dürfte die Wahl der Motore für ein Hobbyboot wie deinem eigentlich klar sein!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.05.2016, 20:52
Skippyfamily Skippyfamily ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.05.2016
Ort: Thüringen
Beiträge: 3
Boot: Das Traumboot wäre die Bavaria 360 Coupe
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi,
möglicherweise wären die beiden Volvo PentaD3 die optimale Wahl.
In welchen Abständen sollte eine Wartung stattfinden und mit welchen Kosten kann man rechnen?
Wenn man sich für einenJoystick entscheidet, ist dann eigentlich noch das Bugstrahlruder notwendig?
VG
von der Skippyfamily
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.05.2016, 06:41
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.699
Boot: Cranchi 50 HT
7.895 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skippyfamily Beitrag anzeigen
Hi,
möglicherweise wären die beiden Volvo PentaD3 die optimale Wahl.
In welchen Abständen sollte eine Wartung stattfinden und mit welchen Kosten kann man rechnen?
Wenn man sich für einenJoystick entscheidet, ist dann eigentlich noch das Bugstrahlruder notwendig?
VG
von der Skippyfamily
Bugstrahlruder ist trotzdem sinnvoll bei Seitenwind.
Wartung einmal jährlich pro Motor mit Antrieb ist mit ca. 300-400€ zu rechnen bei Ölwechsel Motor/Antrieb. Nach 5 Jahren sollten die Bälge gewechselt werden kostet etwa 400€ pro Antrieb, nach 10 Jahren oder 1500 Stunden Steuerzahnriemen mit Wasserpumpe etwa 500-600€ pro Motor
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.05.2016, 06:58
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.831
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.446 Danke in 827 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Bugstrahlruder ist trotzdem sinnvoll bei Seitenwind.
Wartung einmal jährlich pro Motor mit Antrieb ist mit ca. 300-400€ zu rechnen bei Ölwechsel Motor/Antrieb. Nach 5 Jahren sollten die Bälge gewechselt werden kostet etwa 400€ pro Antrieb
VP schreibt ein 2-jähriges Wechselintervall der Bälge vor.

Die Inspektionskosten hängen sehr von deinem Werkstattbetrieb ab. Arbeitsvorgaben gibt es nicht. Allerdings am teuersten sind die jährlichen Sonderwünsche der Eigner.

Welches wird denn euer Fahrgebiet?

Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.05.2016, 07:19
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.699
Boot: Cranchi 50 HT
7.895 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
VP schreibt ein 2-jähriges Wechselintervall der Bälge vor.
Die wechselt aber kein Mensch nach 2 Jahren
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.05.2016, 19:34
Ralle Stade Ralle Stade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 630
Boot: Cranchi Atlantique 48
451 Danke in 293 Beiträgen
Standard

Ich würde den D6 nehmen .
Schon wegen des Antriebes.
Dann hat man einen der Besten Z Drives.
Der DPS ist Spielzeug. sorry an die Betroffenen.

Außerdem hat der D 6 eine gute Performance.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 10.05.2016, 19:40
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.699
Boot: Cranchi 50 HT
7.895 Danke in 4.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralle Stade Beitrag anzeigen
Ich würde den D6 nehmen .
Schon wegen des Antriebes.
Dann hat man einen der Besten Z Drives.
Der DPS ist Spielzeug. sorry an die Betroffenen.

Außerdem hat der D 6 eine gute Performance.
Aber dafür nur 1 Motor, auch wenn du mit dem Antrieb Recht hast. Wobei der DP-A kommt mit dem D3 auch gut zurecht
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.05.2016, 07:00
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.831
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.446 Danke in 827 Beiträgen
Standard Doch ...

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Die wechselt aber kein Mensch nach 2 Jahren
Wir schon, ist deutlich billiger und vorausschauender als ein kaputter Antrieb. Aber das kann ja jeder machen wie er mag, mir ist es kein Risiko wert.

D6: wenn Bavaria 2 Stück anbieten würde, wäre das auch meine Empfehlung. Aber ein Motor ist einfach zu wenig. Ich bin aber auch kein D3 Fan. Schade das Bavaria keine Optionen bietet, z. B. Yanmar ... bis vor einem Jahr gabs zumindest noch Mercruser Diesel.

Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.05.2016, 07:10
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.749
Boot: Aicon 56
2.264 Danke in 848 Beiträgen
Standard

2x D6-370 wäre aber wirklich übermotorisiert. Dafür gäbe es wahrscheinlich nichtmal passende Propeller.
Hab ich ja schon die zweitlängsten drauf und habe auf der 37-er nur 2x D6-310 bei deutlich mehr Gewicht.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.05.2016, 11:34
Benutzerbild von Asterix200
Asterix200 Asterix200 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.12.2011
Ort: Neuwied
Beiträge: 53
Boot: Bavaria 35HT
52 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Also wir haben eine Probefahrt mit einer 34 HT gemacht mit 2 X D3. das hat völlig ausgereicht. Der D3 ist leicht und braucht nicht so viel PS um ins gleiten zu kommen. Haben jetzt eine 35HT mit 2 X VW Marine TDI V6. Das ist vergleichbar mit dem D3. Das Boot läuft super damit. Im letzten Jahr hatten wir eine 32 mit 2X D3. Diese Motoren sind sehr sparsam und laufen toll!! Zum Wieder Verkauf wir hatten unser Boot zu einem sehr hohen Preis im Netz. Nach einer Woche war es verkauft ohne handeln !!!!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.09.2016, 09:44
xxlop xxlop ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2011
Ort: Magdeburg
Beiträge: 5
Boot: Bavaria Sport 360 Coupé
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

wir haben die 360 Coupe mit den 2xD3 Motoren und Joystick Steuerung.
Sie läuft strich 60Km/h voll getankt und mit 3 Personen.

Der Spritverbrauch ist super.
Da mir lange vollgasstrecken auf Brandenburger Gewässer nicht möglich sind kann ich nur den Verbrauch bei Verdränger fahrt so um die 10 - 15 Km/h beurteilen.
Eine Fahrt war 78Km und laut Bordcomputer habe ich 33l je Maschine benötigt.

Noch ein Vorteil der beiden Diesel, die deutlich geringere Geräuschentwicklung.
In meinen letzten Boot hatte ich einen Mercuiser 350 drin, der war sehr laut.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.09.2016, 10:02
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xxlop Beitrag anzeigen
wir haben die 360 Coupe mit den 2xD3 Motoren und Joystick Steuerung.
Der Spritverbrauch ist super.
Da mir lange vollgasstrecken auf Brandenburger Gewässer nicht möglich sind kann ich nur den Verbrauch bei Verdränger fahrt so um die 10 - 15 Km/h beurteilen.
Eine Fahrt war 78Km und laut Bordcomputer habe ich 33l je Maschine benötigt.
Ich lese da 2x 33 l = 66 l für 78 km bei 10-15 km/h?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
--=Ũ Pfeifenraucher Ũ=-- Mr-Flopppy Kein Boot 37 14.11.2015 17:28
Erfahrung mit Volvo Penta D6-370 Motoren Andromedaski Motoren und Antriebstechnik 1 16.02.2015 09:48
Bavaria Diesel oder Benziner ? Ebby15 Allgemeines zum Boot 18 28.07.2013 13:42
Sehr alter Volvo Penta C2 Benziner voxmikeone Motoren und Antriebstechnik 2 21.11.2010 19:43
Z-Antrieb VOLVO PENTA AQ 131 D Benziner asgoslar Motoren und Antriebstechnik 3 17.06.2007 11:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.