![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
was haltet ihr von Corten Stahl beim Bootsbau? Ich interessiere mich für ein Boot was aus diesem Material gebaut ist. Der Verkäufer schreibt dazu: Corten-Stahl kann nur sehr eingeschränkt rosten, d.h. der Stahl oxydiert nur an der Oberfläche Das Schiff ist ein Stahlbau, genaugenommen aus Corten-Stahl 57 kg/mm² Habe mal hier das Angebot gefunden: http://www.feld-eitorf.de/bleche-auf...-starke-5-0-mm Das Material ist ja richtig teuer. Aber wie ist das in der Praxis? Wenn ich mir anschaue wie die Spundwände an den Schleusen weg rosten, dann habe ich meine Zweifel ob es tatsächlich nur oberflächlich rostenden Stahl gibt. Und wie ist das wenn man Rost lackiert? Geht das? Ein Schiff das überall Rostflecken hat und aussieht wie ein Seelenverkäufer will man ja auch nicht unbedingt haben. Aber Rost abschleifen wäre ja kontraproduktiv da dieser ja die entsprechende Schutzschicht bildet. Gruß Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]()
stell du dir die Frage ob du ein rostiges Boot haben möchtest - mit alle Nebenwirkungen die es so mitsichbringt. ( Von den schmutzigen Fingern ganz zu schweigen )
Corten bildet eine mehrschichtige Oxid-Schicht ( also Rost ) und verhindert dadurch das Durchgammeln des Materials. Wird der Stahl nun doch lackiert - erschließt sich mir der Grund für die Verwendung von Corten nicht wirklich. Spundwände sind eigentlich aus Wald und Wiese, max. ST52 ( S355 ), das ist nix mit Corten. Durch die hohe Wandstärke der Spundwände kann das ruhig nen paar Jahre rosten eh das kritisch wird.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
kein Danke - keine Antwort. Nein Spaß
![]() der größte Nachteil ist doch wirklich der Dreck ... an den Füßen an den Händen. Nichts kannste stehen lassen. Alle Anbauteile gammeln. Ich seh die Vorteile nicht. Ich glaube auch nicht das das Corten lebenslang hält ... ich vermute die Oberfläche trägt sich ab und somit wird das Material eh immer dünner. Ja großes Thema Rost: An Denkmälern, Ehrentafeln usw., wird es gerne eingesetzt ... da gehört es hin. Sieht verwittert und "wertig" aus ... aber aufm/am Boot ? Die Rostschicht bildet sich ja erst, wie beim normalen Stahl auch. Sprich aus der Walzung ist es sicher blank und bekommt dann erst die "Bräunung" an der Luft. Sprich anschleifen und lackieren wird schon gehen ... aber da kannste mal gleich alles handelsübliche nehmen. Liste doch mal die genannten Vorteile auf - würde mich ehrlich interessieren ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Also der Vorteil wurde ja schon genannt. Ein Stahlschiff das wenn (!) es rostet dann nur dünn von außen. Der Stahl wäre dann optisch unschön aber kein Strukturproblem wie bei normalem Stahl. Das man es natürlich im Idealfall gar nicht erst rosten lässt ist auch klar.
Habe aber auch schon Schiffe gesehen bei denen ist vorne am Ankerkasten alles komplett durchgerostet. Wobei ich mich frage ob dieser Corton Stahl auch funktioniert wenn da wirklich irgendwo Wasser drauf steht. Laut Verkäufer hat das Boot einen Wert von ca. 58.000 € aber da es offenbar einige Roststellen hat (und keine Sau mehr Stahlschiffe will (meine Meinung) liegt der Preis jetzt bei 15.000 €. Ansonsten ist das Boot eigentlich das was ich suche. Die Ausstattung ist riesig und lauf Verkäufer (und auch Bildern) alles sehr sauber verarbeitet. Könnte dir den genauen Text per PN schicken wenn du willst, will den hier nicht öffentlich machen da ich nicht weiss ob es dem Verkäufer recht ist. Kann auch mit dieser Angabe hier: Corten-Stahl 57 kg/mm² nichts anfangen. Gruß Chris |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Schau Dir mal Bilder und Beiträge im Internet an wo im Außenbereich mit Cortenstahl gearbeitet wurde. Es ist überall auf den Wegen die Rot-Braune Brühe. ich weiß nicht wie sich das im Wasser vermischt wenn dein Liegeplatz Nachbar plötzlich einen Rot-Braunen Bootsrumpf hat. Außerdem ist beim Schweißen zu beachten das man nur speziellen Schweißdraht verwendet. sonst rostet die Schweißnaht ebenfalls.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wie gesagt, ich denke auch am besten lässt man auch Corten Stahl gar nicht rosten.
Das Boot ist ja ganz normal lackiert. Wir reden jetzt nicht über ein Boot in Rostoptik an dem die Brühe runter läuft ![]() Einfach "sirocco ii motorsegler" googeln. Gruß Chris |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Containern aus "normalem" Stahl kommt es schon öfters vor, dass sie nach ein paar Jahren irgendwo durchrosten. Für den Bootsbau sehe ich aber beim Cor-Ten Stahl keine besonderen Vorteile, denn ein vernünftiger Eigner wird sowieso dafür sorgen, dass sein (Stahl)Boot gepflegt wird und gut in Farbe ist. - Allerdings kann man beim Gebrauchtbootkauf auch reinfallen, wenn irgendwo unter der Farbe Rost "versteckt" ist. Insofern also doch: Punkt für Cor-Ten. Fazit: Cor-Ten Stahl kein Nachteil beim Bootskauf. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist Cor-Ten Stahl den überhaupt was besonderes? Oder werden die meisten Schiffe aus Cor-Ten Stahl gefertigt? Ich kann das leider nicht einordnen ob das jetzt was besonderes ist, Standard oder eher überflüssig. Gruß Chris |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Als Blechbootfahrer ist mene Erfahrung die, dass Rost die darüberliegende Farbe absprengt, und zwar weit bevor es kritisch wird.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
meine Lady 43 fuss wurde aus Corten Stahl gebaut und ist nun 38 Jahre alt, habe im August das Unterwasserschiff neu aufgebaut, blanke Stellen von nem quadratmeter haben nachdem teilweise Lackschichten durch die Hochdruckwaesche abgegangen sind nicht braun gerostet, die Blanke Oberflaeche wurde grau, aehnlich Aluminium.
Rost hab ich an Deck an Stellen wo irgend welche Teile vermutlich mit falschen elektroden geschweisst wurden. Das Boot ist nun seit 2 Jahren in meinem Besitz und ich habe bisher noch keine einzige Roststelle ausgebessert. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() http://www.directupload.net/file/d/4...octitv_jpg.htm http://www.directupload.net/file/d/4...n8ww48_jpg.htm http://www.directupload.net/file/d/4...rqmcdy_jpg.htm http://www.directupload.net/file/d/4...6vb399_jpg.htm http://www.directupload.net/file/d/4...c9svql_jpg.htm
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich greife einfach nochmal den Thread auf. Ich habe nämlich besagtes Schiff gekauft. Der Voreigner ist wegen besagten Rostmängeln nochmal ein gutes Stück mit dem Preis runtergegangen. Es gibt eine Stelle am Rumpf (gut 60x60cm) welche definitiv ausgebessert werden muss. Allerdings ist die mitgelieferte Ausrüstung alleine schon fast den Preis wert. Ich habe das Schiff letzte Woche über 600km Binnengewässer nach Hause motort und dabei eine gute Woche auf dem Schiff verbracht. Nächste Woche kommt es aus dem Wasser und soll dann restauriert werden. Schönen Gruß
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
BIIIIIIIIIILLLLLLDDDDDDDDAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
bitte lg Raimund |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wie fährt es sich binnen? Denke übrigens beim schweißen musst du aufpassen dass du mit dem richtigen Material arbeitest um nicht verschiedene Stahlsorten zu mischen. Gruß Chris |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kocherfrage zum x-ten Mal | Bernd1972 | Technik-Talk | 56 | 29.08.2005 08:26 |
2 Kreiskühlung zum x-ten mal | fieb | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 26.07.2004 20:32 |
Wer hat Infos über Ten Broeke Kruizer? | dlb | Allgemeines zum Boot | 3 | 28.12.2003 18:42 |