![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
habe des öfteren hier mal den einen oder anderen Beitrag interessiert gelesen und festgestellt das in den meisten Fällen die Hilfsbereitschaft sehr groß ist. Nun zu meinem anliegen. Habe mir im letzten Jahr einen Aluminium Werftbau ca. 15 Meter zugelegt und bin diesen am Aufarbeiten. So weit so gut, Motor und Antriebstechnik stimmt wieder, jedoch habe ich ein Problem mit der Elektrik. Im Boot sind zwei DAF DT 615 M verbaut, diese haben jeweils zwei Lichtmaschinen mit 24 Volt 55 A. Dazu kommen zwei Batteriebänke. Die erste Batteriebank besteht aus zwei Batterien mit je 130 A für den Anlasserbetrieb diese laufen auf (24Volt). Die zweite Batteriebank besteht aus vier Batterien ebenfalls mit je 130 A und ist für die Verbraucher gedacht, unter anderen auch für die Ankerwinde, diese läuft ebenfalls auf 24 Volt. Drei dieser Lichtmaschinen sind anscheinend defekt da keine Ladefunktion vorhanden. Da diese auch schon aus den 70-80 ern sind wollte ich hier nun vier neue Limas verbauen. Meine Frage wäre, wie dies am besten zu realisieren ist. ![]() Am liebsten würde ich das Bordnetz auf 12 Volt auslegen und nur die Anlasser und die Ankerwinde auf 24 Volt betreiben. Es gibt ja auch verschiedenste Laderegler, Trenndioden (Spannungsabfall) usw. Leider bin ich damit im Moment etwas überfordert ![]() ![]() Gruss Hardy ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich kannst du eine 12V Lima (neben der 24 V Lima) als Zusatzlima für die 12 V Verbraucherbatterien verwenden.
Auch sollte es funktionieren, wenn du das an beiden Motoren so machst, auch wenn beide laufen und beide gleichzeitig die Verbraucherbatterien laden sollte es funktionieren. Die 24V Lima würden dann nur die Starter und Bugstrahlruder Batterien laden, die dann aber zu den Starterbatterien eines Motors parallel zu schalten sind, was ja auch geht, weil das BSR auch überwiegend bei laufendem Motor bedient wird, macht das den Starterbatterien wenig aus, da dessen Benutzung nur Sekundenlang erfolgt. Selbiges gilt dann für die Ladegeräte, eines für 12 und eines für 24 V. Möglichkeiten aber gibt es weitere unter zuhilfename von Verlustarmen Ladedioden z. B. für die Ladung der BSR Batterien M.f.G. harry Geändert von Lombardini (14.08.2016 um 12:43 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry
danke für die schnelle Antwort. Das ist natürlich richtig. Aber ich denke auch daran das man unter Umständen nur mit einer Maschine fährt. Hierbei müssten dementsprechend, auch beide Batteriebänke geladen werden. Zusätzlich wäre noch die Frage ob die Batterien sich nicht gegenseitig entladen können. MfG Hardy |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hardy, gegenseitiges Entladen beugst du vor, wenn die parallel Batt. gleicher Hersteller, Typ und Größe ist.
Beim Betrieb nur eines Motors gehts natürlich nur über Ladedioden, oder (veraltet) über Batteriewahlschalter M.f.G. harry |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry
danke für die Nachricht. Batterien sind pro Bank alle identisch. Habe mich auch noch mal weiter im Netz umgesehen und noch folgendes gefunden. Geräte sind von Sterling Power http://www.yachtbatterie.de/de/sterl...-24v-100a.html Möglicherweise kennst Du solche Geräte, habe eine sehr freundliche Beratung erhalten und hier wurde mir mitgeteilt das ich dahingehend eigentlich nur noch eine Lima pro Motor einzusetzen bräuchte, oder aber dann doch zwei Limas wegen der höheren Ampereleistung und diese dann jeweils auf ein Gerät anzuschließen bräuchte. Weiterhin wäre der Verekabelungsaufwand sehr überschaubar. dass Gerät gibt es in 200 Ampere, wobei ich zwei einzelne mit 100 Ampere bevorzugen würde. Gruß Hardy |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hardy, nur zum Motorstart benötigst du doch die 24 V, wenn nun während der Fahrt die Starterbatt. geladen werden soll, brauchst du eine 24 V Lima und bei Ladung an Land auch ein Ladegerät für 24 V eines ab 4 A aufwärts genügt.
Selbige brauchst du dann für 12 V weil aber der Verbrauch und somit der Ladeaufwand höher sind, sollte das Ladegerät mind. 15 A bringen. Binn erst wieder gegen 21 Uhr Online
__________________
M.f.G. harry |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sterling A2B mit 2 Limas und 3 Batteriebänken | excess | Technik-Talk | 6 | 06.01.2013 19:07 |
Zusammenschalten von zwei Batteriebänken | Guenter Mallmann | Technik-Talk | 12 | 13.01.2010 17:53 |
Aussenborder neben Batteriebänken unter Deck | felix | Technik-Talk | 18 | 22.02.2009 12:45 |
Mit 2 Lichtmaschinen parallel die Verbraucherbatterie laden? | ingo | Technik-Talk | 14 | 08.02.2005 16:26 |
Wie geht das eigentlich mit 2 Lichtmaschinen? | armin | Technik-Talk | 12 | 23.07.2004 12:46 |