![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab - wie ich glaube - ein günstiges Stahlschiff gekauft. Es ist eine CASKARUDA 940 mit 90PS Perkins Diesel.
Grundsätzlich möchte ich dem Vorbesitzer Glauben schenken was er so zum Schiff gesagt hat - ist ein Clubmitglied vom Hafen. Zum ersten: Das Schiff steht schon seit 5 Jahren. Wurde angeblich von einem Fachmann eingewintert. Der Tank ist mit Diesel voll. Was kann mich da erwarten - Dieselpest oder verstopfte Filter bzw. Einspritzpumpe. Kann den Motor nicht testen da das Schiff am Hänger steht. Ansonsten ist der Kahn in einem sehr guten Zustand. Naja, die Inneneinrichtung wurde etwas "vergewaltigt" aber man kann das schon machen. Wer hat Erfahrungen mit so einem Schiff, ich befahre die Donau - Mühltal. War schon immer mein Traum - so ein Verdränger. Sodann, liebe Grüße aus Österreich, Josef |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin Josef!
Glückwunsch zum neuen Boot. Welcher Perkinsmotor ist denn eingebaut? Du kannst die Maschine auch auf dem Trockenen testen. Dazu den Zulauf vom Kühlsystems aus einem Kanister mit Wasser saugen lassen in den du auch den Rücklauf reinleitest. Geht natürlich nur für 5 bis 10 Minuten, Temperatur beobachten. Vor dem Starten den Motor ein paarmal an der Kurbelwelle durchdrehen, die Einspritzanlage entlüften und wenn er nicht bald anspringt den Diesel aus einem Kanister mit frischem Diesel saugen lassen. Ein Perkins läuft eigentlich immer. Über das Qualmen nach dem Anspringen darfst du dich nicht wundern, ein Perkins der nicht qualmt ist kaputt. Schöne Grüße von der sonnigen Ostsee Martin |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Josef,
herzlich willkommen im Kreise der Perkins-Fahrer. Was hast du denn für einen (nur interessehalber)? Wegen des Probelaufs musst keinen so großen Aufwand machen, den äußeren Kreislauf brauchst du mindestens eine Viertelstunde nicht. Nur der Impeller sollte nicht so lange trocken laufen. Also im einfachsten Fall Impeller ausbauen, ansehen, Motor testen und (eventuell neuen) Impeller wieder einbauen. Entlüften würde ich auch nur, wenn er nicht gleich anspringt. Also ein wenig Gas einstellen und starten. Wenn er dann schön qualmt, ist er in Ordnung. Und diese Dieselpest-Panik wird nach meiner Meinung nur von den Vertreibern der entsprechenden Mittelchen und vielleicht von Leuten verbreitet, die alle 5 Jahre mal drei Liter bunkern. Ich habe seit 45 Jahren oben im Tank Diesel und ganz unten .... Diesel. Allerdings hatte ich auch schon mal Diesel im Motorenöl, da war die Kraftstoffpumpe kaputt. Hast du eine mechanisch oder eine hydraulisch gesteuerte ESP? Da sind die Entlüftungsschrauben ein wenig unterschiedlich. Und beim 4.108 darf man beim Entlüften die drunter liegende Schraube (Leerlaufdämmung) nicht verstellen. So - nun mach ein Video von der laufenden Maschine!
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mein lieber Mann, das ist ja eine schöne Klempnerarbeit, die du da vorschlägst. Dichte Kühlwasserschläuche würde ich nie aus Jux lösen, irgendwas ist anschließend immer im Eimer.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Früher, da gab es noch richtigen Diesel
![]() Versuch doch mal ne Probe aus dem unteren Bereich des Tanks zu entnehmen. Vielleicht siehst du dann ja schon, ob sich was verändert hat. Ansonsten ist das ein schönes Boot. Es wird Arbeit machen aber auch viel Spaß. Ich weiß wovon ich rede. ![]() Mach bitte mal ein paar Bilder von innen. Da sieht jedes anders aus. Viel Spaß und immer ne Handbreit LG
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser"
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin Zusammen!
@Emma. So habe ich set Jahren eingewintert, auch als Winterwasserlieger. So hast du noch die Möglichkeit deinen Dampfer für ein paar Meilen zu verholen, falls nötig. Schöne Grüße von der sonnigen Ostsee Martin |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte gerade das "Vergnügen" meine 30 Jahre alten Dieseltanks zu reinigen.
Bevor ich sie wegen Fäulniss entsorgt habe. Da waren 4cm hoch der Schlamm drin und eine Algenartige Massen. Darunter Wasser. Trotz Grotamar und sorgfältig gewählten Tankstellen. Aus dem Entnahmeventil kam immer sauberer Diesel, auch die Filter waren nie zu. Trotz Isselmeer/Rhein rumgeschaukel. Einfach Glückssache. Wenn es die Pampe gelöst hätte, wäre der Motor sicher gestanden.
__________________
Gruss Robert
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wo haben denn deine Tanks ein "Entnahmeventil"? Meinst du das Ablassventil? Das sollte ganz unten am Dom liegen, in dem sammelt sich schließlich Wasser und Schlamm.
Ein Ventil nicht ganz unten im Tank ist wohl eher unsinnig. Um Missverständnissen vorzubeugen: Es geht mir nicht um das Saugrohr zur Kraftstoffpumpe, das entnimmt den Diesel sowieso höher.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#9
|
||||
|
||||
![]()
wenn der Tank seit 5 Jahren voll ist hatte Schwitzwasser keine Chance. Wie oben beschrieben einfach mal testen, aber richtig vorglühen ist auch wichtig.
__________________
![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei eine rel. Feuchtigkeit von 60% (typische sommer wert) enthalt eine kilo Luft etwa 12 gram wasser. Ein kilo luft entspricht etwa 800 L ..... Also, ebenfals in den situation das meine tanks (2x 400L) fast leer sind, wird es niemals mehr als 12 gram (= 12 cc) wasser in der luft oberhalb des Spritt geben. Senkt die temperatur bis auf -10, wird etwa gram, also 10cc kondensieren. 10 cc ..... Weniger als ein Schnapsglas ..... Kan mich nicht vorstellen das das ein Problem ist. Um bei eine menge van etwa 400L mal zu schweigen ..... Dan reden wir uber 5cc waser auf 400L Diesel Also 1:8000 .......
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Kein Saugrohr.
Entnahme ganz unten, mit Fanggefäss. Auch aus dessen Ablass kam immer nur sauberer Diesel, obwohl voll Dreck. Hat auch nix genützt, der Rotz war überall. In allen Leitungen. Wie schon geschrieben, die Filter waren trotzdem immer sauber. War recht zäh, die Pampe.
__________________
Gruss Robert |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da dürfte der TO, der wahrscheinlich einen alten Perkins hat, Probleme mit haben. Diese Perkins sind Direkteinspritzer, da ist nix mit Vorglühen.
Und das ein Boots- oder Treckerfahrer je die Flammstarteinrichtung benutzt hätte, habe ich noch nie gehört. Ich habe meine ausgebaut. Diese Motoren springen immer an.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern Geändert von Emma (19.08.2016 um 22:30 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erstes Boot gekauft / Fragen und Fragen :-) | -CaptainMorgan- | Allgemeines zum Boot | 10 | 04.03.2012 16:38 |
Fragen Fragen Fragen | GriesgramDerGrobe | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 03.09.2011 22:14 |
Renken gekauft - neu hier - und viele Fragen | Svero | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 15.05.2009 17:07 |
Phantom 25 gekauft - viele Fragen | Phantomias-Sattler | Offshore | 22 | 21.02.2009 20:16 |
Boot in Holland gekauft , nun ein Paar Fragen | Steini | Allgemeines zum Boot | 21 | 18.03.2008 12:44 |