![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootegemeinde,
bei meinem Mercruiser 4.3 zeigt sich auf dem Auspuffsystem seit längerem massiver Rostbefall, aber scheinbar nur äußerlich. Wenn ich dagegen klopfe fühlt sich das alles noch sehr massiv an. Ich bitte mal um Meinungen von Euch: reicht es den Rost zu entfernen und mit Rostumwandler zu behandeln oder ist ein neues Abgassystem fällig ? Wenn neues Abgassystem, welche Kosten sind für die Teile zu kalkulieren ? Welcher Arbeitsaufwand steckt dahinter ? (Wenn der Motor hierfür nicht raus muss, wo von ich ausgehe, traue ich mir das durchaus selber zu). Vielen Dank schonmal im voraus. Gruß Peter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
mit dem Dagegenklopfen ist es nicht getan. Ist doch keine Melone wo man drauf klopft um zu sehen ob sie reif ist ![]() Spaß beiseite. Nachdem Deine Location Nürnberg ist gehe ich mal davon aus das Du im Süßwasser unterwegs bist. Der zunehmende Rostbfefall würde mich veranlassen mal beide Abgasknie auszubauen und einer genauen Sichtkontrolle zu unterwerfen. Möglicherweise wirst Du dann feststellen das eine Erneuerung angezeigt ist, kommt allemal billiger als ein Motorschaden. Die Teile gibt's als Aftermarket und natürlich original von Mercruiser. Ich würde in jedem Fall die Originalteile nehmen, auch wenn die etwas teurer sind. Sollte Deine Portokasse gut gefüllt sein, kannst Du auch über eine HITEK Edelstahlanlage nachdenken. Hinsichtlich der genauen Kosten für die Merc. Teile kannst Du ja hier im Forum bei CYRUS oder einem anderen Bootsfachhändler anfragen. Verkäufer gibt's genügend. Google ist da sehr hilfreich. Gruß Alexander II.
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Für mich sieht es auch eindeutig danach aus, dass ein Austausch "bald" ansteht. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Habe schon schlimmere gesehen und die waren 5 Saison später auch noch nicht undicht.
Entroste chemisch oder per rotierender Drahtbürste und neuen Lack drauf, nachdem grundiert wurde. Be,- und Entlüfte den Motorraum auch während der Liegezeit, öffne dazu die Motorhaube, damit die feuchte Luft entweichen kann
__________________
M.f.G. harry |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich für meinen Teil würde beide demontieren und einer eingehenden Sichtkontrolle unterziehen. Alles andere wäre für mich Blindflug mit der möglichen Konsequenz eines teuren Motorschadens. Letztendlich ist es aber Sache des TE wie er gedenkt vorzugehen. Der Tipp mit der offenen Motorhaube ist auch nicht sehr hilfreich wenn das Boot in einer Marina liegt und der TE nach der Bootstour wieder nach Hause möchte. Es sei denn er kauft sich vorher noch einen Kasten Bier und hält dann solange "Wache" an seinem Boot bis der Kasten leer ist ![]() ![]() Gruß Alexander II. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vllt. können wir uns darauf einigen, das der TE die Ursache der Rostbildung sucht. Für mich sieht es nach erhöhter Feuchtigkeit im Motorraum aus, evtl. steht da dauernd Wasser in der Bilge. Grauguß braucht da nicht lange um Rostnasen zu bilden.
Sollte aber an der stärkeren Roststelle ein Wasseraustritt aus einem evtl. Frostriss nach außen sichtbar sein, dann erübrigt sich natürlich mein Tip. Habe aber wie schon geschrieben, bei Motorräumen, in denen ständig etwas Wasser in der Bilge steht, schon größere Rostnester an Block und Außpuffkrümmer gesehen, die auch nach etliche Saison,s keinen weiteren Schaden nach sich zogen. Und um die Motorhaube einen Spalt breit offen zu lassen, bedarf es auch nicht der ständigen Aufsicht. Nichts aber gegen das eine odere andere möglichst gekühlte Bierchen ![]()
__________________
M.f.G. harry
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ganz einfach, Krümmer und Riser abbauen,
kontrolle der Dichtflächen, wenn noch nicht zu stark angegriffen, kann man die auch planen lassen, dann halten die noch ein bißchen, aber bei der Montage keine Dichteste verwenden, die brennt weg.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#8
|
||||
|
||||
![]()
offensichtlich ist da immer wieder von oben Wasser drauf getropft, über den inneren Zustand sagt das rein gar nichts aus, um den zu beurteilen muß der Abgassammler und das Knie ausgebaut werden,
das geht in aller Regel ohne den Motor auszubauen den äußeren Rost kann man natürlich abschleifen und lackieren, aber auch das würde ich nicht am Motor machen, sondern die Teile ausbauen, dann kannst du auch gleich einen Blick auf die Rückschlagklappen werfen, an Material brauchst da dann auf jeden Fall neue Dichtungen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost Rost Rost ... blos weg damit | michaela-sonne | Allgemeines zum Boot | 21 | 26.11.2010 00:39 |
Frage zu einem Abgassystem | Eclipse197 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 05.10.2009 14:01 |
Explosionszeichnung Abgassystem Mercruiser V6 | stingray609 | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 09.04.2009 05:59 |
Rost Rost Rost..... | hakl | Restaurationen | 4 | 17.07.2007 19:14 |
Temperatur am Abgassystem | gbeck | Allgemeines zum Boot | 2 | 17.01.2005 07:24 |