![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Jawohl, ich weiß es nicht. Aber interessanterweise häuften sich die "Einschläge" ab einem gewissen Zeitpunkt. Während man früher etwas davon hörte oder las, hatte ich plötzlich das Problem mehrfach in meinem Bekanntenkreis - alles Boote, die meist in D und nur gelegentlich in F oder NL betankt wurden - nix Tropen oder Mittelmeer.
Zufall? Auch das weiß ich nicht, wäre aber schon seltsam.
__________________
Gruß Ewald |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin noch zu jung um zu wissen, wie es damals war. Aber es ist so, dass auch Diesel ohne Bioanteil Wasser an sich binden kann, nur eben weniger, als solcher mit Bioanteil.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Da der Bioanteil Alkoholgebunden ist und Alkohol wasser bindet ist das leider eine Folge.
Kondensat hat eine andere Ursache ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Bevordu dir alle Tips anhörst, nimm Grotamar und gut ist es !
Nimm ich bei meiner Regal seit Jahren ! Wo keine Bakterien / Pilze leben können hast ruhe ! |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Nun, der Anteil der Dieselmotore in Booten steigt ja auch immer mehr an. Und dazu kommt, dass sich die Wahrnehmung ändert. Wo stand denn früher was dazu? In Fachzeitschriften. Das Internet gab es nämlich noch nicht.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns im Revier hat sich das Verhältnis Diesel zu Benziner in den letzten 30 Jahren nicht großartig geändert. Abgenommen haben die Zweitakter zugunsten der Viertaktbenziner.
Und ja, wir haben früher Fachzeitschriften gelesen (sogar heute noch). Dieselpest war ein Thema für Blauwasserfahrer in warmen Regionen mit dubioser Spritversorgung - hierzulande war das weitestgehend unbekannt. Wasser im Tank kam schon mal vor, aber nicht diese schleimigen Biomassen.
__________________
Gruß Ewald |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und das früher - auch heute noch, gibt gerade einen Thread dazu - in bestimmten Ländern immer wieder über Wasser im Sprit geschimpft wurde, das hat sicher gaaar nicht damit zu tun. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hai!
habe hier mal ne kleine Lktüre kopiert, von hier- http://www.autoteile-neubert.de/wasserdiesel.htm Auszug: Warum ist Wasser im Diesel? Die Ölgesellschaften legen strenge Vorgehensweisen fest, um zu vermeiden, dass der an den Tanksäulen getankte Kraftstoff einen höheren Wasseranteil als den nach Vorschrift zulässigen Maximalwert enthält (0,02%, d.h. 0.2 Gramm Wasser pro Kilogramm Diesel) und dass er zu keinen Motorproblemen Anlass gibt Auszug 1 Alle Dieseleinspritzsysteme reagieren empfindlich auf Wasser, am meisten aber diejenigen mit hohem Dieseldurchsatz, wie der Common-Rail von Bosch (der mit Durchsätzen von 160-200 Liter/h arbeitet). Das kommt daher, weil herkömmliche Filter (die noch in vielen Dieselmotoren der neueren Generation montiert sind) eine Wasserabscheidungsfähigkeit haben, die bei Zunahme des Durchsatzes deutlich abnimmt. Wenn sie bei einem Durchsatz von 50 Litern/h (typisch für die früheren Anlagen mit indirekter Einspritzung) 90% des im Kraftstoff vorhandenen Wassers abscheiden können, sinkt dieser Wert bei größeren Durchsätzen bis unter 20%. Wie schon der flieger schrieb, ist selbst in Kerosin irgendwann mal Wasser zu entfernen. Übel wird das ganze dann aber mit steigenden Einspritzdrücken. Hier korrodieren dann die PD Elemente (Bspw "VW Krankheit",), oder die CR Injektoren. Der Durchsatz an geförderten Dieselkraftstoff wird degel Rückgekühlt. Dies Kühler sind häufig unterm Auto zu finden, Dennoch bleibt der Sprit warm. Wärme und Wasserausscheidung heissen aber grandios gutes Verhältnis, Lebensbedingung für Mikroorganismen. Soll heissen das dieses Phänomen früher selten bis gar nicht vorkam, da man idR wesentlich tirfere Einspritzdrücke hatte und auch der Durchsatz wesentlich geringer war. Gruss Holger |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kondenswasser ist das Hauptproblem. Ich stelle das Boot jetzt immer mit vollem Tank ab, gebe Grotamar dazu und vor dem Urlaub wo ich ein paar Tanks durchlasse kommt eine Ladung Fuel Dry rein um das Kondenswasser zu binden und mitzuverbrennen.Mehr kann ich nicht tun, bislang keine Probleme, auch kein schwarzer Schlamm im Vorfilter
__________________
Gruß Jörg |
#35
|
||||
|
||||
![]()
GTL ist in z. B. V-Power Diesel enthalten.
Eher vom langen Rumstehen. Wer ein Dieselauto fährt der tankt ja 2x im Monat voll. Im Boot eher nicht, wenn es nicht gerade eine gecharterte 34er Bavaria ist mit einem "wirtschaftlichen" Verbrauch von 82 Liter die Stunde ist.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kannst es auch abzapfen. oder wie viele segler es machen. netzstrumpfhose, tampons rein. und mit tau in den tank hängen. die tampons nehmen eher wasser wie diesel auf. voller tank ist immer wichtig. grotamar. hilft sehr gut. auf unserer alten lady haben wie seit dem wir das nutzen keine probleme mehr. unser anderes boot hat einen kleineren tank. da tanken wir aber nur GTL. ausser jetzt im winter winterdiesel. dann auch mit grotamar. vorall im winter vorjahr bei großen reisen wenns noch kalt ist die lösung mit den tampons. seit dem keine probleme mehr. Geändert von Leafde (14.10.2016 um 22:54 Uhr) |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
bin neu hier, habe schon einige Jahre mit Booten zu tun. Für die Dieselpest habe ich mich auch interessiert, weil ich in meinen Tanks schleimige Schwebstoffe ( Pest???) hatte und bin auf der Bootsmesse auf einen angebotenen C.A.R.E. Diesel gestoßen. Damals konnte man noch keinen Preis nennen, aber jetzt ist wohl klar, dass er ca, 20ct. teurer ist als normaler Diesel. Problem ist allerdings, dass es sehr wenig Tankstellen gibt und wohl auch nur große Mengen abgegeben werden. Die Internetseite ist: www.toolfuel.eu Vielleicht ist da was. Gruß Klaus |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Care Diesel Bekomme ich hier nirgends.
Nun habe ich mal eine Frage, mein Diesel ist ja nun ein Alter Vorkammer Diesel, Mercedes Benz OM636, ich habe Folgenden Artikel über den V-Power Diesel von Shell Gefunden. http://www.ingenieur.de/Branchen/Roh...-in-Bredouille Demnach soll V-Power für alte Vorkammer Diesel nicht geeignet sein. Wie sieht das Ganze mit Aral Ultimate Diesel aus?, kann ich diesen OHNE Probleme meinem alten Vorkammer Diesel Verabreichen? Ich meine das der Aral Ultimate kein GAS mit drin hatt.
__________________
![]() Gruss Julian |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Matthias |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Der Nachteil von Care Diesel ist die Gewinnung. Der Diesel wird aus Palmöl gewonnen wofür reichlich Regenwald gerodet wird. Dieser Nachteil ist nicht zu unterschätzen.
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Der Palmöl-Anteil sinkt immer weiter, das ist ja dem Hersteller bewusst.
Matthias |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
war nur ein tip den die meisten nicht kennen und der super funktioniert. netzstrumhose und tampons ist jetzt nicht wirklich umständlich ![]() zum glück brauche ich es nicht. aber millionen frauen haben da erfahrung mit. mehr wie wir männer. ![]() nur in anderer kombination ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Als ehemaliges Dieselpest-Opfer (2013) halte ich nichts mehr von "religiösen" Diskussionen, sondern tanke konsequent ARAL Ultimate per Kanister oder unterwegs Diesel mit Grotamar-Zusatz und habe seitdem keine Probleme mehr (toi toi toi).
Mit CARE-Diesel habe ich noch keine Erfahrung, aber wünsche Sascha Stegen in seiner Marina Lanke Tanke viel Erfolg damit. Ich komme nächste Saison vorbei! Dieter |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Sohabe ich das dieses Jahr gemacht. In Verbindung mit dem großen Volumen unterhalb des Ansauganschlusses habe ich jetzt ein paar Jahre Ruhe.
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dies Produkt kannte ich bisher nicht. Werde es nächste Saison mal ausprobieren. Habe in den letzten 3 Jahren, wann immer möglich, Aral Ultimate getankt. Zusätzlich immer Grotamar vorbeugend gemäß Dosierungsanleitung genommen. Bisher keine Probleme. Toi-toi-toi! ![]() PS: Laienfrage: Was bedeutet "Vorkammer-Diesel"? Hat das nur der Mercedes - oder alle alten Diesel wie auch mein alter Ford-Lehmann von 1978?
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hi, grüß dich!
Also unser OM615 bekommt seit ewigkeiten normalen Diesel und dazu dann von Yachticon das "diesel plus". Wir haben seit über 20 jahren keinen Streß mit der pest und dem Motor geht es auch gut. Als ich ihn auseinander genommen habe war auch alles soweit okay. Ich würde die finger von den ultimate und vpower zeug lassen, wer weiß was das mit unseren alten dieseln anstellt. Vpower brennt dir ja dir vorkammern raus... :/ @volker Beim vorkammerdiesel wird nicht direkt eingespritzt, sondern in eine kleine kammer die durch Löcher mit dem brennraum verbunden ist. Die führen zu weicherem lauf. Guck mal bei Youtube, da gibts nette Animationen zu! War vor allem bei alten Motoren verbaut, weil die direkteinspritzung beim pkw motor nicht so leicht zu kontrollieren war bis die es geschafft haben sehr hohe einspritzdrücke zu generieren (so hab ichs jetzt verstanden)
__________________
Gruß Philipp
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Puuh, ich weiß nicht was für einen Ford-Lehmann du hast, ich kenne die nur als Direkteinspritzer. Sind doch alles LKW-Motore, oder gibt es auch andere, kleinere?
Musst du vorglühen oder einfach nur starten? |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Motor ist ein 6-Zylinder mit 6 Liter Hubraum. ![]() ![]() @Wiskimike Danke. Ich hätte mich ja erst selber schlau machen können. Habe inzwischen beim Wiki alles über Diesel nachgelesen. Vorkammer - Wirbelkammer - Direkteinspritzung. Mein Ford scheint Direkteinspritzer zu sein. Muss mal im Handbuch nachschauen, wenn ich wieder am Boot bin. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Ist einer. Vor-, Wirbel,- Sonstwaskammer müssen vorglühen, wenn auch manchmal sehr kurz.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ab 2009 10% Bio-Ethanol im Benzin | juergenbb | Kein Boot | 51 | 30.03.2008 18:02 |
Bio-Diesel Zusatz Auswirkungen: Ol und Diesel | Thomas Hamburg | Technik-Talk | 0 | 09.01.2008 14:39 |
Bio Ethanaol Beimischung | f.j.freund | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 08.01.2008 09:04 |
Star Trek Boot, das mit Bio-Diesel und menschlichem Fett fährt | mleo | Allgemeines zum Boot | 7 | 02.01.2008 16:26 |
Das Bio tobt - eine wahre Geschichte | Holger | Kein Boot | 9 | 24.08.2004 12:28 |