![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, mein neues Boot liegt nun seit 7 Wochen ohne Antifouling im Altrhein. Ich möchte es nächste Woche herausholen und habe eine Frage an die Experten unter Euch. Würdet ihr das Boot mit Antifouling behandeln lassen wenn es nächste Saison wieder 6 Monate im Altrhein liegt oder reicht es wenn ich es alle 2 Monate heraus hole und mit einem Hochdruckreiniger sauber mache ?. Was sind die Vor und Nachteile? Mit freundlichem Gruß Roland
__________________
Gruß, Roland km 406,300 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei einer Liegezeit von 6 Monaten würde ich Antifouling drauf machen. Ich habe es mir bislang gespart, ist aber doch eine ordentliche Schrupperei jedes mal. Dieses Jahr habe ich auf dem Antrieb was drauf, das sieht jetzt schon besser aus als letztes Jahr, allerdings liege ich noch im Wasser (Gernsheim, Rheinkm 461). Wenn das Boot raus kommt kann ich Dir näheres sagen, unser Fahrgebiet ist ja nicht weit auseinander
![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei so einer Liegezeit würde ich Antifouling aufbringen. Mit Grundierung natürlich
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und nicht anschleifen, bitte. Nur entfetten.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Kleines Update, habe am 24. Oktober 2016 mein Boot rausgeholt. Der Rumpf bekommt nächstes Jahr echt Antifouling, beim Antrieb hat es prima geklappt. Bild ist übrigens VOR dem Reinigen mit dem Hochdruckstrahler. Die Magnesiumanoden waren klasse! Letztes Jahr gab es deutliche Aufblühungen. Dieses Jahr ist garnix
![]() ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hab keins drauf und auch nach der Saison geht alles blitzeblank sauber. Ist nur eine Frage wie viel Arbeit man sich machen möchte. Mit den richtigen Reinigungsmitteln geht das an einem Samstag Mittag sauber. Für mich ist das kein Problem. Werde diesen Winter nur den Rumpf mal aufpolieren.
__________________
Gruß Fabian, aus Bingen am Rhein ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also mit dem Rumpf quäle ich mich schon arg, trotz Oxalsäure, da ist es mir nächste Saison einen Versuch mit Antifouling wert, aber jeder wie er mag
![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hab auch keines drauf. Allerdings nur ca. 4 Monate max am Stück im Rhein. Putze dann zuerst unter Wasser mit Taucherbrille und Polierschwamm und dann den Rest beim Rausholen sowie mit Oxalsäure. Hatte das bei allen Booten bisher so gehalten und ist zwar viel Arbeit, aber lohnt sich.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde den Rumpf mit Melkfett einschmieren. Nach 3 Monaten Boot raus, abstrahlen und wieder Melkfett drauf.
Vorausgesetzt der Rumpf hat keine Spannungsrisse!
__________________
Gruss Boris |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Gelegentlich mit der Bürste ins Wasser und zum Saisonende ein paar Stunden finde ich nicht viel Arbeit, verglichen mit Antifouling streichen, erneuern und vor allem wieder entfernen, wenn die Schichten zu dick geworden sind.
So lange die Bewuchsverhältnisse des Gewässers es zulassen, werde ich auch weiterhin auf AF verzichten. @blaubatu: Melkfett hilft ein paar Wochen aber keine 3 Monate. Außerdem ist das eine ziemliche Schweinerei, vor allem, wenn gekrant wird.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
In HR komme ich ohne Bewuchs 3 Monate klar. Die Schweinerei hält sich in Grenzen wenn man das Melkfett dünn aufträgt. Bisher hat sich auch noch keiner beim Kranen beschwert.
__________________
Gruss Boris |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Habe auch seit heuer weißes Hart Antifouling drauf und muss sagen es ist schon sehr angenehm wenn das Boot nach 6 Monaten aus dem Wasser kommt und alles ist strahlend weiß, früher hatte ich auch wie ein Irrer geschrubbt und mit Salzsäure gearbeitet das ich alles runter bekam, jetzt ist es 5 min. Arbeit, einmal rundherum mit dem Kärcher und fertig...
Auch während der Saison habe ich jetzt keinen Leistungseinbruch mehr durch Bewuchs am Rumpf.... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Welches hast du genommen? Ich bin auch noch auf der Suche nach einem in weiß.
__________________
Nicht nur kleine Kinder speist man mit Märchen ab... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hab Hempel Hart Antifouling plus Primer von Hempel, Empfehlungen gehen aber eher zu dünklere Antifoulings, wegen besseren Schutz...weiß ist sehr umstritten bei manchen Booten viele klagen über Verfärbung ...
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wer gut schmiert, fährt gut....
![]() Ich gab dieses Melkfett mal auf den Antrieb drauf, der Bewuchs war genauso stark nach 6 Monaten wie ohne.
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Grüße Simon |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wie oft müsst ihr denn neu streichen?
__________________
Gruß Matze |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde kein Antifouling drauf machen. Es mindert den Bootswert ungemein auf dem Gebrauchtboot Markt. Ich würde z.b nie ein Boot kaufen wo das drauf geschmiert war. Und ja, Saison Ende muss man putzen. Es gibt sehr gute Mittel dafür. Aber wer meint einmal Antifouling drauf und dann ist gut und keine Arbeit mehr, der Irrt, denn erstens muss man trotzdem putzen (Ok etwas weniger) aber das Antifouling muß auch regelmäßig nachgebessert werden. Das ist auch Aufwand. Ich würde putzen einem Antifouling Anstrich immer vorziehen. Es gibt viele Wege ein Boot zu verschandeln, einer ist Antifouling ![]() Ok, der war etwas hart, aber ich empfinde diesen Anstrich bei Booten als Körperverletzung.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das kann Dir niemand seriös beantworten. Hängt davon ab welches Antifouling Du benutzt, selbstpolierendes oder biozides, bei selbstpolierendem noch von den Fahrgeschwindigkeiten und für alle natürlich von der Produktqualität. Es hängt weiter ab von der Schichtdicke, von den Bewuchsverhältnissen, von der Liegedauer im Wasser ....
Ich würde Antifouling immer streichen. Nach der Saison oder dem Einsatz mit dem Hochdruckreiniger drüber und fertig. Das Boot ist wieder absolut sauber. Mein Boot ist nur 6 bis 7 Wochen im Wasser, allerdings ausschließlich an der Adria. Nach mehr als drei Wochen fängt dort in diesem warmen Wasser die Arbeit an. Einmal gestrichen habe ich aber mindestens 3 bis 4 Jahre Ruhe. Und selbst dann muss ich nach dem kärchern nur noch mal mit einem Schwamm und Süßwasser drüber und kann sofort ohne erneut anzuschleifen nachrollen. Das habe ich mit allen meinen Booten so gemacht. Es sind immerhin 7 an der Zahl. Beim Verkauf war das nie ein Problem. Irgendwelche Zweifel kamen bei den Käufern nie auf. Das hängt sehr stark vom Allgemeinzustand bzw. Pflegezustand des Bootes ab. Ich muss auch sagen, es ist erstaunlicherweise noch nie jemand unter das Boot gekrabbelt und hat sich das Unterwasserschiff genauer angesehen. Ach so ja, weil bereits eine solche Empfehlung gegeben wurde. Ohne Anschleifen geht vor der Beschichtung natürlich nichts. Entfetten allein reicht nicht, dann blättert Dir das Zeug schneller wieder ab, als Du gucken kannst. Antifouling ist eine wasserpermeable Farbe. Deswegen ist auch ein Grundierung, am besten eine Sperrschicht auf Epoxidbasis ein absolutes Muss. Gleichzeitig ist es der beste Osmoseschutz. Auch wenn jetzt vielleicht wieder ein großer Aufschrei hier durch die Reihen geht: selbst wenn Du Dich aus Versehen durch das Gelcoat geschliffen hast, ist eine ausreichende Epoxidbeschichtung (2 oder besser 3 satt aufgerollte Schichten) besser als manch ein schlampig aufgetragenes dünnes Gelcoat. Aber über Antifouling ist hier schon viel geschrieben worden. Blätter einfach mal ein bisschen Geändert von Mercurius (30.10.2016 um 08:51 Uhr)
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich mag kein Antifouling. Mindestens genauso aufwändig zu streichen wie ein Boot ohne Antifouling zu reinigen. Selbst wenn der Rumpf ohne Antifouling nur mit Mühen wieder wie neu aussieht ist es nur eine optische Einschränkung welche man im Wasser nur mit Taucherbrille sieht.
![]() Übrigens: Antifouling ist gesundheitsschädlich. Auf den Bilder das Boot direkt nach dem Ausslippen und einige Stunden später nach dem Kärchern ohne Reinigungsmittel und mit wenig Wasserdruck an einer ganz normalen Autowaschstrasse. Das Boot lag 4 Monate im Wasser.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, hatte mein Boot nur knapp 3 Wochen im Altrhein, danach war es trotz Kärcher eine elende Schrubberei den Rumpf wieder sauber zu bekommen. Für das nächste Mal hole ich mir eine Rotationsbürste von Kärcher. Für die Saison 2017 bin ich nun am Überlegen mir ein AF drauf machen zu lassen, da das Boot vorr. 6 Monate im Wasser ist. Warum eigentlich das Gelcoat nicht anschleifen (Kommentar v. Christoph) ? Dürfte doch mit 400er oder noch feinerem Schleifpapier doch kein Problem sein. Irgendwie braucht der Primer ja auch eine Oberfläche zum Haften.
Schönen SO. TJ |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du einen Wasserlieger hast, dann mach Antifouling drauf. Es ist Unsinn sich die Schrubberei anzutun nur damit der Rumpf im Winterlager wie neu aussieht.
Verwende ein selbsterodierendes Antifouling und streiche immer schön dünn, dann bildet sich auch keine dicke Schicht. Bei unserem großen Boot ist der Anstrich in wenigen Stunden gemacht, ein Sportboot wohl in weniger als einer Stunde. Außerdem läuft das Boot ohne Bewuchs am Rumpf einfach besser. Grüsse, Don |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du meinst die Roationsbürste nimmt dir die Sauarbeit ab dann irrst du dich gewaltig Dü Kärcherrotationsbürste dreht nicht so schnell wie du meinst ,ich habe und benutze zwar die Bürste auch fürs Boot aber das gelbe und weiße vom Ei ist es wirklich nicht Du kommst wesentlich besser mit der Rotationsdüse (Dreckfräse) besser voran Grüße Andi |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling auf Antifouling | Wolfgang62 | Restaurationen | 9 | 29.08.2010 15:09 |
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling | Sun dancer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 16.02.2010 02:25 |
Antifouling oder nicht | lugia | Allgemeines zum Boot | 10 | 09.09.2009 06:21 |
Antifouling oder nicht? | hpbayer | Allgemeines zum Boot | 5 | 08.06.2008 06:27 |
Antifouling oder nicht? | toymind | Allgemeines zum Boot | 4 | 13.03.2003 13:20 |