![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute.
Ich bin erst ganz frisch hier und wollte mich gleich mal mit meinem Problemchen an euch wenden. Ich habe auch einen Johnson V4 90PS von 1986 (J90MLCDC) Boot und Motor hatten bei einem Opa etwa 1,5 Jahre ungenutzt im Garten gestanden. Habe den Motor wieder flott gemacht (Vergaser war dicht) und schon tuckerte er wieder. Bei der Probefahrt kam dann bei voll speed der durchdringende permanente Daueralarm. Gas weg genommen und mit geringer Umdrehung laufen lassen und schon war nach etwa 1 Minute alles wieder schoen ruhig. Habe ich also die anfaellige VRO anlage raus geschmissen nach einer guten Youtube Anleitung und auch nochmals ueberprueft ob der Kontrollstrahl ordentlich da ist.....alles ok. Bei der naechsten Probefahrt alles gut...bis etwa irgendwo zwischen 3/4 Gas und vollgas (habe leider keine rpm Anzeige). Da kam wieder der nervtoetende Alarmton. Habe dann noch das komplette Impellerkit gewechselt...naechste Fahrt wieder: 3/4 bis vollgas und schon nach einer Minute "meeeeeeeeeeeep" Jedoch verliert der Motor keinerlei Leistung o.ae.! Ich kann stundenlang mit 1/2 - 3/4 Gas rumfahren ohne ein kleinstes murren oder knurren vom Motor....aber wehe man geht ganz nah bzw ueber die 3/4 Marke..... Koennte es das Thermostat sein? Oder sonst noch eine gute und hilfreiche Idee? LG |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ja der Thermostat ist gut möglich. Sind 2 Verbaut an jeder Zylinderseite einer. Weitere Möglichkeit wäre das Wassermischventil. Das regelt die Kühlwasserzufuhr bei Drehzahlen über 3000 u/min. Eine Drehzahlbegrenzung bei Alarm hat der Motor meines Wissens noch nicht. Mess mal die Temperatur an den Zylinderköpfen, die sind bestimmt auch bei niedriger Drehzahl schon zu hoch, der Alarm geht aber erst bei über 80 Grad los (müsste mal nachschaun hab den Wert nicht mehr genau im Kopf). Wenn die Tempertur jedoch nicht zu hoch ist, dann könnte auch der Tempsensor nicht in Ordnung sein. Was heißst du hast die VRO-Anlage rausgeschmissen? Hast jetzt eine VRO Pumpe zu verkaufen? Oder hast du nur die Ölseite dicht gemacht? Viele Grüße Markus |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Markus.
Danke fuer deine Antwort und sorry das ich jetzt erst antworte Wir waren dieser Tage ein wenig mit dem Hurricane beschaeftigt, da kamen Internet und alles andere ein wenig zu kurz. Ok, dann werde ich wohl erstmal mit den Thermostaten anfangen.... Ich habe heute auch mal geschaut, kann jedoch keine entdecken. Ich muss dazu sagen das ich Automechaniker bin und sie nur daher kenne. Ich kann jedoch beim besten willen nix an meinem V4 sehen das auch nur annaehernd so aussieht.. Kann du mir Ort und Aussehen bitte beschreiben?! Und dieses von dir angesprochene Wassermischventil...wie soll das aussehen und wo ist das? Ich habe lediglich an der achtern Seite des Motors unten kurz vor Ende der Zyl. Koepfe so eine Art "wasserbruecke" aus Alu gesehen von der 2 dickere Schlaeuche jeweils einer nach links und einer nach rechts zu den Koepfen gehen... Aber irgendwas wasser mischendes..hhmmm..nicht wirklich Ich habe nur die Oelgeschichte dicht gemacht und die Kabel abgeklemmt wie in dem Video. Sprit-und VROpumpe sind ja eine EInheit und noch drin. Ich wollte nicht unbedingt die 120 Dollar fuer eine Spritpumpe ohne VRO ausgeben ![]() Gruss Ronny |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Habe nun die Thermostate gewechselt, ebenso die Wasserpumpe/Impeller.
Gestern bei der Testfahrt wieder das gleiche: vollgas und schon nach knapp 1 Minute der wohlbekannte Alarmton... Zitat: "Weitere Möglichkeit wäre das Wassermischventil. Das regelt die Kühlwasserzufuhr bei Drehzahlen über 3000 u/min." Wo biutte finde ich das und wie sieht das aus????? Ich habe gestern abend beim spuelen des Motors noch festgestellt das der kurze schlauch vom Thermostat nach links gehend ziemlich heiss war, waehrend der andere nach rechtsgehende angenehm lauwarm..... Bitte dringend um weitere Hilfe! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hab grad bei boats.net geschaut um dir zu erklären wo das Wassermischventil sitzt. Aber ich glaube jetzt dein Motor hat keines, zumindest nicht da, wo meiner eines hat. Bei meinem ist es an dem Hebel, der der vom Gas-Bowdenzug bewegt wird und dann Zündverstellung und Drosselklappen bewegt. Am Drehpunkt von diesem Hebel ist das Wassermischventil verbaut. Es ist Rund und es gehen 3 Schläuche davon weg. Hast du deinen Motor schon mal ohne Thermostate gefahren, ob er da heiß wird. Und mess mal die Temperatur an den Zylinderköpfen. Sind die wirklich zu heiß, oder vielleicht nur eine Seite? Dann kannst du das Problem einkreisen. Nicht das es nur der Senosor ist. Viele Grüße Markus |
#6
|
||||
|
||||
![]()
nur mal als Tipp vorab, bevor du größere Sachen angehst...überprüf mal den Thermo-/Temperatursensor, die spinnen gern mal bei den Ami´s, hatte ich so bei meinem Motor auch in der vergangenen Saison!
Gruß!
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Temperatursensor ausbauen und mit Ölbad oder Wasser erwärmen, je wann sie auslösen sollten, dann weiß Du was Sache ist. Meiner hat was mit 40°C und 108°C Auslösung.
Sonst den Zylinderkopf mir IR-Thermometer messen wenn der Alarm los geht. Evt bekommst Du die Sollwerte noch oder ggf Google fragen.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vielen lieben Dank fuer die hilfreichen Tipps.
Da ich nun ueber X-mas und Silvester im Urlaub bin werde ich eure Ratschlaege mal im Januar in angriff nehmen und testen... ich werde euch auf dem laufenden halten. Nochmals allerbesten Dank
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Johnson AB 40PS durchgehender Alarmton | Der Earl | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 26.05.2014 20:28 |
Alarmton Mercury | Piepe | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 27.02.2011 09:44 |
Alarmton Kühlwasser | lutzer | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 03.11.2008 12:02 |
Alarmton ab ca. 4000 U/Min | Scarab I | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 28.06.2008 14:29 |
wechsel von 90ps mercury auf 90ps e-tec | Bayliner 1802 | Restaurationen | 13 | 23.11.2006 16:27 |