![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,,,,wer kann mir sagen wie ich günstig an eine Abdeckplane für mein Pioner Boot 12 komme.Freue mich über jeden Tip......Grüße Markus
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Markus und Willkommen im Forum
Meinst du eine speziell angefertigte Plane für dein Bootoder eine Gewebeplane um eine Abdeckung für den Winter zu haben? Gruß Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Als Winterabdeckung würde ich jedenfalls von diesen günstigen "Stofdingern" bei eBay und co abraten. Das sind höchstens Staubabweiser.
Ich habe mir 10x6m LKW Plane relativ preiswert als B-Ware im Inet geschossen und dann aufgetrennt und entsprechend der Bootsform und Aufbauten verklebt und Zurrösen sowie Einschlaghülsen angebracht. Der Spaß hat mit Einschlaghülsen ca. 80-100€ gekostet. So viel legst du auch für diese billigen Stofflappen hin. Wenn man sich so etwas anfertig lässt, liegt man grob bei 500€ und mehr.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Flo,
habe die gleiche Aktion geplant. Hast du ein paar Tipps für mich? Wie viel g/m² hälst du für sinnvoll, ab 400g/m², soll auch bei Sturm halten? Bekommt man die Planen gut verklebt und mit welchem Kleber hast du gute Erfahrungen gesammelt? Ösen, sicher aus Metall aus dem Baumarkt? Hast du ggf. eine Shop Adresse wo man mal nach den Planen suchen kann? Glaube es gibt einige Anbieter die die Gewebeplanen aus dem Baumarkt hoch anpreisen. Die halten nicht den ersten Sturm aus und sind nach einem Jahr von der Sonne rissig und löchrig. Daruf kann ich verzichten. Danke und Gruß Jürgen |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo .Womit hast du die LKW plane geklebt .Plane habe ich mir schon besorgt. Ich will Solange mein Boot noch auf Land liegt für die nächste Sessions die Plane zu Recht schnitzen. Plane habe ich, Plan ich noch nicht. Gruß Uli |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
also ich habe LKW Plane mit 410h/m² genommen, die reicht vollkommen aus und hat schon ein ordentliches Gewicht. Bekomme sie aber noch alleine über das Boot. Ich habe seinerzeit 8x5m bei Ebay als B-Ware gekauft und mit VSK 86€ bezahlt. Der Händler war dieser hier: http://www.ebay.de/usr/max-handel2011 (PaidLink) Aber einfach mal die Suche bemühen, da gibt es einige Anbieter in der Bucht. Geklebt habe ich alles mit Quellschweißkleber. Beiseitig einschmieren, kurz antrocknen lassen, dann noch eine dünne Schicht Kleber drauf und anschließend zusammendrücken. Hält wirklich bombenfest und ist dicht. Stahl-Ösen habe ich mir irgendwo in Holland im Bootsladen gekauft, gibt es aber auch in der Bucht oder im Baumarkt. Ein paar vorhandene Ösen an der Plane konnte ich auch weiterverwenden. Diese billigen Baumarktplanen taugen aus meiner Sicht nicht viel und werden auch schnell undicht.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nen Artikel hast Du leider nicht dazu verpaßt Maile mich mal an. Ich klebe nicht sondern Nähe. Je nach Boot verottet es halt recht schnell, da die LKW Plane nicht Atmungsaktiv ist. Ich nähe.
Berechnung 3,52 m x 1,42 m Stoffbahn hat 150 etwa also reicht es nicht, damit es praktisch und schön aussieht. also mal 2. UV beständige Stoffe rechne ich mit mindestens 8 Euro /laufendem Meter. Sind also 64 Euro. Da ich nähe kommen etwa 700 Meter Faden hinzu und Osen brauchst 4 oder 6. Die LKW Plane mußt am Ufer liegen lassen. Die Stoff Persenning faltest Du Platzsparend und nimmst sie mit. Im Zweifel zur Not auch ein guter Regenschutz, Das kann man einplanen. Je nachdem kommst mit 100 Euro Materialkosten hin. Ohne Nähmaschine. Und der Rest reicht Dir um den 500 Euro Kissensatz zusammen zu nähen. Mit etwas Phantasie würde ich mir nen Bügel nehmen. Dann hast Du vorne eine kleine Kajüte. Die Plane dort fixieren mit Reißverschluß, Wasserdicht einnähen. Dann kannst Du das halt auch mal beliebig verlängern und austauschen Halt eventuel mit Klett arbeiten. Wenn Du aus der Nähe von Bochum kommst kannst Dich 2 Tage an meiner Nähmaschine vergnügen. ![]() Diese Plane kann man leicht herstellen aber LKW Plane würde ich nicht nehmen wegen dem Schimmel. Die Plane ist ein leichtes Projekt ab 12 Jahren würde ich mal sagen. ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja, Du kannst Dein Verdeck natürlich veredeln mit Echtgold Loox. Hat den Vorteil: Seewasserresistent.
Kommen bei mir ans Verdeck ohne Spaß jetzt. Die Steinchen sind Swarovski Wollte zwar erst Brillianten nehmen aber die Verarbeitung war mir zu aufwendig. Die hätte ich dann richtig einfassen müssen, damit es hält. Der goldene kommt in die Mitte als Eyecatcher. Die Blauen nehme ich sonst Paßt ganz gut zum Navyblau Du merkst schon die Grundel gehört ner Frau ![]() Ich gehe Davon aus, daß Du angelst. Bin zwar kein Angler aber man kann natürlich auch mit Uranin / Fluorescein-Dinatriumsalz arbeiten. Ich bin kein Angler aber man kann es auch zur Leckortung nehmen Hoffe Dir hat es gefallen. Und soll ne Anregung zum Selber machen sein. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo tocan, oder wie immer du heißt,
danke für die vielen kreativen Ideen. Vielleicht können wir noch was anbauen um die Möven abzuhalten. Brauche aber eine ganz normale Winterplane die auch den Winter und einen Sturm übersteht. Und auch im Frühjahr noch da ist und nicht von einem Juwelier umgebaut wurde. Bochum ist auch zu weit um deine Nähmaschiene zu nutzen, danke für dein Angebot. Jürgen |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klick halt mal. Wegen der Möwen übersetzt einfach das Wort auf Englisch und du willst sie.stoppen das ist recht einfach Wenn Du mehr als 23 Euro bezahlst für das System bist Du selber Schuld https://youtu.be/vx1Y2HoaJAs Für die Loxx Vergoldung benötigst keinen Juwelier. Brauchst Gleichstrom. Kann man selbst machen. Kostet 10 Cent etwa. Dafür ist er dann absolut Seewasserresistent. Brillanten würden halt so etwa 50 Cent kommen. Svarowski sind wesentlich günstiger. Und das Geklitzer auf dem Verdeck hält due fliegenden Plagegeister bis auf Elstern zudem auch.noch ab. 200 Stück zwischen 5 und 7 Euro. Nimm rotes Verdeck, wenn du in nem Fischereihafen oder in der Nähe.parkst. Ist zwar nicht UV beständig aber ok. Bevor ich LKW Plane nehmen würde reichen 6 Meter nicht UV.beständiges Material für.Dich.in weiss aus. Kosten 30 Euro. Wenn dreckig einfach in Dan Clorix baden. Den Tunnel baust dir mit Fiberglasstäben 6 mm dick kosten etwa 2.Euro, 2 Holzbolen Loch.rein fertig daran befestigt auch das im Video gezeigte Windrad Mittelstufe aus Fiberglasstab und mit dem Stoff vernähen. Natürlich kannst das Wasserdichte billige Material auch verkleben. Wir sind Mittlerweile nur den Loxx und der Vergoldung mit den Glitzersteine bei 50 Euro angekommen und wenn du sauber arbeitest ist auch Windfest. Als schweres Material analog zu schwerer Plane fällt mir jetzt nur ein Hinkelstein ein. Fürs Nähen reicht ne Haushaltsmaschine. Hab ich auch. Ach ja Locheisen. Habe da nen.netten Ersatz für 75 Cent ist.wichtig. Damit stanzt dir Löcher von exakt 10 mm. Zur Verstärkung benötigst ètwas damit. Der Stoff nicht ausreißt. . Kleinen Streifen LKW Plane schweres Material. Das hier empfohlene 400 g reißt zu.schnell an solchen Stellen. Bin kein Profi. Nähe seit Weihnachten. Lies mal in alten Beiträgen da gibt es auch nen Link zu meinem Blog. Geändert von tocan (06.02.2017 um 18:57 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht ob das evtl. falsch rübergekommen ist, aber mein Vorschlag bezog sich auf eine reine Winterpersenning. Mein Boot muss leider draußen überwintern, insofern brauchte ich was haltbares und 100% waserdichtes für kleines Geld.
Einen Schönheitswettbewerb werde ich damit nicht gewinnen und so schön wie die Plane der Tocan´s wird es natürlich nicht, aber für knapp 100€ ist mein Boot nun bestens geschützt. Natürlich habe ich auch eine Fahrpersenning und für den Sommer eine leichte Stofff/Textil Persenning, die sich dann auch beide im Boot verstauen lassen. Die dicke Winterpersenning kommt nach dem Winter in die Garage und wird erst im Herbst wieder ausgepackt. Schimmelprobleme hatte ich bis dato keine. Die Plane wird gut unterlüftet und natürlich muss das Boot vor der Einwinterung trocken sein, dann passiert da eigentlich nichts. Anfangs habe ich noch darüber nachgedacht Belüftungsschlitze einzubauen, aber da die Plane ja nicht komplett bis auf den Boden runter geht, kommt immer etwas Frischluft rein. Ein paar Bilder findet ihr hier im letzten Beitrag: https://www.boote-forum.de/showthrea...=221112&page=8
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt verstehe ich warum Du die nicht in den Blog aufgenommen hast. Ich habe auch sowas. Liegt in der Achterkajüte bei mir. Aber als Wasserlieger kommst da nicht so weit.
![]() Die volle Plane ist im Achterdeck und bei mir sind die Seiten jetzt offen wie du siehst. Die Verpackung hatte ich ne Woche drauf als es geschüttet hat und gestürmt ![]() Dann habe ich mit meinen Sensoren die Raumluftverbesserer durchgemessen und mir für 10 Euro nen Ozongenerator aus China besorgt. Da gibt es nen neuen Thread und ich solle für den Link zu meinem Blog nach den Booteforum Regeln bezahlen. Also gebe ich keine Links mehr zu irgendwelchen Bezugsquellen. Du hast allerdings nen Vorteil. Du hast ja auch WordPress. Kannst also locker Artikel von mir zu Dir Beamen. Solltest Du deine Plane mal zuschneiden wollen dann empfehle ich Dir nen Lötkolben mindestens 60 Watt und die Spitze zu einem scharfen Messer schleifen. Ein Chinese Kolben wie der Engellöter geht auch und die professionelle Spitze passt. Damit kann man wunderbar sein Tauwerk versiegeln. Tipp: Plane unten abschneiden auf nen Meter über dem Boden. Und die Ösen sind dazu da dass man ein Seil anknüpft und frei hängend nen 5 Liter oder 10 Liter Kanister mit Wasser drann hängt damit der Sturm nix wegbläst. Auf jeder Seite 5 Stück. DANN STELLT MAN HALT AUCH Latten bei deinem Boot vorne und hinten im Kreuz X - X also wie 2 x und ne Stange dazwischen damit der Schwere Schnee wie auf nem Dachgiebel runter rutscht und keine Mulden reindrückt. PS. Das Sommerkleid braucht aber auch nen Refit. Atmungsaktiv? Wenn du ne 2000.- € Kuchenbude haben willst musst bestimmt so 300 Euro ausgeben fürs Material. Ich denke mal vorsichtig, den Schimmel hast du über kurz über Lang bei Deiner Verpackung sicher. Wenn es muffig riecht ist es zu spät. Geändert von tocan (06.02.2017 um 18:57 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Japp, ganz genau. Schön ist mein Konstrukt absolut nicht, aber zweckmäßig.
Bzgl. des Schimmels: Ich habe die Plane nun die zweite Saison drauf und null Schimmel, null Muff. Vielleicht nur Glück?! Jedenfalls fahre ich regelmäßig mal nachschauen da das Boot in der Nähe steht und bis jetzt ist alles gut. Keine Wassersäcke, keine Feuchtigkeit etc. Eine neue Fahrpersenning steht eig. auch noch auf meiner Agenda, aber mit dem Nähen habe ich es nicht so und 2000€ ist es mir eigentlich auch nicht wert, da ich eh nur "Schönwetterfahrer" bin. Zudem möchte ich mir irgendwann mal ein größeres Boot gönnen und spare lieber dafür.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Guter winterstoff muss nicht schwer sein. Wichtig ist die Passgenauigkeit.
https://youtu.be/m_E4-7W3_iY Geändert von tocan (06.02.2017 um 18:56 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Abdeckplane-> woher und wie teuer? | sabahas | Allgemeines zum Boot | 17 | 17.10.2019 17:13 |
Hallenliegeplaz / Abdeckplane? | Yannis | Allgemeines zum Boot | 8 | 24.09.2006 21:43 |
Abdeckplane verkleben? | avivendi | Allgemeines zum Boot | 13 | 31.12.2005 15:50 |
Abdeckplane | white shark | Allgemeines zum Boot | 27 | 05.10.2005 12:42 |
Abdeckplane | swisscraft | Allgemeines zum Boot | 5 | 11.12.2002 20:52 |