![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
weis jemand zufällig, wie heiss die Luft am Heissluftaustritt der Heizung ist?
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mehr als 85°C sollte sie keinesfalls haben
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke
Gesichert? Ich stell gerade e Heizung für mich zusammen und der Preis der Warmluftschläuche, ohne Worte. Die Alternativen sind ja Mannigfaltigkeit. Darum bräuchte ich den zu erwartenden Temperaturbereich.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe schon öfter von HT Rohren gelesen, die dafür genommen wurden. Ich muss auch noch einen Luftaustritt in der Achterkajüte verlegen. Dafür wollte ich auch HT Rohr nehmen.
__________________
Gruß Klaus
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Welchen Durchmesser brauchst du denn? Es gibt auch günstigere Alternativen.
Suche mal nach Aluflexrohr. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir kommen im Umluftbetrieb bei 22 Grad C Raumtemperatur 78 Grad C aus dem Auslass. Ich verwende auch HT Rohre. Völlig problemlos.
Nach der Verteilung nehme ich Belüftungsrohre rechteckig 100x50mm. Da gibt's allerhand Zubehör wie Winkel oder Auslässe für wenig Geld im Baumarkt des Vertrauens. Ist preiswert und lässt sich wesentlich platzsparender und flexibler verlegen. Das Material kommt mit den Temperaturen auch problemlos klar. Die passenden Adapter von rund auf eckig liegen auch in den Regalen der Belüftungsrohre.
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen! Geändert von blue line (13.02.2017 um 20:06 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Flexrohr sollte man so wenig wie möglich benutzen..
Ich weis nicht wie das bei den kleinen Dimensionen ist.. aber im Lüftungsbau sagt man das Aluflex großen Luftwiderstand, Verwirbelung und Lautstärke mit sich bringt. Ob das bei 10 Metern auch schon entscheidend ist.. weiß ich leider nicht. Grüße André
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei 0 Grad in 2 Metern Schlauchlänge gemessen 72 Grad.
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und wie ließ es sich verlegen? So mit den Biegeradien und der Befestigung auf den Stutzen? Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das war relativ unproblematisch. Nur muss man halt etwas vorsichtig mit dem Zeug sein, da es bei zu viel Zug etc. gern reißt.
Ist es erstmal verlegt, dann passiert da nichts mehr.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Planar 44D - Fehler: 02 | Uwe1 | Technik-Talk | 33 | 30.12.2017 14:44 |
Planar Bootsheizung | Gebhard | Technik-Talk | 19 | 29.10.2016 03:55 |
Planar Heizung auf der Hanseboot | Vinkona | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.09.2016 19:32 |