![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
bei unserer letzten Schleusung ist mir folgende Frage in den Sinn gekommen und ich habe sie mir nicht endgültig beantworten können: Situation: Wir schleusen eigentlich immer nur über die Mittelklampe - heißt - nur ein Tampen am Poller. Nun will sich bei unserem 4 Tonnen -Boot (GFK) ein 8-11 Tonnen - Boot (Stahl) zur Schleusung aufs Päckchen legen - wie verhaltet ihr euch?
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Plätze tauschen oder mit 2 Leinen schleusen und einer vom Stahlboot kommt mit rüber.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Danyel,
Netter Vorschlag aber in der speziellen Schleuse und bei dieser Schleusung weder in der einen noch in der anderen Form praktikabel. 1. Alle haben es sehr eilig in die Schleuse zu kommen - hinter uns dicht - Steuerbord dicht nur in der Mitte Platz , Plätze tauschen wäre nur vertikal möglich gewesen - 2. Poller soweit auseinander das zwei Leinen bei unserem 10m Böötchen nicht möglich sind - was nun?
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich im Päckchen Schleuse und außen liege, frage ich, ob ich rüber kommen soll, um bei der Leinenarbeit zu helfen. Allerdings würde ich nicht mit einem 11 Tonnen Boot an einem 4 Tonnen Boot das nur die Mittelleine nutzt festmachen, das würde ich den Leuten nicht zumuten wollen.
Allerdings ist die Frage ob zu Berg oder zu Tal geschleust wird und wieviel Hub die Schleuse hat, bei einer kleinen Schleuse zu Tal sollte das dann kein Problem sein.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Sind kugelfender besser geeignet, als die normalen?
__________________
Gruß Basti ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt auf die Situation an. Sie bieten jedenfalls einen größeren Schutzabstand als Langfender. Besonders bei Spundwänden, wo die Wände Zwischenräume haben, die für Langfender zu breit sind, kommen entweder Kugelfender infrage, soweit die an Bord sind oder man muss die Langfender quer hängen.
LG Werner Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ralf,
hier mehr Details - Hub ca. 4,00m, war auf der Maas - da ist Berg oder Tal ja nicht soo wichtig. Dazu sei noch erwähnt - vor uns ein Berufler mit 110 m und laufender Schraube - Schleusenwärter hielt es nicht für notwendig den Stopp einzufordern. Ergebnis des Ganzen - ich habe das Päckchen abgelehnt - was sonst garnicht meine Art ist. Frage mich eben nur ob ich richtig gehandelt habe?
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Praktisches Beispiel: Sint Andres Schleuse vom Waal in die Maas - diese hat Spundwände - obwohl wir recht große Kugelfender haben sind diese in der Versenkung verschwunden. Wir hatten im Mittelbereich zwei Fender unten aneinander gebunden und das war die perfekte Lösung.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du dich unsicher fühlst ist das durchaus berechtigt.
Ich kenne Freizeitkapitäne bei denen geht der Blutdruck jedes mal auf 180. Obwohl sie auch schon bestimmt 100 Schleusengänge hinter sich haben. Wobei ich sagen muss dass bei uns die Kammern wesentlich höher sind . Alternative ist, machen wir auch ab und zu, wenn ein 110 mit drin ist bei dem, natürlich abgesprochen, an der Heckreling festmachen, dann braucht ihr gar nichts machen. Machen aber nicht alle Berufsschiffer.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Läuft der Stahldampfer aus dem Ruder und "schwoit" beim schleusen hin und her ist die Belastung des leichteren GFK-Bootes zu hoch... Klampen, Rumpf und Besatzung werden dadurch doch unnötig belastet. wer übernimmt denn im "FALL DER FÄLLE" die Schäden?? Also, andersrum wird ein vernünftiges Päckchen draus. An Deiner Stelle würde ich so eine Situation vermeiden und verneinen. Ich bin früher schon in so einer Situation gewesen und habe es abgelehnt, ein viel größeres Boot ins Päckchen zu nehmen... fertig mein Boot, meine Besatzung, meine Entscheidung, fertich.... ![]()
__________________
![]() Wassersport und NUR DER HSV !
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Soll keiner glauben, nur weil er ne Riesenyacht für 250000 und mehr unterm Hintern hat, braucht er sich gegenüber anderen nicht um Sorgfaltspflicht zu kümmern. Bei sowas kriege ich echt nen Hals! LG Werner Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein paar Bilder zum Thema. Kann sich jeder Gedanken zu machen. Aufgenommen am Samstag in der Schleuse Holtenau (NordOstseeKanal).
![]() ![]() ![]() Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
__________________
Beste Grüße aus Hamburg Tom ![]()
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Wassersport und NUR DER HSV !
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das ist die gemütlichste Schleuse, die ich kenne
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Solche Absprachen sollte Mann, sofern irgendwie möglich, vor der Schleuse treffen....
Ich liebe es auch immer wenn kleinere erstmal die Poller belegen, und dann den Flattermann bekommen wenn sie ein paar Tonnen mehr auf Seite nehmen müssen. Ich bin in Holtenau vor vier Wochen durch, es war unglaublich, die rundbackigen Windräuber mit 8-9 Meter erstmal rein und fest. Und dann große Augen machen wenn eine Princess 65 auf Seite geht ![]() ![]() Könnte so einfach sein, wenn Mann die größeren erstmal einlaufen lässt und dann ins Päckchen geht. Und so ein Brummeisen ( seglersprachlich für Motorboot) hat doch eine schöne grade Wand zum anmachen ![]() ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Wie sind die denn alke so ohne Kratzer reingekommen? ![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ach, das klappt schon.. alle rücksichtsvoll... alle wollen mit....alle haben noch Termine... ein Ziel vor dem Bug....und getreu dem Motto:
Einer geht noch...einer geht noch rein......# ![]() zur Not hinten quer..... ![]()
__________________
![]() Wassersport und NUR DER HSV !
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
.....nur was zu den Fendern, lang oder quer und so: ich habe ein Stück Bole vom Schuppen 44 dick + ca. 1,5m lang, 2 Löcher rein + Strippe durch= Fenderbrett. Zwar tief unten in der Kiste, aber schon häufiger gebraucht.
Grüße, Reinhard
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Aber NOK hat ja auch Schwimmstege, da macht man fest und gut ist, alles easy!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das gute alte Reibbrett! Kennen aber viele Leute nicht mehr - oder sie wollen die Bohle nicht ständig rumliegen haben. Wir haben auch eins an Bord, funktioniert immer!!
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie funktioniert das denn genau? Einen Fender quer hängen um die Spuntwand nicht gewinnen zu lassen kenne ich. Aber eine Bohle? Zerkratzt das nicht das eigene Boot?
__________________
Beste Grüße Volker |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Zwei fender und davor das Brett!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
@tuut,
so sieht das z.B. in der Praxis aus Das Brett bändsel ich unterwegs an den Handlauf, sieht zwar nicht schick aus aber ist dort mit Schwabber und Genuabaum etc. in guter Gesellschaft ![]()
__________________
Gruß Kai |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Werden die äußeren Boote bei ungünstiger Strömung nicht arg belastet, wenn da 10 Boote gleichzeitig rauf drücken? ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ja Schleusen kann so lustig sein.
Wenn nicht viel los ist, nehmen uns die Schleusenwärter auch mal nur Sportboote rein. Aber es ist seltsam, die kleinsten gehen dann als erste rein und legen sich dann auch noch hinten ran. Denn vorne wollen die alle nicht liegen. Dann kann man zwischen denen noch durch zirkeln. Bis dann jeder endlich festgemacht hat läuft die Schleuse schon und plötzlich ist dann Panik angesagt. Wenn man vorher ein bisschen kommunizieren würde wäre alles viel einfacher.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorstellung mit Grundsatzfrage... | Ich_bins | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 05.02.2017 20:21 |
Grundsatzfrage MPI, GXI oder Vergaser | welle1501 | Motoren und Antriebstechnik | 52 | 01.11.2015 20:52 |
Ich habe da mal eine Grundsatzfrage! | Winterfalke | Allgemeines zum Boot | 64 | 09.09.2015 12:01 |
SOS! Hilfe gesucht! Päckchen: RHK Schleusen GE und Wanne-Eickel - AMC - Henrichenburg | Entenhausener | Allgemeines zum Boot | 12 | 01.09.2013 14:50 |
Grundsatzfrage: lässt sich die Pinne vom 20er Johnson ab an einen 40er Johnson bauen? | sanicoe | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 30.05.2013 21:15 |