![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Gute Abend liebe Community,
wir (meine Klasse und ich) bauen derzeit im Wahlpflichtfach ein Solarboot. Wir nutzen den MinnKota Endura Max 40 als Antrieb. Nun haben wir folgendes Problem: Der Motor ist am Heck angebracht und den "Steuerkopf" (das Teil mit dem Gasgriff) haben wir von der Motorstange abgeschraubt, um von weiter vorne (ca. 2m) Gas geben zu können. Die Kabel haben wir verlängert und technisch funktioniert auch alles einwandfrei. Nur ist der Steuerkopf recht klobig und schlecht an unserem Armaturenbrett zu befestigen. Jetzt zur eigentlichen Frage: Ist euch irgendeine Steuerung bekannt, welche etwas kleiner ausfällt, bzw. habt ihr eine Idee wie wir das Problemchen lösen könnten? Danke schonmal im voraus. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo deine Klasse und du,
schau mal hier http://www.orcafin.de, es gibt für Elektro-Außenborder Umrüstsätze auf stufenlose Steuerung per Potentiometer. Normalerweise ersetzt man damit das Teil im Steuerkopf des Motors: ![]() Die Elektronik könnt ihr aber auch in eure Konsole bauen und habt dann nur noch den Poti zur Bedienung, den ihr unterbringen müsst. Jetzt müsst ihr nur noch den Weihnachtsmann überzeugen, euch so ein Teil unter'n Baum zu legen ![]() Frohes Fest und schöne Ferien
__________________
LG, Holger _\|/_ Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht _\|/_ ![]() Im Bau: Eco 65 classic "Galadriel" ![]() YachtClub Warnow e.V. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Oooder:
Am Ende des Drehgriffst ist da auch nur ein Stufenschalter, der Wiederstandswicklungen im Motor umschaltet. Den kannst du genausogut mit einem Drehknopf für 5€ im Armaturenbrett verbauen. Schlimmstenfalls muss du den von einer Platine ablöten, aber diese Motoren sind meist Bürstenmotoren, da ist selten Elektronik drin. Gruß Kai PS.: Der Tip von Blitzeblau-Holger ist aber Top, so ne stufenlose Regelung ist bezahlbar, leicht nachzurüsten und sehr kompfortabel! Abgesehen davon erhöht eine echte Leistungsregelung in kleinen Fahrstufen extrem die Effizienz, da der Strom nicht einfach verheizt wird!
__________________
Signa Wer?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Der Widerstandsschalter-Drehgriff ist an sich Mist, auf einem Solarboot zweimal. Schließlich heizt er bei Teillast wie ein Tauchsieder das Gewässer mit kostbarer Energie auf. Die Widerstände sitzen unten im Motorkopf. Wenn man mag, dann kann man den Schalter mit Relais nachbauen. Zu den Widerstandswerten und Schalterfunktionen gibt es von mir ein Post... Die Nachrüstung mit dem Steller sieht echt gut aus. Dann kommt aus der Batterie nur was in den Motor soll. Blitzeblaus Tip ist klasse! Gruß, der baffe EDIT: Hier die Beschreibung von Motorschalter (kann ersetzt werden) und Widerständen (würde ich beibehalten wg der Wasserkühlung). Gaaanz unten: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=267927 Wenn etwas dauern darf, ich möchte den Schalter zunächst auch mit Relais nachbauen. Bei Interesse bitte PN Geändert von baffe (22.12.2017 um 07:07 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Community,
sorryfür die späte Antwort, hat zeitlich nicht hingehauen. Die Idee mit dem Umrüstsatz ist ziemlich gut, aber da unser Motor schon mit dieser Elektronik (bei der Endura Max Serie ist diese Elektronik ab Werk in der Pinne verbaut) ausgestattet ist, wäre es kein Riesen Upgrade, jedenfalls keines was 130€ wert wäre. Also müssen wir wohl doch mit dem „Klotz“ leben. Trotzdem vielen Dank für eure tollen Ideen. Gruß SF |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ReHi!
Na leben muß man damit nicht! Weil es um kleine Spannungen geht kann man da schon mal an der Elektronik arbeiten. Oder man baut die Pinne komplett ab, die Elektronik in eine Bedienplatte so daß nur die Betätigungauf die "operator side" ragt und versieht die mit einem kleinen Hebel. Wahrscheinlich muß das Ganze nicht "dauerhochseefest" und "druckwasserdicht" sein, da kann man schon mit wenig Aufwand was machen. Schließlich ist die originale MinKota Geschichte auch nicht nennenswert abgedichtet, zumindest bei der Schalterversion. Der Pinnenknubbel ist da ganz gut wo er hingehört, ansonsten geht es auch anders. Wie immer gilt: Bilder sind hilfreich.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
vielleicht hilft Euch das weiter.http://mybait.de/minn-kota-technik
der Drehgriff ist Potentiometer-steuert keine Widerstände sonder nur die Elektronik,also müßte Poti (ohmgleich ) und wattmäßig gehen |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Auch hier kannste wieder den Poti auslöten, und mit Draht bis zum Fahrstand verlängern. Kein Hexenwerk!
Gutes gelingen!
__________________
Signa Wer? |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Naja einfach die Elektronik ausbauen, bzw. das Poti zu verlängern ist nicht ohne weiteres möglich, da das ganze in der Pinne eingegossen ist.
Gruß S.F. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Solarboot aus Kiel will die Welt umrunden. | renn-harry | Allgemeines zum Boot | 36 | 05.05.2012 13:49 |
Solarboot Expedition | nasowas66 | Kein Boot | 7 | 03.10.2010 14:13 |
Das größte Solarboot der Welt | PderSkipper | Allgemeines zum Boot | 2 | 31.03.2010 19:05 |
30 Kn Solarboot "Czeers MK1" | Brummer | Allgemeines zum Boot | 3 | 05.02.2008 09:40 |
Solarboot Sun21 | Marcos | Allgemeines zum Boot | 7 | 10.05.2007 21:19 |