![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe vor kurzen den SBF see gemacht und suche nun ein Boot .
Ich heisse Patrick und bin 43 Jahre alt oder eher jung. ![]() Am liebsten hätte ich ein Boot mit Kabine und Koje, aber bei den Preisen sehe ich mich eher auf einem Schlauchboot ohne Kabine RIB GFK Irgendwann möchte ich auch noch den SBF Binnen ablegen und dann mehr Tägige Bootsfahrten absolvieren . Kann mir jemand einen Tipp geben was ich kaufen soll und was sich noch im Rahmen hält? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Patrick
willkommen im ![]() das wird schwer dir einen Tipp zu geben.. je nach Revier und Vorlieben sind die Boote unterschiedlich. Da solltest du deine wünsche etwas mehr konkretisieren. Ich kann mal von meinen Anfängen berichten. ich fahre auf dem Rhein und möchte auch mal flott unterwegs sein. Verbringe bis zu 3 Wochen am Stück an Bord im Urlaub. Daher kam für mich nur ein Gleiter mit Ausreichender Kabine, Toilette, und Kochmöglichkeit in Frage. Da ein größeres Boot besser mit den Wellen zu recht kommt habe ich mich für eine Mindestgröße von 7m Entschieden. Daher war mein erstes Boot ein Bayliner 2455 aus dem Jahr 1989. Dies habe ich 2003 gekauft. Damals für 14500€ inkl. Trailer.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ok Würde ich auch gerne kaufen , aber die Preise wenn schon ein Zodiac 850 pro als Schlauchboot ohne Motor 40 000 Euro kostet und vom Gebrauchtmarkt habe ich auch keine Ahnung .... Tendenzielll würde ich gerne wissen ob ein größeres Boot auch schwerer zu lenken ist für einen Anfänger! |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich kann dies wieder gut an meinem Beispiel fest machen. Ich bin mit der 2455 genauso wie jetzt mit der 2855 noch in jede Lücke reingekommen wo ich wollte... aber gerade die 2855 ist im Handling wesentlich einfacher. wenn man den Gang einlegt ohne Gas zu geben (Beim Manövrieren) ist das Boot durch das Gewicht etwas träge.... was beim Manövrieren ja gut ist. Die 2455 hat bei jedem Gangeinlegen sofort reagiert...das macht ein Anlegen manchmal hektisch.... als Einsteigerboot würde ich eher zu was gebrauchtem Tendieren als zu was neuem... und immer jemanden Mitnehmen und nicht ohne Probefahrt kaufen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Patrick,
herzlich willkommen erstmal ![]() Da ich mich im gleichen Alter wie Du befinde und vor kurzem auch noch in der exakt gleichen Situation wie Du war dachte ich, ich schreib auch mal was dazu... Ich hab mir für den Einstieg, nachdem ich zuerst über ein kleines Kajütboot mit Außenborder nachgedacht hatte tatsächlich für eine Nummer größer entschieden (26 Fuß mit Diesel-Innenborder), aus dem Hauptgrund, daß mein Heimatrevier (MLK und Umgebung) eh geschwindigkeitsbegrenzt ist und ein Verdränger dort die deutlich bessere Wahl ist. In neu ist sowas tatsächlich kaum bezahlbar, aber gebraucht gibt man da deutlich weniger aus, braucht aber natürlich etwas Fachwissen (was ich mir in Form eines Gutachters eingekauft hab). Wo planst Du denn Dein hauptsächliches Fahrgebiet? Wenn Du die großen Flüsse befahren willst oder generell auf dem Meer sehen die Anforderungen vermutlich etwas anders aus als bei hauptsächlichem Binnen-Kanal- und -Seenbetrieb. Zu Deiner Frage bezüglich dem Fahren kann ich nur sagen, auch ein größeres Boot kann extrem wendig sein - Unterschiede gibt's dann, u.a. abhängig von der Antriebsart beim Rückwärtsfahren und Manövrieren (vorwärts merkt man bei meinem 26-Fuß-Langkieler mit Wellenantrieb dank Beckerruder kaum einen Unterschied zu einem 5m-Böötchen mit Außenborder, rückwärts tritt der Radeffekt dann dafür extrem deutlich zu Tage und das Ruder zeigt mangels Anströmung kaum Wirkung). lg, justme
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn alles so easy ist mit einem großen Boot wieso macht man den den SBf-see bzw Binnen auf einem 6 m Bötchen ???? Also würdest du mir wenn ich eher see fahre zu einer Axopar 28 AC raten ? Ja? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Weil ein kleines Boot billiger in der Anschaffung ist und nicht so vieler Kosten Verursacht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Erst mal überlegen was du willst mit dem Boot
Gleiter, Verdränger, Trailerbar, Wasserlieger Diesel, Benziner Kajüte oder ohne Toilette oder ohne Küche oder Ohne Schlafplätze menge Wasserski ja/nein . . . . . . Dann erst ist man beim Typ des Bootes und dann kommt die Größenfrage...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was kommt da auf mich zu wenn ich mir eine gebrauchte Axopar 28 ac zulegen würde? Übrigens bin ich im Forum von Germersheim auch regstriert , den Verein finde ich dufte !!! Gruss Patrick |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Patrick und willkommen im BF,
ich glaube das mit dem Manövrieren ist nicht das Problem. Das lernt man schnell. Jedes Boot fährt sich anders. Bug - und Heckstrahlruder sind toll, aber nicht unbedingt notwendig. Zwei Motoren helfen auch, aber wen sie über Wellen betreiben, ist die Sache auch schon wieder anders. Viel wichtiger sind Einsatzort und Deine persönlichen Wünsche. Auf einem 17 Fuß RIB-Boot übernachtet es sich nicht so gut. Das ist dann mehr was für kleine Tagesausflüge - auch auf dem Meer, denn da haben die RIBs schon Vorteile. Ich mag sie persönlich nicht so. Schlauchmaterial ist da wichtig (Hypalon sollte es sein); und warum nicht gebraucht kaufen? Da sind die RIBs allerdings auffällig teuer! Weiss nicht warum. "Fachmann fragen" ist auf jeden Fall angesagt. Gutes Gelingen Wolf
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Liegegebühren Krangebühren Winterlager Versicherung Reparaturen So mal die groben Stichworte Die kosten Schwanken sehr stark nach Region und eigenem Können (gerade was die Reparatur angeht) z.B. Liegegebühren für so ein Boot von 800/Jahr - 5000/Jahr je nach Hafen Forum Germersheim ? kenn ich gar nicht... schick mal link...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Zusätzlich ist in der Tat das Rückwärtsfahren mit Antriebsarten, bei denen der Propeller geschwenkt wird (also Z- und Außenborderantrieb) vermutlich für absolute Einsteiger einfacher... Andererseits kann ich Dir aus dem Stegreif mindestens drei Bootsschulen nennen, bei denen die gesamte Ausbildung und auch die Prüfung auf Booten mit Wellenantrieb gemacht wird und man von Anfang an lernt, damit umzugehen - auch hier kommt es meiner Meinung nach vor allem darauf an, was man vor hat und welche Boote einem zusagen. Um Dir ein Boot empfehlen zu können hab ich definitiv nicht ausreichend Erfahrung (bin ja selbst quasi noch Neueinsteiger), aber wenn ich mir das von Dir erwähnte anschaue sehe ich einen schnellen großen Gleiter mit AB - das ist mit Sicherheit nicht eine der günstigen Möglichkeiten, Boot zu fahren, gerade weil das von Dir aufgeführte Boot auch noch ziemlich neu zu sein scheint (als Erklärung zu meiner Bemerkung bezüglich Preise: mein Böötchen ist Baujahr 1973 - da reden wir von einer anderen Größenordnung im Preis als bei einem neuen 28-Fuß-Gleiter). lg, justme
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Was Du dir wünschen würdest mit dem Boot zu tun und wie viel Geld dir die Anschaffung wert ist würden viel Schreibereisparen. Ich hatte da mal eine Liste gemacht ...
Versuch das mal zu beantworten und es kommen verwertbare Antworten ;) Trailerbar ja/nein: Trailerbares max. Gewicht: Bootsgewicht: Baujahr: Pantry: Toilette: Bugstrahl / Heckstrahl: Antrieb: Welle / Z /Aussenborder Schlafmöglichkeit ja/nein: Schlafplätze: Personen dauerhaft an Board: Verdränger/ Gleiter/ Segler: GFK / Stahl / Holz /Gummi : Benzin/ Diesel: Revier Binnen/ See/ Rhein / Ost- Nordsee: Budget: Erfahrung: Führerschein vorhanden ja/nein:
__________________
Gruß Jens Haste kleine Mit, willste ohne Große!
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
trailerbar muesste es nicht sein
Toilette: ja Bugstrahl / Heckstrahl: ja Antrieb: Welle wäre mir am liebsten aber auch außenborder ist ok Schlafmöglichkeit ja 4 Personen Personen dauerhaft an Board : Ja dauerhaft an Board ist sehr wahrscheinlich Verdränger/ Gleiter-> eher Gleiter GFK Diesel wäre mir lieber 45000 euro erfahrung nein Führerschein ja sbf see |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das absolute Boot für sich leider reicht das nicht mit deinem Budget !!
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
4 Personen dauerhaft an Bord (+schlafen) heißt je nach Komfort-Wunsch schon mal mind. 28, besser über 30 Fuss... Da bist halt mit einem Gleiter in der finanziellen Erhaltung (Spritkosten!) schon ziemlich "eingespannt".. mfg, Toni Edit: Neu wirds da nicht spielen, aber ein gutes Gebrauchtes ist sicher machbar. (Ich wäre froh gewesen über so ein Budget fürs erste Boot ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruß Mirko |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Denke da hast du die freie Wahl. Ich nehme an die 4 Personen dauerhaft an Bord sind Urlaub? Da wäre ich bei einem Motorboot in der 9-11 Meter Klasse.
Gebrauchte bis 45 k findest du da viele. Ich würde aber mal eine Grundsatzentscheidung zwischen Gleiter und Verdränger treffen. Zum verdrängen reicht in dieser Gewichtsklasse ein 10 PS Motor. Selbst ein uralter Diesel aus den 70er wird sich da mit ca. 2 Liter / Stunde begnügen. Willst du gleiten reden wir über ca. 300-400 PS, oft ältere und durstige Benziner. Da wird es mit 20 Liter /Stunde schon knapp. Auf Flüssen mit starker Strömung wie dem Rhein ist ein Gleiter allerdings sehr vorteilhaft.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin Patrick,
oder soll ich dich lieber Sabrina nennen? Hab jetzt grad keine Zeit, heute Abend seid ihr beiden aber Geschichte ![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. Geändert von lachshunter (01.02.2018 um 18:51 Uhr) Grund: Bild aus Datenschutzgründen entfernt....User auch :-)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Was spricht gegen einen Z-Antrieb?
Werden die meisten in der Größe um 28-32 Fuss haben.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steg zum Einsteigen im Altrhein/Reffenthal | mario190 | Allgemeines zum Boot | 8 | 06.05.2017 19:05 |
Welches Boot zum trailern | andre06 | Allgemeines zum Boot | 4 | 24.05.2013 14:36 |
Wie ins Motorbootfahren "einsteigen"? | Vermeer | Allgemeines zum Boot | 36 | 12.08.2012 11:18 |
Rettungsinsel - wie richtig einsteigen | Sissi | Allgemeines zum Boot | 7 | 26.04.2005 07:43 |
Welches UKW-Funkgerät für welches Gebiet? | KäptenClemi | Allgemeines zum Boot | 9 | 24.10.2003 13:36 |