![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
nein, leider nicht. wie gesagt nur Zahlen an den Kontakten
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
mit Lampe meinte ich die interne Lampe die anzeigen soll das der Verbraucher angeschaltet ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
warum das ? Warum nicht alle mit einer Sicherung versorgen?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Keine Ahnung, war so beim Kauf, haben beide auch 15A drin
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Vermutlich denkt ihr alle zu kompliziert.
Jeder Schalter bekommt Plus über die roten Kabel. Dieses Plus schaltet er, die jeweiligen Abgänge sind frei und liegen den roten gegenüber. Dabei hat jeder Schalter zwei Abgänge, einer in jeder Schalterstellung. (Deswegen steckt das rote auch in der Mitte.) Blau und gelb sind ausschließlich für die Symbol-Beleuchtung und können je nach Wunsch angeschlossen werden. Plus und Minus sind dann nur relevant, wenn es LEDs sind. Merkt man dann. So denke ich das.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
ok dann würde ich alle Brücken entfernen...
mit 12V auf Plus und denn mit nem Messgerät an die Kontakte und schalten...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
warum 2 x Masse für die Beleuchtung ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
rot = Plus schwarz = Masse blau auf Masse = blaue hintergrundbeleuchtung gelb auf Masse = gelbe hintergrundbeleuchtung Wenn das Teil so verdrahtet gekauft wurde ist das die einizge vernünftige erklärung.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Habe im Netz einen Schaltplan gefunden. Tatsächlich doppel Masse... Soll einer verstehen
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
also wird die Beleuchtung komplett Extern versorgt.
so kannst du die Beleuchtung einschalten lassen wie du willst... ich würde es umklemmen, dami es nur leuchtet wenn eingeschlatet..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Genau, ist auch meine Idee, vielen Dank für eure Hilfe!
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn der Blaue an + angeschlossen wird, dann geht die Beleuchtung alle. Oder umgekehrt?
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Kann sein Lothar, ich werde es ausprobieren und berichten
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Sirko If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
![]() ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Genau.
Das sind zwar zwei Massen, aber zwei verschiedene. Masse (7) und Plus (6) sind die SYMBOL-Beleuchtung - komplett unabhängig vom Rest. Plus-Eingang (2) und Plus-Ausgang (3) sind klar. Zusätzlich Masse an (8) ist dann für eine zusätzliche Einschalt-Kontrolle.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Kann sein, aber normalerweise ist in DC systeme Rot + und Blau -
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Es sind 2 Lampen im Schalter. Eine für die Beleuchtung der Schalter. Leuchten immer wenn Spannung auf den Schaltern ist.
Die andere Lampe leuchtet nur wenn der Schalter geschaltet (on) ist.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Noch genauer:
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen liebe Bootsfreunde
Dank eurer Hilfe und einem morgendlichen rumgetüddel in der Werkstatt sieht es so aus: Lasse ich blau und gelb komplett weg, schließe also nur schwarz an die Masse, leuchtet die Kontrollleuchte wenn der Schalter auf on steht. Schliesse ich Blau und Gelb an (plus und Masse) leuchtet eine zusätzliche Lampe (Instrumentenbeleuchtung) auf Dauer on. Diese zusätzliche bzw. doppelte Verkabelung ist meiner Ansicht nach sinnvoll wenn ich für die Instrumentenbeleuchtung noch einen Dimmer haben sollte, was bei meiner Nussschale aber nicht der Fall ist ![]() Vielen Dank euch allen und herzliche Grüße aus Kiel |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
vielleicht kann ich mich auch noch anhängen.
Muss an meinem Schaltpanel einen Schalter ersetzen. Ganz normale mit Beleuchtung. Die müssen ja angelötet werden. Nun habe ich aber das Problem, dass der Schalter frisch eingelötet schon kaputt ist. Dürfen die nicht zu heiss werden beim Löten? Wie könnte man das verhindern? Wenn die Zungen nicht heiss werden, hält ja das Lot nicht.... |
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wichtig ist die richtige temperatur und die richtige Vrogehensweise... Lötkolben heiß werden lassen Lötkolben am Schwamm reinigen Lötkolben mit Zinn benetzten beide zu lötende Teile mit Lot benetzen (dabei nicht zu lange mit dem Lötkolben. Lötkolben wieder reinigen wie oben und benetzen (Verbranntes Lötzinn muss immer weg) Zu Lötende Teile verbinden und kurz mit dem Lötkolben das Lot dazwischen schmelzen ... das muss so schnell gehen dass die Hitze nicht das Plastik schmelzen kann...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Vor allem den Lötkolben richtig dimensionieren.
Ich habe 3 verschiedene, je nach dem was ich löten will. An so Schalter würde ich mit nicht mehr als 20-40 Watt rangehen. Hol dir noch Kolophonium. In Spiritus aufgelöst hast du eine Löttinktur, die die Oberflächenspannung des Zinns aufhebt. Somit mußt du nicht so lange mit der Lötspitze am Kontakt rumfummeln. Oftmals empfiehlt es sich die Leitung und den Kontakt vorzuverzinnen. Das geht dann beim endgültigen Verlöten schneller und der Kontakt wird nicht so heiß. Gruß Ronald
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaltpanel | hilgoli | Technik-Talk | 0 | 25.03.2011 17:45 |
Schaltpanel / Sicherungskasten | dh7511 | Technik-Talk | 1 | 23.08.2010 13:55 |
Wie Schaltpanel anschließen? | Spinner23 | Technik-Talk | 3 | 26.05.2009 07:54 |
Schaltpanel... woher ? | Batida444 | Technik-Talk | 8 | 04.05.2009 08:51 |
Schalttafel - Schaltpanel | Christo Cologne | Technik-Talk | 5 | 04.02.2005 23:11 |