![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle zusammen. ich bin neu hier und auf der suche nach Tipps und Ratschlägen. Nächstes Jahr (wir gehen in Rente ) wollen wir uns ein Motorboot kaufen und ein Jahr lang rumshippern. Wir sind quasi Neulinge auf dem Gebiet. Bootsscheine für Binnen und Küste, sowie funk, sind gemacht und eine Woche mit einem 10m Boot auf dem Bodensee...wir haben Blut geleckt. Unsere Vorstellung sieht folgendermaßen aus: Vielleicht von Holland aus starten, in den Süden durch Frankreich und dann nach Sardinien....dann würden wir weiter sehen. Unser bevorzugter Bootstyp wäre die Elling 3. Und da geht es schon los. Um durch Frankreich ( wie es bei der Mosel ist, weiß ich noch nicht ) fahren zu können, sollte das Boot etwas niedriger sein, weil doch einige Brücken eine Mindestdurchfahrtshöhe von 3,50 m aufweisen.
Jetzt die Frage an Euch : hat jemand Erfahrung diesbezüglich. gibt es generell Jahreszeiten in denen die Kanäle allgemein einen niedrigeren Wasserstand haben ? Oder aber könnt Ihr uns einen anderen Bootstyp Klasse B empfehlen ? freumich auf eure Antworten Ekomo |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und herzlich willkommen!
Schau mal bei "Aquanaut" (Verdränger), die haben überwiegend Kategorie "B". Ein Forumsmitglied ist mit seinem Boot "Lena" sogar über den Teich und hatte tolle Berichte geschrieben ...
__________________
Viele Grüße Uwe |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße Tom |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.boote-magazin.de/aktuell/...ich/a2939.html @ Ekomo, erstmal Willkommen im Forum Zum Vorhaben. Hut ab! für das gesteckte Ziel, aber Ich Glaube Ihr solltet erstmal etwas Praxis sammeln. Ich würde erstmal ein Boot was etwas kleiner ist anschaffen und damit " Üben ". Dann eine Saison oder mehr weiter, könnt Ihr dann umsteigen. Mein Nachbar ist auch jedes Jahr mit seinem Stahlverdränger von NL nach Frankreich gefahren und hat mir immer von dem Törn`s erzählt bzw. sogar Videos gezeigt ( Hobbyfilmer) und speziell von den knapp ? 500 Schleusenmanövern. Denn die ,so die Aussage der Videos, fordern Teils den Skipper mit seiner ( Crew ) Frau . Dann machte mein Nachbar seinen Spruch ; wäre er doch jetzt Scheidungsanwalt mit einem Büro an der Schleuse ..... ![]() ![]() Wie auch immer , viel Glück und immer ne Handbreit Wasser unterm Kiel bei Eurem Vorhaben. Gruß Jörg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Ein Mitglied hier aus dem Forum hat den Tripp den du machen willst, auch mit einer Elling 3 gemacht. Der User nennt sich hier „Bootseppel“. Schau mal nach ihm im Bereich Langzeitfahrten.
__________________
Viele Grüße aus dem tiefen Westen TomBow |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist imho ein unnötiger und möglicherweise teurer Umweg. Nach einer Saison, bzw. kurzfristig (auf ein Bootsleben bezogen) wieder verkaufen hat das Potenzial Verluste einzubringen. Und da sie planen erstmal durch Holland und Frankreich zu fahren, sollten sie auch genug Erfahrung für den Törn nach Sardinien gesammelt haben. Oder anders herum - wenn sie es dann noch nicht haben, wir das auch mit einer Probesaison nix ![]() Erfahrungen mit dem eigenen Schiff sammeln ist sicherlich das Beste. Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch!
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich behaupte mal, wer so ein Ding kauft, möglicherweise ein paar Stunden mit einem (ggf. bezahlten) Skipper Manöver übt und dann seine Polten einlädt und losjökelt, hat bis zur ersten Grenze auch die Basisfähigkeiten erlernt, um den Rest auch noch zu schaffen. (Und das sage ich als jemand, der sich von 20ft über diverse Evolutionsstufen bis 35ft "hochgearbeitet" hat. Wenn meine Finanzen es gleich am Anfang hergegeben hätten und mit dem Wissenstand von heute, hätte ich mir die 5 Interimsboote schlicht gespart und direkt mit der 3258 Fly angefangen.) mfg Martin |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ekomo,
zuerst, die E3 ist ein tolles Boot, ich habe mich auch mit dem Gedanken beschäftigt eine zu kaufen. Für die Kanäle ist sie zu hoch und übermotorisiert. Die Fixierung auf Kategorie A ist, wenn du nicht auf den Atlantik willst zu vernachlässigen, bei 6 Meter Wellen willst du nicht mehr auf See sein. Schau dir mal den Blog von Jan Buss an, der weiß wovon er spricht. Viel wichtiger ist die Rupfform, Multi Knick, noch besser Rundspant. Viel Tankvolumen, viel Trinkwasser. Evtl. Stützsegel. Was wir an unserem Almkotter wirklich vermissen ist eine Vollisolierung. Schau dir mal die Holländischen Stahlverdränger an. Staverse ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Klaus
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wie die Kollegen schon bemerkt haben, lass das mit dem kleinen Boot sein, das ist Blödsinn. Zum Leben mit 2 Personen braucht man nach meiner Meinung ein Schiff in der Größe von 12-15m. Bitte drauf achten, das solche Dinge wie Generator, Waschmaschine, Doppelglasscheiben, Warmwasserheizung usw. an Bord sind. Ich würde mich nicht so auf eine bestimmte Marke festlegen. Für mich wäre die Elling nicht die erste Wahl, aber das muss ja jeder für sich entscheiden.
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Firmenname Aquanaut ist schon gefallen ... Habe hier zufällig noch eine 1500er Global Voyager 'rumstehen, die perfekt wäre. Die Elling-Eigner sind schon ein ganz spezieller Haufen ... Neulicht lernte ich jemanden kennen, der von einer Elling auf eine Sturier gewechselt ist. Fand er dann doch besser - absolut nachvollziehbar. Sei's drum. Hört nicht auf den Quatsch, sich "hochzudienen". Fangt direkt groß an und lernt, das Schiff zu händeln.
__________________
Alex |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex,
naturlich habe ich mir schon verschiedene Boote angeschaut, auch unter anderem die Aquanaut. Die Ellinig ist nicht das Maß aller Dinge, sondern einer der Möglichkeiten die mir offenstehen. Idealerweise ist das Boot bis 14.99 m lang und mit mindesten der Kategorie B ausgestattet. Ich bin im Moment in Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern. Ich bleube jetzt beim Du, und habe interesse an der 1500er. Vielleicht kannst Du mir ein paar Informationen zukommen lassen. Auch habe ich nicht die Absicht mich mit einem kleineren Boot abzufinden, weil ich a schon größere Boote gefahren bin, und b die Herausforderung nicht scheue. Mit freundlichen Grüßen Stefan |
#13
|
|||
|
|||
![]()
vielen Dank für das freundliche Willkommen bei euch im Forum. Bin mit so einem forum noch nicht so geübt, aber ich denke ich schau mich auch mal im forum Langzeitfahren um ....was da noch so kommt. ....wie tomBow schon erwähnt hat.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ekomo
Über den Treadt "Vom Isselmeer zum Mittelmeer" bin ich auf Deinen Beitrag hier gestoßen. Ich stand vor einer ähnlichen Situation. Ohne Ahnung von Tuten und Blasen wollte ich ein Boot auf dem ich Wohnen und große Reisen machen konnte. Nachdem ich alle Scheine gemacht habe, suchte ich ein passendes Boot und habe mich für eine Elling E3 entschieden. Diese Entscheidung habe ich bis heute nicht bereut. Alle haben mich für verrückt erklärt mir als Anfänger solch ein Boot zu kaufen. Ich hatte jedoch weder die Zeit, das Geld und auch nicht die Lust jahrelang herumzuexperimentieren. Und ich habe gelernt, dass solch ein Boot viel ruhiger und relaxer zu fahren ist als ein kleineres Boot. Also, kauf Dir ein Boot nach Deiner Wahl, lerne es zu beherrschen und verwirkliche Deinen Traum, ehe es zu spät ist. Wie im Beitrag #5 von TomBow zu lesen ist, habe ich den Törn vom Ruhrgebiet nach Sizilien mit der Elling gemacht. Schau Dir diesen Bericht an und Du wirst einiges über die Gegebenheiten und die Elling erfahren. Hier der Link https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=268087 Solltest Du noch weitere Fragen haben, dann mal zu, entweder hier oder per PN. Viele Grüße Josef
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Eines ist aus meinen Erfahrungen völlig klar!
Die ELLING ist in ihrer Klasse nicht zu überbieten. Sie hat bezogen auf Länge und Breite die beste Innenaufteilung! Sie ist absolut sicher. Hierbei kommt der unschätzbare Vorteil Gas geben zu können zum Tragen. Das ist ein Vorteil, den ich von keinem anderen Schiff kenne. Ein unschätzbarer Sicherheitsvorteil. Absolut stabiles Hochseeverhalten. Die Wirtschaftlichkeit ist unschlagbar. Das ganze Schiffskonzept ist derart übersichtlich, dass sogar technische Laien nach kurzer Zeir beherrschen, sich selber zu helfen.das Schiff hat einen unglaublich stabilen Geradeauslauflauf, ist einfach zu handeln und nach wenig üben, alleine zu manövrieren. Kein klotziger Stahlverdränger in der Größe kommt auch nur annähernd dagegen an. GFK ist viel einfacher zu pflegen, bietet eine weitaus bessere Isolation. Der meist unangenehme Geruch eines Stahlschiffes im Innenraum bleibt aus. Gfk bekommt man immer weder in den Neuzustand. Keine Angst vor irgendwelchen unzugänglichen Stellen eines Stahlschiffes, wo dann der Rost beginnt. Mittlerweile gibt es gute gebrauchte Ellings auf dem Markt. Die E4 ist der E3 vorzuziehen. Für mich hat die ELLING nur einen einzigen Nachteil - und das ist ELLING die Firma. Service ist grottenschlecht, man gibt sich keine Mühe die Stammkundschaft zu halten. Der holländische Mehrheitsgesellschafter ist ausgestiegen. Leider!! Ansonsten gibt es aus meiner Sicht nur eins: Eine Liebererklärung an dieses Schiff! Ps. Vile dumb Kommentare von Leuten, die noch nie eine Elling länger gefahren sind oder gar besessen haben, sollte man in seiner Betrachtung filtern. REDET MIT LEUTEN DIE SO EIN SCHIFF GENAU KENNEN ODER BESITZEN und nicht mit Laberköppen! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hallo ich bin neu hier... | Billyprince | Allgemeines zum Boot | 2 | 09.08.2009 18:02 |
Hallo ich bin Neu hier und habe gleich die erste Frage | Hessenpaule | Motoren und Antriebstechnik | 54 | 09.02.2009 17:26 |
Hallo ich bin neu hier und brauche Hilfe | Merc500 | Allgemeines zum Boot | 10 | 15.05.2008 19:25 |