![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
...habe es geschafft mir am Wochenende selbst ein Löchlein ins Boot zu machen!
![]() ![]() ![]() Dachte Ich hätte an der Stelle einen aufgedoppelten Boden, dem war aber leider nicht so! Wollte eine Gurtbandschelle im Heckbodenbereich mit einem Edelstahl-Spax 3.5x16 befestigen, und wie Ich die Schraube wieder rausdrehe sehe Ich zu meinem Erstaunen eine Fontäne aufsteigen. Frage: reicht es wenn Ich dieses Mini-Loch mit Spachtelmasse abdichte? Oder muß Ich schleifen, trichterförmig vergrößern, und Gewebe drüber packen? Suchfunktion habe Ich natürlich schon bemüht, aber da geht´s überall um größere Löcher, nich so´n 3,5mm-Teil wie bei mir. Gruß Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist mir auch schon passiert. Loch in die vermeintliche Zwischendecke gebohrt. Nach dem Herausziehen des Bohrers sah ich Tageslicht...
![]() Ich würde das Loch von innen mit ein paar Gewebematten überdecken und von außen eine Gelcoatreparatur machen. Nur Spachtel drauf schmieren wäre mir zu wenig. Insbesondere, wenn es unter der Wasserlinie liegt.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Warum hast die Schraube nicht dringelassen
![]() ![]() ![]() ![]() Im Herbst dann was aussen übersteht kürzen. ![]() ![]() Ne im Ernst jetzt, zum nachdenken / als Diskussionsbasis: Rumflexen würd ich net, aber Spachtel alleine wäre mir zu heiss. Ne Edelstahschraube, aber von aussen. Mit grösstmöglichem Senkkopf. Aussen ansenken, ein bisschen zu gross. Reinwürgen, mit Epoxy dran. Dann spachteln. Wenn du jetzt ne metrische lange genug genommen hast, hast innen den Bolzen um deine Schelle mit ner Mutter anzubringen ![]() ![]() ![]() ![]() Du musst dann halt damit leben ein zukünftiger "der Vorbesitzer" zu sein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
von unten vernünftig ansenken und Epox. Spachtelmasse reindrücken bis es oben wieder raus kommt,
reicht in aller Regel wenn man es vernünftig trocknen läßt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detto,
ärgere Dich nicht, sowas kommt vor. Gerade bei 3.5 mm ist das doch kein Problem. ich habe vergangene Woche einen tiefen Kratzer im UW-Schiff mit diesem Epoxy verfüllt: https://www.awn.de/six-10-angedickte...ml-511737.html Das hat wunderbar funktioniert. Die teure Kartusche lässt sich beliebig lange lagern, man wirft nur die Mischdüse weg und schraubt sie wieder zu. Ich musste nicht einmal nachträglich schleifen, das Abziehen mit einer alten EC-Karte hatte bereits genügt. Dein Loch würde ich auf jeden Fall von außen ansenken und das AF rundum entfernen, sofern vorhanden. Dann füllen, abziehen, fertig. Das sollte in 20 Minuten erledigt sein. ![]() Von innen kannst Du während der Arbeiten ein Stück Klebeband aufbringen und später leicht entfernen. Viel Erfolg, Christian
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Als erste Abhilfemaßnahme wurde die Schraube natürlich sofort wieder zurück ins Loch gedreht!
![]() ![]() ![]() Gruss Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke! ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
So, hab mir heute den Epoxy-Kleber geholt den Christian empfohlen hatte, dazu ein paar
Glasfaser-Streifen da man mit dem Zeug auch laminieren können soll. So, aber jetzt noch ne Verständnis-Frage - warum soll/muss Ich das Mini-Loch eigentlich noch vergrößern, wie von einigen von Euch erwähnt!? Ist doch eh nur ein Mini-Gewindeloch, und das noch extra aufweiten? Hält das nicht wenn Ich die Oberfläche aufraue, den Kleber rein drücke, und oben drauf noch ein paar Faserstreifen laminiere? Gruß Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke! ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde das Loch von aussen etwas mit einem Senker ansenken, damit die Oberfläche, wo das Epoxi halten kann etwas größer wird. Dann mit Laminat ausfüllen und anschließend Gelcoat drauf, fertig.
Habe das Gleiche Problem, nur ist bei mir die Schraube nicht ganz durch, sondern nur eine kleine Beule im Gelcoat - dafür aber innen abgerissen. Und das Ganze durch einen aufgedoppelten Boden und die Aussenhaut. Gruß Jürgen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es auf die 4mm aufbohren, von beiden Seiten mit einem Kegelsenker ansenken und außen abkleben.
Danach mit einer Epoxid-Harz/ Microballon-Masse auffüllen. Sollte ausreichen.
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mische es lieber selber, mit den Microballons kannst Du je nach Menge selbst entscheiden, wie die Konsistenz ist. So vermeidest Du Blasenbildung beim harzen. Meine Empfehlung: Harz , Microballons
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Servus Chris,
Danke für Deinen Vorschlag, aber der ist kontraproduktiv für meinen Geldbeutel ![]() Habe mir jetzt für 35€ diese Tube plus die Minimatten geholt, und damit muss das funzen! Gelcoat ist zwingend angesagt von außen? Gruß Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nein, beim Einsatz von Epoxy ist das nicht zwingend nötig, nur kosmetisch, da Epoxy selber eine wasserdampfundurchlässige Schicht bildet. Gruß Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GFK Reparatur am Rumpf (Rumpf eingedrückt) | Der Hahn | Restaurationen | 28 | 09.11.2015 10:20 |
GFK-Rumpf und Schlauchboot mit GFK-Rumpf; Vorteile / Nachteile; Innen- / Außenborder | Ixam | Allgemeines zum Boot | 8 | 23.11.2011 17:55 |
Rennboot Rumpf / Offshore Rumpf welcher Typ ? | michav8 | Allgemeines zum Boot | 17 | 19.11.2011 00:11 |
220V Landanschluß, Schutzleiter an Rumpf, Aufbau Gleichstromnetz mit Masse an Rumpf | JulianBuss | Technik-Talk | 21 | 28.02.2011 17:57 |
Antifouling Rumpf und Z-Antrieb | Technik-Talk | 13 | 03.09.2002 14:04 |