![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin noch ziemlich neu , habe mich die letzten Wochen sehr mit Booten beschäftigt. Ein paar Fragen habe ich aber noch immer. Ich suche einen Gleiter, so um 6,5m lang, max 245cm breit ( auch trailer ) und 250 hoch darf die Fuhre max sein. (aber auch nicht viel kleiner ). Es soll bei mir zuhause stehen, zum Fahren dann slippen. Im Winter in der Garage ( siehe Maße ). Es sollte sich zum Wasserski fahren eignen, also sollte nicht mit 40 PS dahindümpeln ![]() Und meine kleine Familie ( Frau + 15 j Tochter ) sollten wir hinten auch mal an nem kleinen Tischchen sitzen im Zelt-Persenning und in ner mini Kajüte vorne pennen / sitzen können. ( vielleicht mit nem Kühlschrank und ner kleinen Gasplatte und portapotti ? Das können ja einige Boote auf dem Markt. Ich suche etwas gebrauchtes so um 15.000. Nun die große Frage, wenn man auch mal an der Nordsee slippen will, kann / darf man mit jedem Boot und dem passenden Schein ( ich werde in Kürze See + Binnen machen ) mal eben bei passendem Wetter nach Langeoog, oder gar ( 2. Frage) nach Helgoland ? Dann als nächstes Urlaube ...Gardasee usw. : problemlos dort ins Wasser zu kommen ?? Und wohin dann mit dem Auto / Trailer ( damit man nachher nicht 2 Autos hat ) ? ![]() Macht das jemand auch echt mal 3-5 Tage auf dem kleinen Boot "wohnen ? Wenn man dann mal tagsüber Landgang macht, wohin mit dem Boot / Kosten / Diebstahl / Einbruch ? Lohnt sich überhaupt ein "schnelles" Boot das 80km/h könnte z.B. , wo darf man überhaupt mal "aufdrehen" ?? Scheint selbst auf großen Seen alles sehr reglementiert zu sein ? Oder sind das alles nur Flausen in meinem Kopp ? ![]() mfg Sebbi. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin auch recht neu - gehe die Dinge allerdings anders an. Was soll das Boot können und was will ich damit anstellen? Dann finde ich etwas was mir gefällt und informiere mich über das Modell anhand von Herstellerangaben, Erfahrungsberichten, Videos. Oder selbst anschauen auf der Messe. Mit dem Motor dasselbe - will ich Dampf oder nicht - bin ich ein Sparfuchs und wähle einen kleinen Hubraum, oder möchte ich bei gleicher Leistung mehr Hubraum weil sowas besser beschleunigt, aber mehr säuft. Wie schnell ich wo fahren darf, das sehe ich wenn ich vor Ort bin. Wo ich meine Klammotten parken oder slippen kann seh ich auch wenn ich vor Ort bin. Lohnt es sich einen dicken Motor zu installieren obwohl überall Geschwindigkeitsbeschränkungen sind? Das musst Du entscheiden - das kann Dir Niemand abnehmen. Schau erstmal grob und leg Dich auf ein Modell fest was Dir gefällt, was in Dein Budget passt und was von den Platzverhältnissen für Deinen Anspruch zumutbar ist. Danach mal fragen ob es hier Jemand hat, wie es fährt und wie die Verarbeitung ist. So bekommst Du bessere Informationen
![]()
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebbi,
ein paar praktische Antworten zu deinen Fragen. Zum Thema Garage: wenn du über ein 6,5m Boot nachdenkst, ist die Länge über alles (inkl. Motor/Antrieb) schnell bei 7m. Die Länge vom Trailer wird so bei 7,5m bis 8m liegen. Dafür brauchst du schon eine recht tiefe Garage. Wie hoch ist dein Garagentor? 2,5m ist auf jeden Fall kein Standardmass. Langeoog: das sollte problemlos möglich sein. Die Südseite im Wattenmeer ist ja relativ gut geschützt und hat wenig Welle. Je nachdem von wo du startest, kannst du alternativ dein Boot auch reinkranen lassen (zum Thema Trailer und Salzwasser findest du auch viel hier im Forum) Helgoland: Wenn du demnächst deinen SBF See machst, wirst du dich für die Navigation noch ausführlich mit der deutschen Bucht beschäftigen. Helgoland liegt nominell noch innerhalb der 12-Meilen-Zone. Also dürftest du als Inhaber SBF See mit deinem Boot da hin fahren. Praktisch gesehen liegt die Insel aber ziemlich weit draussen auf offener See und die Nordsee ist selten spiegelglatt. Vielleicht suchst du dir erst einmal etwas einfacheres aus ![]() schnell fahren: Auf sehr vielen Seen und Flüssen kann man schnell fahren - allerdings nur in den dafür vorgesehenen Zonen. Da musst du schon etwas genauer schauen. Zwischen Langeoog und dem Festland auf jeden Fall nicht. Da gelten strikte Regeln. Schau mal hier: https://www.nationalpark-wattenmeer....en/wassersport
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Man darf als SBF Besitzer selbstverständlich außerhalb der 12-Meilein-Zone fahren. Das geht sogar ohne SBF, wenn man das Boot irgendwie dort hinbekommt.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber als Anfänger nach Helgoland? Hätte ich nicht empfohlen! Sammele erstmal in Küstennähe oder Binnen deine Erfahrungen. So würde ich es machen.
__________________
Grüße, Christian... ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke zusammen,
ja meine Garage ist ca 9 m tief, ca 3m hoch, und ca 3 m breit, das Tor ist 248 breit und 254 hoch. Klar, ich fahre nicht gleich nach Helgoland, aber wollte das Boot ja auch nicht nur ein Jahr haben um danach wieder was anderes zu suchen, daher die Eierlegende Wollmilchsau ![]() Ich dachte so an eine Aquatron 2250 oder ähnliches, leider schreiben immer alle Breite 250 ...aber oft liest man auch 240 cm … mit dem genauen Messen nehmen es einige niccht so genau. Schade, für mich kommts halt genau drauf an ![]() Geändert von sebbij (06.07.2018 um 02:32 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kannst du ein anderes Tor einbauen?
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es zu Beginn mit sowas ?
http://www.annoncesbateau.com/bateau-moteur/listing_bateaux.php?CATEGORIE=bateau-moteur&SS_CATEGORIE=&marque=jeanneau&modele=cap+ca marat+6.5+wa&galerie=&new=&strictModel=1&tri=BO_PR ICE&sens=1&num=1 Ich würde zu Beginn klar mal mit einem kleineren Boot anfangen. Das grosse kannst du am Anfang überhaupt nicht handeln. Glaub mir, denn nach der Fahrschule kannst du nix ausser Theorie |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe am Anfang mit einem vglw. kleinen Boot (5,5x2,2m) angefangen - und das hat mich Lehrgeld gekostet denn ich habe es bereits nach einem Jahr wieder verkauft und mir dann eben doch einen "Brummer" und obendrein dafür noch nen Zugfahrzeug geholt (voll ausgerüstet noch trailerbar war das Limit) - und bin glücklicher denn je.
Meine Empfehlung wäre: hol dir das Boot, welches dir und deinen Ansprüchen am ehesten zusagt. Ich wäre besser damit gefahren, wenn ich am Anfang auf mich selbst als auf andere gehört hätte - aber gut, es gibt gewisse Leute im Leben, die dürfen nunmal da mitreden, allen voran die bessere Hälfte die ja zumeist mit an Bord ist ![]() Erfahrung hat man keine, das ist aber beim Umstieg vom kleinen Boot in das große ebenso, da sich dieses gänzlich anders verhält als das kleine Boot. Man ist ja oftmals keine 16 oder 18 mehr, wenn man sich diesem Hobby widmet - also steht auch eine gewisse Lebenserfahrung dahinter und wenn man merkt, dass man wg. Wind / Welle oder Unfähigkeit blöd reinkommt, dann fragt man eben um Hilfe, BEVOR man das Boot anmackt. Mit 18 ist das nicht unbedingt so, da dort der Coolnessfaktor noch erheblich mit reinspielt und es schlichtweg uncool ist, sich helfen zu lassen. ![]() ![]()
__________________
------------- Gruß, David
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich wollte ja auch die Familie mit "ins Boot"
![]() ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Irgendjemand schrieb mal, dass aufgrund der Wellenlänge in der Deutschen Bucht ein Boot mindesten 8-9 m Länge habe sollte, um einigermaßen fahren zu können. Zwischen den Ostfriesischen Inseln ist es bei gutem Wetter einfacher, mit 6,5 m klar zu kommen. Aber auch nicht bei jedem Wetter. Hier flitzen genug Knatterköppe 'rum, die bei'ner 4 schon die Dosen aufreißen und den Motor aus lassen ...
__________________
Alex
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
ok, danke, das hilft mir schon mal das ganze vorab zu bewerten
![]() Mache ich generell mit einer Aquatron 2250 etwas verkehrt ? Die könnt ich mir die Woche mal anschauen. von 1994, Motor Mercruiser 4,3l , 205 PS , 400 Stunden |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Oder eine Jeanneau Leader 605 IB Mercruiser 4,3 EFI Alpha One ?
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo, eine 22 Fuß Boot ist für die Ostsee schon ok. Ich fahre eineBayliner 602. Also auch 22 Fuß. Die bewege ich auf der Ostsee noch bis 30km/h Wind (4Bft).Wobei meine Familie bei 3Bft eigentlich schon keinen Bock mehr hat. Wie gesagtbewege ich mich damit auf der Ostsee(nicht auf der Nordsee) das Boot ist fürdie hiesige Wellenlänge recht gut. Mit einem kürzeren Boot würde ich in jedeWelle einschlagen. Ich bin schon oft mit 5m Boote mit gefahren und war jedesMal platsche nass. Wenn du auch auf dem Boot schlafen willst, würde ich ehr zueinem Einspritzer raten. Ich finde den Benzingeruch bei Vergaser schon rechtunangenehm. LG Dennis |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Einwand ist gut und definitiv nicht zu vernachlässigen. Wer eine empfindliche Nase hat, ist vom Geruch schon gestört. Ich lasse bei meinem Boot bspw. nach jeder Fahrt noch etliche Minuten den Blower laufen, weil bei warmem Motor naturgemäß mehr ausdünstet als bei kaltem.
__________________
------------- Gruß, David |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Naja, eine Aquatron ist halt keine Stingray oder Wellcraft...
__________________
Viele Grüße Olli |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Es sind auch noch 2 Boote mit Aussenborder im Spiel
![]() Aber ich weiss nicht, hat ein AB mehr Vor oder mehr NachTeile ? |
#18
|
||||
|
||||
![]()
In der Größe haben ABs nur Vorteile.
__________________
Alex |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bis auf das es leider Idioten gibt, die mit ner Akkuflex oder Kettensäge den AB Samt Spiegel rausschneiden, das einer den Antrieb oder Motor bei einem IB im Wasser geklaut hat habe ich noch nie gehört
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ist das Boot ordentlich versichert, lässt sich auch das verschmerzen.
__________________
Alex
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
.. und bei der Bootshöhe aufpassen, steht ja dann auch der Trailer drunter,
wenn es durchs Tor muss... ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Ganz klar. Einwinterung geht auch als Pluspunkt an die AB Fraktion. Beim Innenborder gibts halt zu günstigeren Konditionen ordentlich Hubraum samt Leistung und Drehmoment. Die abgeleiteten PKW Motoren können mehr oder weniger von jedem Dorfschmied repariert werden, sind relativ zugänglich zur Wartung und die Einheit Motor / (Z) Antrieb sind einfach voneinander zu trennen und ggfls. zu ersetzen. Das Thema AB vs IB füllt aber bereits etliche Forenseiten hier - ist auch wirklich interessant zu lesen.
__________________
------------- Gruß, David
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wirklich ? 150 PS AB haben mehr Vorteile ?
Also Wartung vielleicht einfacher drankommen, mhhh ...thermische Probleme vielleicht weniger als in einem geschlossenen Raum … aber ist doch draussen lauter ? Und bei der engen Bauweise gibs auch keine Probleme mit der Technik weil alles auf engsten gebaut ist ? der ganze Schub auf die GFK Zelle zu bekommen kein Festigkeits / Vibrationsproblem ? |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja. Nein. Ja. Ja.
__________________
Alex |
#25
|
|||
|
|||
![]()
also halten sich die Vor und Nachteile ja eigentlich die Waage
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie seetauglich sind solche Stahlboote? | ghaffy | Allgemeines zum Boot | 157 | 17.09.2013 08:42 |
Sea Ray 200, viele viele Fragen ! | Knoche | Restaurationen | 10 | 12.07.2011 19:39 |
Neuling - viele viele Fragen allgemein und zum Gardasee | Pacengofan | Allgemeines zum Boot | 10 | 29.06.2009 12:21 |
Viele viele Fragen | Qik | Allgemeines zum Boot | 4 | 10.05.2009 19:58 |
viele Macken - viele Fragen | togo | Restaurationen | 14 | 06.03.2007 12:45 |