![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht kann jemand anhand der unten eingestellten Fotos sagen, um welches Material es sich handelt.
Rotguss (Bronze) oder Edelstahl oder Messing ? Das Ventil wurde 1989 in eine REGAL eingebaut und ich möchte es austauschen, da es nur noch mit Hilfsmittel geschlossen werden kann. Es ist der Auslass des Fäkalientanks. Sollte man möglichst wieder das gleiche Material verwenden oder ist der Umstieg auf Kunststoff zu empfehlen. z.B. https://www.svb.de/de/trudesign-kugelhaehne.html
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das fast 30 Jahre gehalten hat,
"never change a winning team", nimm das Selbe wieder, Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.:Metz
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mir sieht der Kugelhahn eher nach verzinktem bzw. cadmiertem Stahl aus. Halt mal einen Magneten dran. Bronze und Messing sind nicht magnetisierbar, billiger ferritischer Edelstahl nur ganz schwach, teurer austenitischer Edelstahl überhaupt nicht.
Als Ersatz würde mir die Kunstsoff-Variante durchaus gefallen, aber dann sollten die Anschlußstücke auch aus Kunststoff sein. Die von svb angebotenen Kugelhähne haben PTFE-(Teflon-) Dichtringe. Diese sind ziemlich empfindlich gegen mechanische Beschädigungen, also darf außer weichen Fäkalien und Klopapier nichts durchlaufen. Das Datenblatt sagt zwar einen Temperaturbereich von -40 bis +90 °C aus, aber im gefrorenen Zustand sollte man den Hahn nicht bewegen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
gerne, wenn ich wüsste was es ist
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke, den Tipp mit dem Magneten werde ich im Herbst testen (Boot ist in HR). Da alles über die Zerhackerpumpe läuft wäre das kein Problem, und wenn es friert bin ich nicht am Boot ![]() Leider ist auch der Durchlass nicht bestimmbar (Foto) Liege ich da richtig, wenn ich mit Rotguss nichts falsch mache? https://www.toplicht.de/de/shop/tech...rotguss-bronze
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ich würde Rotguss nehmen, die halten ewig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde anhand der Verfärbungen auf die üblichen verchromten Messing-Kugelhähne tippen. Ein Kugelhahn aus Bronze wäre warscheinlich komplett grün, einer aus Edelstahl hätte wohl keine deutlichen äußeren Korrosionsspuren. Das gefährliche an den verchromten Messing-Kugelhähnen ist übrigens, daß sie von außen noch gar nicht mal so schlecht aussehen, daß das Materialgefüge sich aber so stark verändert hat daß es kaum noch Festigkeit hat. Ich hatte im letzten Jahr erwägt, den völlig grün angelaufenen Durchgang mitsamt Kugelhahn unter der Spüle zu wechseln, weil beides wirklich schlimm aussah. Beim Versuch den Kugelhahn abzuschrauben bin ich dann aus Versehen mit der großen Rohrzange gegen den Seewasserzulauf-Kugelhahn gestoßen, der aus Messing war und äußerlich völlig vertrauenswürdig aussah......: der brach dann mit erschreckend wenig Wiederstand glatt ab. Insofern.....: Messing-verchromt wird häufig benutzt und tut auch eigentlich unter normalen Umständen lange seinen Dienst.......: Jahrzehnte würde ich mit sowas aber nicht rumfahren, erst recht nicht bei einem Metallboot oder in Seewasser. Die bessere Variante ist CR-Messing, man mußte aber lange Zeit nach Fittingen aus diesem Material suchen. Inzwischen bieten aber mehrere Ausrüster diese Variante an. Bronze / Rotguss ist langlebig, auch wenn´s nach Jahren äußerlich schon mal komisch aussehen kann. Manch einer muß sich aber erst dran gewöhnen, daß grüne Patina an Metallteilen eigentlich ein Hinweis auf qualitativ hochwertiges Material ist. Bei mir an Bord ist inzwischen alles grün, weil eben alles aus Bronze. Kunststofffittinge sind natürlich insbesondere bei allem was sich um aggressive Abwässer wie z.B. Fäkalien dreht erste Wahl. Gruß, Norbert
__________________
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Eine grüne Patina sieht doch gut aus !! - Allerdings sieht das Ventil
bei unserem Boot kein Mensch, denn es ist hinter der Inspektionsluke unter der Treppe eingebaut. Also Kunststoffventil nur mit passenden Kunststoff-Borddurchlass !? d.h. da ich den Durchlass mit Gewinde belassen möchte, wird es wohl ein Rotguss Ventil.
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#10
|
||||
![]()
Ich empfehle Trudesign Ventile aus Kunststoff.
Haben im letzten Winter alles auf Trudesign umgestellt und sind sehr zufrieden. Vorteile: es gibt keine Elektrolyse, sehr leichtgängig, abschließbar, sehr robust Nachteil: die Ventile sind recht groß
__________________
Gruß Martin
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das ist Messing, verchromt. Ich arbeite in der Branche und kann das geschriebene von @Liebertee bestätigen. Ich muss die Dinger im Abwasser öfters austauschen und meistens brechen sie direkt am Gewinde ab. Ist eben die dünnste Stelle und Abwasser mit Fäkalien ist eben sehr aggressiv. ![]() Ein PVC-Kugelhahn wäre für den Bereich sehr gut geeignet. Ist verrottungsfest, kann auch Chemikalien ab und ist auch über längere Zeit gut zu bedienen (gammelt nicht so schnell fest). Hier muss man nur aufpassen, dass er möglichst nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein sollte. Dann wird er mit der Zeit porös. Anschlussformstücke gibt es passend für alle möglichen Anschlüsse, die i.d.R. geklebt werden (Tangit-Kleber / sehr einfach und sicher) Alternativ kann man auch einen Kugelhahn aus Edelstahl nehmen. Der ist praktisch unkaputtbar. Nachteil: schwerer als der PVC-Kugelhahn und natürlich ein Stück teurer. Da die anderen Gewinde wohl verz. Temperguss und Messing sind, wäre das aber Perlen vor die Säue...zumal man hochlegierte Materialien nicht mit geringer legierten (also z.B. normaler Stahl + Edelstahl oder Messing + Edelstahl) zusammenschrauben sollte. Natürlich geht auch wieder ein Messing- oder Rotguss-Kugelhahn - keine Frage. Meine Empfehlung wäre der PVC-Kugelhahn: leicht, günstig, gut zu verarbeiten, langlebig, chemikalienfest
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() Geändert von EMUGurke (11.07.2018 um 18:33 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dieter .
Wenn du das Ventil wechseln willst dann mach auch gleich den Durchbruch mit . Mit der Flex von aussen den ring wegschneiden und dann raus mit dem alten Kram dann kannst du Kunststoff oder Rotguss eunsetzen. ![]()
__________________
Gruß Rüdiger |
#14
|
||||
|
||||
![]()
ne ne... das ding sitzt so schön fest, es dürfte Rotguss sein, denn es hat wunderschöne grüne Patina. Außerdem habe ich das Boot nicht da und muss es in HR vor dem Urlaub machen, da geh ich mit keiner Flex ran,sonst fällt noch der Urlaub aus ;)44
Zuerst werde ich mal probieren, ob ich das Ventil nicht wieder gängig machen kann, der Zulauf (gleich daneben) ist genauso alt aber lässt sich bewegen.
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
vor dem Urlaub wuerde ich es auch nicht unbedingt machen aber im Herbst wenn du das Boot aus dem Wasser hast dann auf jeden Fall.
__________________
Gruß Rüdiger |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kugelventil | Frido2013 | Technik-Talk | 12 | 08.03.2017 16:33 |
Kugelventil zu stramm eingestellt - Was passiert??? | Jogge | Technik-Talk | 5 | 19.02.2011 11:24 |
Kugelventil geht nicht mehr | Sunwind | Technik-Talk | 11 | 15.09.2004 17:10 |
GFK-Kugelventil | marc | Technik-Talk | 5 | 05.11.2002 12:19 |
Borddurchlässe/Seeventile: Welches Material für GFK-Boot? | DirkJ | Technik-Talk | 12 | 22.07.2002 18:17 |