![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forums-Kollegen sowie Selberschrauber und Motorenkenner,
gestern habe ich an meinem Mercruiser 5.0 MPI Serial No. 0W657301 den BB-Abgassammler demontiert um die Dichtung zu tauschen. Hatte ein Klickern im Motorraum und Abgasgeruch. Auf Grund eines sehr aufschlussreichen Youtube Filmes mit identischer Beanstandung habe ich jetzt meine Dichtung malauf Verdacht getauscht. Probelauf steht noch an. Was mir irritierend auffiel waren die sehr leicht zu öffnenden Schrauben. Evtl. hat auch nur die Vorspannkraft gefehlt. Jedenfalls waren auf der BB-Seite nie und nimmer 34 Nm auf den Schrauben. Die StB-Schrauben waren fest (mit 34 Nm abgeknackt). Nun aber zur eigentlichen Frage: Seit geraumer Zeit habe ichnach einem Ausflugstag 1-2 Liter Wasser in der Bilge. Unabhängig von Motorlaufzeit. Sogar wenn der Motor nicht gelaufen ist. D. h. nach der Fahrt die Bilge schön mit Schwamm trocken gemacht, am nächsten Tag wieder Wasser. Morgens vor Fahrtantritt das gleiche Procedere: Wasser wieder aufgetupft bis Bilge trocken, am Abend wieder 1-2 Liter in der Bilge. Lange Zeit war auch unklar woher die Flüssigkeit kommt. Bis ich nach dem letzten Einwintern auf dem Trailer nach dem Spülvorgang rotes Frostschutz-/Wasser-Gemisch in der Bilge sah (an der roten Farbe eindeutig zu identifizieren gewesen). Aha also Kühlwasser ist es! Alle Schlauchverbindungen geprüft, Abgas usw. nichts Auffälliges zu finden …und so zieht es sich hin, bis …. Gestern beim Ausbau des BB-Abgassammlers ist mir dieser Kunststoffbecher (Teil Nr. 11) mit den beiden Kühlwasseranschlüssen an der Unterseite auffiel. Auffällig ist der relative leicht zu bewegende Becher, der nach parts catalogue eine Kugel (Teile Nr. 30-863129 Ball-Check) enthält und einen O-Ring (Teile-Nr. 25-864701 O-Ring). http://www.mercruiserparts.com/bam/s...1751/12840/170 Frage: Hatte schon mal jemand den Fall, dass der Becher undicht wurde, und durch Tausch des O-Rings die Undichtigkeit zu beheben war? Wie ist der Becher am Oberteilbefestigt? Nur geklippt? Bitte nur Antworten, der echte Erfahrung mit diesem Bauteil hat. Danke Euch allen. MfG Solpat
__________________
![]() Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein! Geändert von Solpat (31.07.2017 um 15:20 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
... über 100 Klicks und keiner kennt das Problem bzw. die Lösung ??? Oder liegt es an mir ??? Evtl. mein letzter Satz? Lass mich nicht dumm sterben.
Habe mir den Becher nebst Dichtung mal bestellt, sobald der da ist, werde ich mal das Ding zerlegen und nachsehen - und natürlich das Ergebnis hier berichten. Vielleicht hat ja doch noch jemand das gleiche Problem. ... ich will endlich auch eine trockene Bilge !!! MfG Oliver
__________________
![]() Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hab auch einen 5,0MPI, was meinst du mit Becher
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Teil 11 der Zeichnung.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
... da ich ja immer noch nicht glauben kann, dass nur ich das Problem habe (hatte) und ich versprochen hatte mich nochmal zu dem Thema zu melden, hier nun meine Resultate von heute Abend:
Zum demontieren des "Bechers" musste ich den Abgassammler nochmals ausbauen (kostet auch gleich wieder eine neue Dichtung !!!). Ausgebaut und vor einem liegend, kann man den Becher mit zwei Flach-Schraubenziehern an den beiden gegenüberliegenden Nuten einstecken und durch verdrehen den "Becher" von seinem Deckel abtrennen. Dieser ist also nur eingeklippt. Zutage kommt im Becher ein rötlicher O-Ring und eine schwimmfähige Kugel durchmesser ca. 12 mm, die eine Art Syphon-Ventil hat. Kommt Wasser von unten, schwimmt die Kugel auf und verschließt den unteren Zufluß ... Zurück zum Becher. Bereits bei der demontage des unteren Schlauches, viel mir auf, dass der Becher relativ leicht beweglich in seiner Halterung sitzt und auch nicht mehr ganz dicht ist. Jedenfall trat leich Kühlwasser aus, wenn man am Schlauch hin und her bewegte. Im Becher selbst war dann roter Abrieb vom O.Ring zu sehen. Es sah so als als ob sich der O-Ring leicht aufgelöst hat. Jedenfalls sieht man auf dem Bild deutlich Materialspuren des O-Rings auf dem Plastik. Habe O-Ring nebst Becher durch Neuteile ersetzt. Bin mal gespannt ob ich jetzt endlich eine trockene Bilge bekomme. Werde hierzu nach einer ausgiebigen Wirksamkeitsprüfung (=Urlaub) wieder berichten. MfG Oliver
__________________
![]() Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
servus,
ich habe derzeit das gleiche Problem bei meinem 5.0 mpi. anfang der Saison war alles trocken - dann seit 14 tagen und nach stark Regen soviel Wasser in der Bilge das sich die Lenzpumpe automatisch aktiviert hat (funktioniert wenigstens!) Ich stelle eher fest, daß bei laufendem Betrieb kein Wasser drin ist in der Bilge - kontrolliere das immer Abends nach der Tour - und am nächsten Tag (aufgrund Unwetter) einiges an Wasser angesammelt war. Die Persening war auch Innen feucht..... habe allerdings festgestellt, daß links und rechts neben dem Motorblock alles trocken geblieben ist - kann da direkt zur Bilge das Wasser irgendwo einlaufen wenn es stark Regnet??? Hilfe und Tipps immer willkommen Mp |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Märchenprinz,
dann hat das aber eher nichts mit diesen Thema von Solpat=Oliver zu tun! Evtl. kommt es sonst wo rein...mach doch bitte ein eigenes Thema auf aber bitte nicht bei Motoren ![]() Gruß,Georg |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei meinem Boot liegt der knapp über der Wasserlinie, es drang also nur Wasser ein, wenn das Boot bei hohem Wellengang an der Boje hoch- und runter "tanzte". Dann war der Lenkbolzen bei jeder Abwärtsbewegung des Hecks kurz unter Wasser und es drang Wasser ein. Das läuft dann hinten an der Innenseite des Transoms in die Bilge. Um das festzustellen, kann man Lappen oder Zewas an der Unterseite auf den Rand des Spiegelausschnittes legen (nicht auf den Boden der Bilge). Sind die am anderen Morgen nass, ohne dass so viel Wasser in der Bilge steht um bis dahin zu kommen, ist der Lenkbolzen mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ursache. Gruß Götz |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Götz und der Rest des
![]() 1. Über den Lenkbolzen wird sicher keine Kühlflüssigkeit in die Bilge laufen - und Kühlflüssigkeit ist es definitiv, da beim Einwintern (auf dem Trockenen), das gleiche Symptom mit Forstschutzmittel (Magenta Farben) auftrat. 2. Leider war es der Becher auch nicht, da das Symptom auch weiterhin während des Sommerurlaubs auftrat. Ich melde mich erst jetzt wieder, weil ein Forums-Kollege gerade das gleich Symptom beschreibt und vermutlich das gleiche Problem hat an einem 4.3 MPI. MFG Oliver
__________________
![]() Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein! |
#10
|
![]()
Ich hatte das Problem, dass mir die Keilriemenscheibe den Wasserschlauch oberhalb
der Impellerpumpe ca 0.5mm aufschliff....dieser besch....Schlauch befindet sich höchstens 8-10mm neben der Riemenscheibe....Fehler nur mit Endoskopkamera gefunden
__________________
Gruß Andreas ![]() aus Berlin Köpenick |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Lies meinen Kommentar beim Thread: https://www.boote-forum.de/showthrea...84#post4522984
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#12
|
|||
|
|||
![]()
... darauf kannst Du Dich verlassen. Hab schon gelesen. Danke für den Tip!
MfG Oliver
__________________
![]() Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein! |
#13
|
|||
|
|||
![]()
So, ich hole das Thema nochmal hervor, weil ... die Lösung ist jetzt da:
Nachdem ich mittlerweile auch den Wassersammler unterhalb der Lenkhelfpumpe ausgebaut, die Anschlüsse verschlossen und mit 2 Bar Luftdruck beaufschlagt und unter Wasser gehalten habe (war ein TIP hier aus dem Forum), was soll ich sagen, wieder nichts!!!. Das Ding war absolut Dicht nicht den Hauch einer aufsteigenden Bläschenkette. Hatte schon Angst, dass ich das Ding mit dem Luftdruck "sprenge". Also völlig frustriert wieder eingebaut. Was nun war die Frage??? Da ich ja nach wie vor nicht mal ansatzweise wusste wo der Motor seine Inkontinenz hat, war jetzt Spürsinn angesagt. Daher habe ich den Raum unter dem Motor von Motorlager zu Motorlager komplett mit Packpapier ausgelegt - also das hellbraune Papier, was sich mit Wasser sehr dunkel verfärbt. Dann die Spülmanschetten an den Z und den Wasserhahn aufgedreht. Und siehe da, obwohl der Motor nicht mal lief, tropfte es von der Seewasserpumpe. Erst dachte ich die Schlauchanschlüsse lecken, aber nein, es tropfte aus beiden "Drain-Plugs" Das sind die blauen Verschlussstopfen, die zum Kühlwasserablassen gedacht sind. Also erst mal Seewasserpumpe ausgebaut und profilaktisch zwei neue "Darin-Plugs" bestellt. Und jetzt kommts: Beim aufschrauben zeigte sich, daß ein Drain-Plug völlig ohne O-Ring und der zweite mit zu kleinem O-Ring (zu geringe Schnurstärke) versehen war!!! ![]() ![]() ![]() ![]() Wie blöd ist dass denn???? ![]() ![]() ![]() ![]() Dabei hatte ich schon x-mal die Pumpe in der Hand zum Impellertausch, aber an die Drain-PLugs habe ich nie gedacht, da ich diese nicht zum Winterfestmachen öffne. Fazit: Wenn man nicht alles selber macht ... Am Montag teste ich nochmal - und wehe da tropft noch was... Wünsche allen eine trockene Bilge und erholsamen pannenfreien Urlaub. MfG Oliver
__________________
![]() Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlwasseraustritt am Alpha One | flatscher | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 20.10.2009 01:35 |
Frage Kühlwasseraustritt Johnoson 2T 85PS | Andy78 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 13.10.2009 17:26 |
Kühlwasseraustritt V.P.290 | kurt123 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 07.05.2008 07:32 |
Kühlwasseraustritt? | Dachs66 | Technik-Talk | 1 | 10.09.2004 07:00 |
Fragen zu kühlwasseraustritt | GamboSBK | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 31.08.2003 11:36 |