![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen, möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Volker und ich schraube und baue schon länger an Aussenbordmotoren. Ich komme aus Schleswig-Holstein und habe ein Elektrikproblem an einem Suzuki Dt 65.
Bei dem o.a. Motor ist der Wassersensor defekt. Nun gibt es beim Suzuki Ersatzteilserve einen Schalter mit 2 Anschlüssen und einen mit 3 Anschlüssen. Meiner hat 2 Anschlüsse: purpur/weis und schwarz. Jetzt dazu meine Frage: Kann ich den 3 pol Schalter am Motor verwenden und wenn ja welches Kabel braucht dann nicht angeschlossen zu werden? Wie ist die Funktion des 3 pol.Schalters? Wozu/ bzw. was steuert das 3. Kabel an? Beim 2 pol. : > An und Aus Ein weiteres Problem stellt sich bei der Beschaffung des 2 pol Schalters. In der Ersatzteilliste ist dieser mit Nr 27 angegeben und der 3 pol mit Nr 39. Beide haben die gleiche Ersatzteilnummer !!! 34870-94630-00. Hat jemand von euch auch schon mal so ein Problem gehabt? Der Suzuki Händler in meiner Nähe machte einen ratlosen Eindruck nachdem ich mein Problem geschildert habe. Ich habe ein paar Fotos zur Verdeutlichung angefügt und bin für jeden Tipp dankbar. ![]() Das erste Bild ist mein Original Sensor , das 2. der Einbauort und das 3. ein Beispiel wie der Schalter aussehen soll.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Volker,
der 2-polige Schalter (Ein/Aus) wurde bis zum K Model verwendet (Bis Bj. 89). Der 3-polige Schalter (Ein/Aus und Temperatursensor) wurde ab dem L Model verbaut (ab Bj. 90). Es ist ein in den Schalter integrierter Temperaturfühler. 3-pol. Schalter: grau und schwarz = Schalter ein/aus. Schwarz = Masse; grau an CDI. Zwischen Masse und dem Kabel Violet mit weißen Streifen ist ein Widerstand (Temp.-Sensor). Zum 3-poligen Schalter: E-Teil Nr 34870-94620. Bei der entsprechenden CDI ist die Zahl 9473 zu lesen. Schraubenlänge erweitert von 12 auf 16 mm. Er schaltet bei 30 Grad Celsius von geöffnet auf geschlossen. Bei geschlossenem Schalter, sobald der Schalter das entsprechende Signal an die CDI liefert, erhöht selbige die Drehzahl.
__________________
Schöne Grüße von Uwe
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
das violet/weiße Kabel (lt. Schaltplan) kann auch grün/gelb sein (lt. Beschreibung zu den Ergänzungen/Änderungen beim L Model.
__________________
Schöne Grüße von Uwe
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Super - vielen Dank für die Informationen. Hilft mir schon mal weiter.
MfG Volker |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin mein Name ist Hagen willmir einen Suzuki Dt 100 kaufen.Baujahr 1996 weiß jemand Wieviel der Wiegt mit Powertrim?Habe nichts gefunden im Netz.Gruss Hagen
|
#6
|
![]()
Kein Problem:
370 lbs (168 kg) Mfg Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ok danke die Motoren sollen ja gut sein hast du Erfahrung mit dem Motor? Und weißt du zufällig das Gewicht vom 90 Ps Force hab ich jetzt drann Getriebeschaden lohnt nicht mehr.Muss gucken wegen Trailer Gewicht.Suche nämlich nen 90 ps langschaft.Nochmal danke Gruß
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin noch mal alle zusammen!
Ich komme mit meiner Elektrik vom DT 65 Suzuki noch nicht richtig klar. Folgende Fragern hab ich dazu: Soll der Motor bzw. der Buzzer beim Einschalten der Zündung piepen / Dauerton geben? Wie könnte man den Kühlwassersensor auf Funktion testen? Ab wann soll er " Signal" geben? Temperatur? Der Thermofühler im Motorblock oben schaltet ab welcher Temperatur? Da ich alle Fehlerquellen ausschließen möchte , habe leider keine Bedienungsanleitung zum Nachlesen, wende ich mich mit diesen Fragen an das Forum. Vielen Dank im Vorraus und liebe Grüße Volker |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin Volker,
sobald die Zündung eingeschaltet ist, sollte der akustische Warnton aktiviert sein für ca. 10 bis 15 Sekunden. Der Kühlwasserschalter kann mit einem Ohmmeter (Multimeter) getestet werden. Es ist lediglich ein Schalter (an und aus). Er wird aktiviert, sobald der Motor läuft. Der Schalter ist geschlossen (aus), wenn der Motor läuft und die Wasserpumpe Wasser fördert. Der Schalter wird auf "an" geschaltet, wenn z.B. durch eine Blockade des Wassereinlasses im UW-Gehäuse vorliegt. Dann wird das akustische Signal aktiviert. Die Motordrehzahl wird reduziert. Auch wenn innerhalb von 15 Sekunden nach Motorstart die Drosselklappe voll geöffnet wird und kein Kühlwasser fließt, "kommt" das Warnsignal. Temperaturfühler liefert bei ca. 36 Grad Celsius das entsprechende Signal an die CDI.
__________________
Schöne Grüße von Uwe Geändert von shety (26.09.2018 um 20:04 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anschluss Elektrik Suzuki DF50 | Mirkoman | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 07.02.2016 20:42 |
Suzuki BF60 Elektrik Schaltplan | Fishbone | Technik-Talk | 8 | 27.10.2011 13:20 |
Suzuki DT 40 Elektrik | lurxl | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 18.05.2010 18:00 |
Einbauplan Elektrik für Suzuki DT65, Bj.95 | Käpten Blaubär | Technik-Talk | 7 | 06.04.2009 22:44 |
Elektrik Suzuki DT30 Bj 1983 | Mak | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 30.05.2007 19:01 |