![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn ich mir mal das Ersatzschaltbild aufmale und zuerst parallel verdrahte und anschließend in Reihe komme ich zu folgendem Ergebnis: Mal angenommen 3 stück haben 12 V und eine faule hat nur 10 Volt, dann reißt die faule nur eine parallel geschaltete eine 12 Volt auf 10 Volt runter. Der andere Fall: Zuerst in Reihe: 10 und 12 Volt = 22 Volt. Dazu parallel die anderen guten 2x12 V = 24 Volt. Nun werden die 2 guten auf 22 Volt heruntergerissen (es entsteht ein Ladungsausgleich der nur verpufft). In diesem Fall hast Du 2 Batterien die nutzlos auf 11 Volt heruntergehen, also mehr Entladungsströme. Daher würde ich Schaltung "zuerst parallel" bevorzugen. In der Praxis werden im Laufe des Alters bei solchen Parallelverdrahtungen aber immer wieder mal Ausgleichsströme fließen. Wie wäre es mit 2 unabhängigen Netzen für 24 Volt? Ein Backbord und ein Steuerbordstromkreis? Dann ist im Fehlerfall immer noch irgendwo Licht. Gruß Mic
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Mic, was bitte siehst an meiner Aussage falsch, das du Sie Zitierst um dann deine Meinung Kund zu tun ?
Fakt ist immer noch, das eine Reihenschaltung von Batterien die Spannung verdoppelt und bei Parallelschaltung nur die Kapazität erhöht wird.
__________________
M.f.G. harry |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.facebook.com/photo.php?f...MEUJUu6kanGLPw
__________________
Donautics |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Bei mehreren Batterien steigt die Zellenausfallhäufigkeit auch weiter an:
Macht euch doch mal klar, woraus eine 12V Zelle besteht, aus 6 x 2 Volt Zellen in Reihenschaltung. Falls da eine Zellenschluss macht, klappt eine Verwendung mit Serienschaltung immerhin noch soweit das anstatt 24 eben nur noch 22V herauskommen. Auf Dauer nicht okay, aber immerhin ist noch genug Saft für die Verbraucher da. Selbst an der Ladung spielt es erstmal keine so grosse Rolle. Diese internen Kurzschüsse treten viel häufiger auf als das Gegenteil, offene Kontakte. Im 12v Netz macht es sich anders bemerkbar, bei 10V schalten die meisten Überwacher schon infolge vermuteter Tiefentladung ab. Oft bemerkt man einen Spannungsabfall auch erst zeitversetzt, da 2 oder mehr 12V Akkus in Blöcken parallel verschaltet sind. Deshalb immer so verwenden, das die Blöcke einzeln benutzt werden und Fehlfunktionen sofort erkannt werden können. Lieber immer eine geladene zuschaltbare Bank in Reserve, als den scheinbaren Komfort der längeren Laufzeit.
__________________
Donautics |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Also ich bin so weit das ich einen balancer einsetzen werde. Der alarmiert dann auch bei Defekten und die Dinger sind auch bezahlbar im Gegensatz zu Batterien bei den Preisen rentiert sich meiner Meinung nach die Investition in aufwendige Ladetechnik. Das mit der Palstek verstehe ich nicht, ist denen ein Fehler unterlaufen? Halte die für die einzig technisch kompetente Zeitschrift in Deutschland!MFG S
PS ich muss vielleicht noch erklären das die gebrauchten Batterien die ich jetzt verbaut habe für mich den Zweck haben das man was ausprobieren kann ohne gleich gute Batterien zu zerstörten. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
@......Das mit der Palstek verstehe ich nicht, ist denen ein Fehler unterlaufen?
Garantiert sogar weil bei der Reihenschaltung von Spannungsquellen nach dessen Schema wird's zuerst mächtig funken und rauchen und wenn die Batterien "Power" haben dann schmilzt selbst ein 50er Batteriekabel in Sekunden schnelle
__________________
M.f.G. harry
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
OK ich kann da kein plus u minus erkennen kann aber am Handy liegenMFG s
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Da braucht man eigentlich keine Plus und Minus zu erkennen, da es sich um eine Reihenschaltung von Spannungsquellen handeln soll und beide Batterien in dem Bild rechts unten, allpolig miteinander verbunden sind, kann das in keinem Fall richtig sein.
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Auch wieder war die Pole zeigen ja zu einander muss also ein Kurzschluss sein...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Riss im GFK an einer Kante, wie am besten reparieren? | BNI | Restaurationen | 53 | 21.07.2011 22:41 |
welches sind die besten AGM Batterien? | Lattenzaun | Technik-Talk | 11 | 17.01.2010 16:27 |
Batterien einbauen -wo am Besten??? | Christo Cologne | Technik-Talk | 33 | 12.12.2009 15:27 |
kennt jemand italienische Internetseiten für gebrachte Boote?? | autoquiring@aol.com | Allgemeines zum Boot | 5 | 27.08.2007 20:18 |