![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Skippergemeinde
ich bin neu im Forum und fahre ,seit 12 Jahren , einen Stahlverdränger (Tjeukemeer) L10,5m , B3,4m , Baujahr 1976. Dies ist unser erstes Boot und je länger wir damit fahren je mehr Spaß haben wir daran. Im Boot ist , logischerweise , die Technik der 70er Jahre verbaut ; der Vorteil ist ,dass ich diese Technik überblicke und die meisten arbeiten selber ausführen kann. Nun zu meinem Thema: Es gibt zwei Steuerstände , einen im Salon und der andere ist auf dem Achterdeck. Der Motor im Boot , ist ein OEM 352 110 PS und der Motorstop wird über einen Bowdenzug im Salon betätigt. Im letzten Jahr waren wir in Frankreich , eine Tour mit 176 Schleusen und es war nervig in jeder Schleuse - runter ins Boot und den Motor stoppen. Ich möchte nun den Motorstop , von mechanisch auf elektrisch ,umbauen und zwar mit einem Magnetschalter. Meine Idee ist , den Magnetschalter eines Anlassers zu verwenden. Ich habe allerdings keine Ahnung wie die Elektrik dazu fachgerecht und sicher aussieht. Die mechanische Seite ist für mich kein Problem. Es wäre toll wenn jemand helfen könnte (Schaltplan , Kabelquerschnitt ,Sicherung) mfG Jürgen Geändert von nurtzer (14.12.2018 um 12:19 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Jürgen,
ein Anlasser Magnetschalter benötigt zur Arbeit kurzzeitig 12 oder 24 V auf dem Kleinen seitlichen Kabelanschluss Kl. 50 und Masse auf dem Gehäuse, diese Spannung muss mit ca. 16 A belastbar sein, diese holst du über ein kräftiges Relais Kl 87, das du wenige cm neben dem Magnetschalter positionierst. An Kl. 30 des Relais dann über eine 20A fliegende Sicherung ein kurzes (20 cm) 6 mm² Kabel an KL.30 des Anlassers, da ist das dicke Batterie Kabel mit dran. Am Relais sind dann noch Kl. 85 und Kl.86, die erste Klemme verbindest du wiederum auf kurzem Wege mit nem 1,5er Kabel mit Masse und die Kl.86 dann wieder mit einem 1,5er Kabel das du Kurzschlusssicher bis zum Steuerstand ziehst, das Ende dieses Kabels dann auf eine extra Hupenknopf (Taster), der als STOP Taster dient, nun noch ein 1,5er Kabel vom Zündschloss 30 an den Stoptaster und schon sollte es funktionieren.
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Soweit alles richtig.
Falls die Kraft des Magnetschalters nicht ausreichen sollte,kenn ja deine Mechanik nicht, kann man den auch anders beschalten. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nur so zum Überlegen: Warum nicht einen zweiten Bowdenzug zum zweiten Steuerstand?
Ich meine, Kabel ziehen müsstest du auch, mit der zusätzlichen Elektrik und dem Drumherum kann ja auch alles wieder zu Fehlern führen. Bowdenzug scheint mir ziemlich bewährt zu sein. Ausserdem: Jederzeit in einem Notfall s o f o r t jederzeit von jedem Steuerstand den Motor auszumachen scheint mir sinnig.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
https://www.ebay.de/itm/Absteller-Ab...DIT:rk:10:pf:0 (PaidLink)
oder ähnlich. Dann baust du am 2.ten Steuerstand 2 Taster ein, einmal Motor Aus und einmal Motor Start. Im Salon brauchst du nur einen Taster Motor Aus. Gruß Jürgen Geändert von engbers (14.12.2018 um 15:58 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort! Ich habe mir das Solenoid Stopmagnet angesehen und es scheint mir die einfachste Lösung zu sein. Aber warum 2 Taster ? Funktioniert dieses Stopmagnet nicht wie ein Magnetventil ? Also ich betätige den Stopknopf solange bis der Motor aus ist danach geht das Stopmagnet wieder in die Ausgangslage zurück. mfG Jürgen |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mani,
vielen Dank für Deine Antwort ! Das Boot befindet sich z.Zt. im Winterlager und ich werde mich im Frühjahr mit der Ausführung meiner Idee beschäftigen. Sollte ich dann nicht weiter kommen ,werde ich noch einmal auf "Falls die Kraft des Magnetschalters nicht ausreichen sollte kann man den auch anders beschalten." zurück kommen. mfG Jürgen |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kurz,
das mit dem 2.Bowdenzug war meine erste Idee. Aber durch die starre Verbindung mit dem 1. Bowdenzug braucht man zuviel Karft um einen der Beiden zu betätigen. mfG Jürgen |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry,
mit Deiner Funktionsbeschreibung lässt sich schon einiges anfangen ! Ich werden mir die ganze Sache mal in Ruhe aufzeichnen und werde sehen wie weit ich komme. Vielen Dank für Deine Beschreibung !! mfG Jürgen |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
in häng mich mal dran an das Thema mit einer weiteren Frage. Bei meinem Boot kann ich auch von oben Starten und Stoppen. Allerdings muss ich dann runter um den Warnton an beiden Motoren mit dem Schlüssel zu beenden. Wie kann ich das ändern. Gruß Kurt
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich stelle mir gerade die Frage ob das überhaupt geht, bzw. warum Mercedes das damals, egal ob im PKW oder im LKW mit einem Bowdenzug gemacht hat und nicht mit einem Magnetventil.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
Bowdenzug im Salon ausbauen. Dafür 1 Taster "Motor Aus". Starten über Zündschlüssel. 2.ter Steuerstand: 1 Taster "Motor Aus" und 1 Taster "Motor Start". Dann mußt du zum Starten nicht in den Salon. Gruß Jürgen Zitat:
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen,
na klar ! Ist ja logisch ! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. mfG Jürgen |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bowdenzug STOP ist idR Kosten sparender und funktioniert auch wenn keine elektr. Spannung vorhanden ist. Die neueren Merc. Motorentypen aber haben auch den elektr. Abstellmagneten. Die YANMAR Diesel der 80 er z.B. haben auch den elektr. Abstellmagneten, so wie viele weitere Diesel.
__________________
M.f.G. harry |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Mercedes hatte doch bei den Dieseln zum Abstellen des Motors auch Unterdruckdosen verwendet.
Es ist aber wohl leichter, Kabel zu verlegen anstatt Unterdruckleitungen. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Jürgen |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen,
der OEM 352 in unserem Boot ist eine marinisierte Ausführung ; Lufilter,Kühlung,Getriebe etc. sind dem Boot anpasst. Im Moment favorisiere ich Deine Idee mit dem Abstellmagnet. mfG Jürgen |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Für mein Problem hat keiner eine Lösung?
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
@ kurt52......Wie kann ich das ändern.
Im einfachsten Fall mit dem Abklemmen des "Piepers" Für die Kontrolle des Öldrucks hast du entweder ein Anzeigegerät oder zumindest ein Lämpchen, selbiges für die Ladekontrolle der Lima und der Kühlung
__________________
M.f.G. harry
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort ist mir aber nicht so recht wenn der Warnton aus ist.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umbau Mobo zum Motorsegler | Segelwilly | Allgemeines zum Boot | 40 | 17.12.2018 10:15 |
Problem mit Motorstop | captor | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 06.08.2008 09:52 |
Umbau auf zweite Batterie | MOMO | Technik-Talk | 32 | 03.07.2006 00:21 |
Umbau Zdrive gegen Jetdrive... | EsZwo | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 11.04.2004 20:52 |
Umbau Drehstromgenerator | moskito | Technik-Talk | 6 | 10.01.2003 18:03 |