![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
Darf ich z.Bsp. meine Verbraucherbatterie durch eine LifePo4 bedenkenlos ersetzen bzw. macht das Sinn? Und darf meine Starterbatterie (AMG) bleiben ? ![]() Oder müssen / sollen beide gleich sein ? Darf das festverbunden Ladegerät ( CeTek) bleiben ? Der Händler möchte mir gerne sein eigenes verkaufen ... ![]() Viele Grüße aus dem Chiemgau ,der gerade im Schnee versinkt ![]() Robert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...ich habe die Starterbatterie normal gelassen, ein B2B- Ladegerät für die LiFePo Verbraucherbatterie dazwischen gehängt (das normale Ladegerät ladet nur mehr die Starterbatterie) und fertig, hat letzten Urlaub gut funktioniert.
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Robert, das Thema ist wirklich heikel! Die hohe Energiedichte der LiFePo4 kann bei einer Fehlfunktion fatale Folgen haben. Mein Rat lautet, dass Du dich hierzu ausschließlich im Fachhandel beraten, kaufen und installieren lassen solltest. Dieses Forum strotzt vor Meinungen, nicht vor Kompetenz. Leider, aber nicht ganz unerwartet.
__________________
Alex
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
und dann wäre da auch noch die Lichtmaschine.....
Ich sehe schon, wird komplizierter als ich dachte.... ![]() LG Robert der noch tiefer im Schnee versinkt |
#5
|
|||
|
|||
![]()
http://nordkyndesign.com/assembling-...ne-house-bank/ wäre mal ein Anfang um dir selbst eine Meinung zu bilden. Gibt dort ein paar ganz gute Artikel dazu.
LG Michael |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätte kein Problem damit, geeignete LiFe Batterien (also mit BMS) als Versorgungsbatterie ein zu setzen. Das wäre für mich eine reine Frage der Wirtschaftlichkeit. bzw. der technischen Notwendigkeit.
Wenn man auf Nummer sicher gehen will, macht man das mit einem Ladebooster (B2B) der (zusätzlich) für LiFe geeignet ist und als Netz-Ladegerät nimmt man halt eines, welches (zusätzlich) für LiFe geeignet ist, was bei einigen Netzladegeräten mittlerweile Standard ist. Solange die Ladetechnik nicht mehr als 14,6V bereit stellt, ist das an sich kein Problem. Für Motorräder werden mittlerweile einige LiFe-Akkus angeboten, die direkt gegen die normalen Blei-Starterakkus ausgetauscht werden und deshalb ganz normal über die unveränderte Lichtmaschine geladen werden.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe seit 2 Jahren eine LiFE Akku im Motorrad. Da ist alles was man braucht direkt in der Batterie . Sollte also auch für ein Boot möglich sein.
Hat die LiFe nichts eingebaut, sollte man ganz vorsichtig sein. Im Boot stöst mich noch der Anschaffungspreis einer solchen Batterie ab.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ Geändert von christoph (07.01.2019 um 08:05 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
LiFePo4(LiFeYPO4) Batterien verbauen | welle1501 | Technik-Talk | 22 | 09.08.2017 09:04 |
Dioden-Ladeverteiler mit Solaranlage kombinieren? | Nimitz | Technik-Talk | 4 | 01.03.2016 15:08 |
LiFePO4- Batterien | fma | Technik-Talk | 12 | 26.11.2014 14:49 |
Lifepo4 laden | we.base | Technik-Talk | 17 | 27.02.2014 15:49 |
Zwei Hobbys kombinieren | glumpo | Kein Boot | 3 | 16.12.2008 11:20 |