![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
AF ist natürlich ein weites Thema und Ergebnisse/Erfahrungen sind natürlich nicht zu verallgemeinern und hängen von vielen äußeren Faktoren ab.
Dennoch würden mich eure Meinungen zu folgenden Überlegungen interessieren: - AF im Frühjahr erneuert, beim Auskranen keinerlei Bewuchs erkennbar - und das trotz der diesjährigen Temperaturen und relativ wenig bewegtem Schiff. Könnte/sollte man es riskieren vor der nächsten Saison mit dem "alten"Anstrich in`s Wasser zu gehen? Mein Hart-AF ist nicht ausdrücklich für z.B. 18Monate deklariert, Kupfer ist jedoch noch immer gut wirksam (mit Salzsäure angeprüft). Fahrgebiet Weser/Wesermündung - 2. Szenario: Yachtservice vor Ort meinte, es könnte ev. reichen, das AF nur partiell dort wo Lichteinfall herrscht (Bug, Seiten) zu streichen. Gibt`s dazu Erfahrungen? Bei meinen prinzipiellenÜberlegungen geht es mir weniger um den Spareffekt beim AF-Streichen, sondern eher darum, nicht u.U. unnötige AF-Schichten am Rumpf aufzubauen...
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() Geändert von JohnMaynard (06.01.2019 um 12:51 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es hängt wie immer auch von deinem Antifouling ab, verträgt das 5-6 Monate an Land zu stehen ohne danach wieder aktiviert zu werden, z.B. Durch einen neues dünnen Anstrich oder anschleifen?
Wir fahren ein selbsterodierendes Antifouling, das würde sicherlich auch 2 Jahre durchhalten. Nach dem Abstrahlen hab ich aber immer einige Stellen, wo Antifouling fehlt. Da streiche ich dann lieber einmal neu (1x abwaschen mit Verdünnung, dann einmal streichen. Dauert bei unserem Boot ca 6 Stunden.). Grüsse Don
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde einfach mal nichts machen und das nächsten Herbst anschauen.
2 Möglichkeiten: 1.) Es ist gleich wie dieses Jahr. 2.) Du musst halt schlimmstenfalls etwas mehr kärchern. Wenn 1.) eintritt: Würde ich das noch ein Jahr so lassen und noch eins und noch eins............. Meine Erfahrung gilt zwar nur für VC17 in Süsswasser. Aber ich gehe in´s Jahr 15 Jahr mit der Methode. max ne halbe Stunde kärchern jeweils. Bei den Bildern war das Boot 2 Jahre am Stück im Wasser. Ich mach das auch nicht aus Faulheit (da wär ja schnell drübergejaucht) oder wegen dem Geld. Sondern wegen dem selben wie du denkst: Es gibt für mich nix schlimmeres als Generationen von Farbschichten aufeinander. Andere bei mir im Hafen streichen willenlos jedes Jahr. Weil´s so sein soll. Sieht irgendwann grässlich aus. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Man hat mir empfohlen, die Hartaintifoulingschicht nur zu reparieren. Das bedeutet, die Stellen mit gleicher Farbe zu überstreichen, die einen Schaden aufwiesen.
Wenn man zu viele Schichten übereinander streicht, dann blättern diese flächig ab und man hat dann eine sehr rauhe Oberfläche. Kupfer-Antifouling (z.B. Coppercoat) hat einen sehr guten Ruf. Viel Erfolg wünscht edjm. |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
der Bewuchs hält sich in der Maas aber auch in Grenzen der Yachtservice hat recht, der Bewuchs ist an der Sonnen Seite am schlimmsten, ich trage an den Seiten und am Heck immer 2 Schichten auf und unter dem Boot eine Schicht mehr brauche ich nicht das hängt aber stark vom Gewässer ab
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#6
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Also so ganz abwegig ist es nicht, es zumindest nochmal eine Saison zu versuchen. Wie Frankie schon sagte: im schlimmsten Fall schlepp ich die letzten Wochen ein wenig Bewuchs mit rum und muß beim Auswassern mehr kärchern, also so what! Wenn ich im Salzwasser liegen würde - wo fiese Pocken drohen - wär ich vielleicht vorsichtiger. Ich hoffe ja mal, im Süßwasser gibt`s jetzt kein vergleichbares Getier, was sich mit intensivem Kärchern nicht lösen ließe? Letztes Jahr war meine generell erste Saison (Ostsee), dieses Jahr wird`s die erste in Süßwasser - und ich hab leider noch überhaupt kein Gefühl, wie der Bewuchsdruck und das AF sich verhalten. Aber irgendwann muß ich ja mal den "Testballon" steigen lassen... Fragezeichen habe ich noch zum Teils dringend empfohlenen "Aktivieren" des AF nach längerem Trockenliegen: WAS konkret passiert denn an der Luft? WAS genau aktiviere ich denn da? Das Kupfer selbst liegt im AF doch eh schon als Oxyd vor, also ist das Problem doch sicher keine Oxydation, oder? Oder trägt man dabei ev. nur die obere "ausgelaugte" Schicht ab? und dafür reicht dann einfaches Rubbeln mit Scotch Brite?? Oder ist das wieder so eine Art "Mythos"? Denn einige scheinen ja auch ohne "Aktivierung" gut klar zu kommen... ![]() Fragen über Fragen... ![]() @Frankie Beeindruckendes Ergebnis ![]() ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Aktivieren ist ein Mythos
klar sollte einem sein, das Kupfer an der Luft evtl. anfängt zuverwitter, da sehe ich aber bei einem Zeitraum von unter einem Jahr keine Probleme
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem meiner Boote habe ich nach einem ordentlichen Neuaufbau in 2011 bis heute nur gekärchert, im folgenden Frühjahr Seiten und Bug angeschliffen und diese überstrichen. Der restliche Unterwasserbereich ist bis heute aus 2011. Ich habe Hartantifouling drauf. Das Fahrgebiet ist Südosten von Berlin.
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. *
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ja diese Erfahrungen gibt es! Wir streichen unseren Rumpf unterhalb der WL bis über die Kimm nur bis in den waagerecht einlaufenden Schiffsboden da dort fast kein Bewuchs anhaftet. Wenn dann kann der Untenboden ganz einfach mit einem HD Reiniger 180Bar Druck soweit gesäubert werden das ein Anstrich dort nur alle 3 bis 5 Jahre notwendig wird. Unser Boot liegt ganzjährig im Wasser am Oberrhein und wird viel gefahren,was sehr viel ausmacht meint mein Mann der seid vielen Jahren Erfahrungen dazu hat. Grüssle DLK Geändert von Fillette Pénichette (08.01.2019 um 19:11 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke vielmals für euren Input
![]() ![]() Hat mich überzeugt... und NICHTs tun müssen, ist bekanntlich die schönste Arbeit ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, also von gar nichts machen war ja nun auch nicht die Rede!
Regelmässig reinigen und wenn nötig eben bis zum Wasserpaß von unter rauf ist schon nötig ansonsten bereute man es später mal und schleift sich "nen Affen an den Hintern" wie es mein Mann ausdrückt! Grüssle DLK
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zeigt doch mal eure Unterwasserschiffe !!! Antifouling schon fertig ? | Santiano | Allgemeines zum Boot | 45 | 03.04.2015 19:55 |
Antifouling erneuern, eure Meinung zum Zustand | Spreegurke | Kleinkreuzer und Trailerboote | 7 | 25.11.2014 21:01 |
Zeigt eure Bootsstege und eure Erfahrungen | Hilde 24 | Technik-Talk | 3 | 14.08.2013 15:22 |
Was macht eure Stadt/Gemeinde für eure Kids | Balu2000 | Kein Boot | 14 | 04.01.2009 14:45 |
Eure Tips / Erfahrungen mit der 5 PS Außenborderklasse | Paddel Peter | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 25.03.2004 10:58 |