![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde ihn nehmen, wenn man einen hat kann man eventuell tauschen. Kissenfender entweder am Dalben oder am Boot und feste Springs und es löppt.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde ihn auch nehmen. Wenn das Boot durch passt und du erstmal festmachen kannst, dann hast du ein Jahr Zeit die optimale Befestigungsmethode zu finden
![]() - Leinen fest an die Dalben und Steg festmachen - Anker, oder Änliches am Bug (wie am Mittelmeer) versenken und Mooringleine legen (damit du nicht jedes Mal den schlammigen Anker einholen musst. Bei ordentlicher Befestigung und diesem knappen Abstand glaube ich nicht, dass dein Boot größeren Schaden nehmen kann, egal welcher Wellenschlag vorherrscht ![]() Voraussetzung ist natürlich, dass du mit deinem Boot zwischen den Dalben überhaupt durchkommst. Ich glaube nicht, dass die Dalben exakt 2,70m auseinander stehen. Kann ja auch mehr sein ... oder weniger ![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das die Dalben ein Polster bekommen sollten ist ja klar.. eventuell würde ich 4 Feste Leinen am Dalben befestigen die man am Boot einhängt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir hatten bei einem früheren Liegeplatz ähnliche Verhältnisse. Dalben waren auf der Höhe des Steuerstandes, der fast mittig ist. Wir hatten jeweils rechts und links max 20cm Platz. Heck war über Kreuz festgemacht. Wir hatten Fender an den Dalben als auch Fender längst am Boot ausgebracht. Leinen vom Dalben an den Bug und an die Mittelklampe. Das Extrem ist immer eingetreten wenn der Wind seitlich auf die Backbordseite gedrückt hat. Da hat sich auch ordentlich Schwell gebildet. Wir haben das Boot immer gut festgemacht und bei jedem Verlassen 2 mal kontrolliert. Es ist nie was passiert. Ein Boots-Nachbar mit vergleichbaren Verhältnissen, der diese Maßnahmen nicht durchgeführt hatte, hat es mehrfach erwischt. Bei dem hat es in Höhe der Scheuerleiste das GFK zerrissen, dass man von außen nach innen fassen konnte. Meine Empfehlung, nimm den Platz, fendere alles gut ab und über 6 Leinen (2 x Heck, 4 x Dalben) das Boot 'festhalten'. PS: wir sind 4,28 m breit ![]()
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#30
|
||||
|
||||
![]()
@Klaus und @Mirko und all die anderen.
Das mit dem mittigen Dalben ist alles kein Problem. Die meisten Yachten auch unsere großen bis 15 m bei uns im Hafen werden so belegt. Anbei siehe Bilder. Haben alle einen Gummischutz/Kissenfender. Achtern belegen ganz normal. Die Festmacher für die seitlichen Dalben gehen entweder auf die Winsch oder wenn es die Lage der Mittelklampe es erlaubt dort hin. Boot darf eben nicht nach hinten gleiten. Der TO müsste klären ob er je nachdem wie die Lage der Mittelklampe ist vorwärts oder rückwärts anlegt. Ja und wenn dann hinten über Kreuz belegt wird passt das perfekt. Gruß vom Bodensee Roland
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den Platz auch nehmen. Wer weiss wann der nächste kommt. Hast du mal einen Fuss in einem Hafen besteht immer mal die Chance den Platz zu wechseln.
Manchmal muss man halt was nehmen was nicht dem Ideal entspricht aber besser wie nix. Ps. an welchem See liegst du denn ?
__________________
Gruss Roger Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!! |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Roland |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den Platz auch nehmen und dann auf ein kürzeres Boot umsteigen.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Dalben noch gepolstert werden, wird der Platz ja noch enger.Da kann nur relativ dünnes Material an die Dalben. Deshalb würde ich vor einer Entscheidung auch noch klären ob du dazu was passendes findest.
Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ansonsten sowas .. baut ja nicht viel auf....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe je Seite ca. 10cm Platz zwischen Dalben und Scheuerleiste, da konnte ich nur einen stabilen Teppichrest anbringen. Vorher war da ein Stück alter, aufgeschnittener Fender drum, aber das gequietsche konnte ich nachts nicht ertragen
![]()
__________________
Gruß Hubert |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Alternative ist, 10 Jahre auf den optimalen Platz zu warten oder den angebotenen zu nehmen, ist es doch klar: Nehmen! Und das Beste draus machen, also Dalbenfender um den "Pfosten" und einen der flachen Fender am Boot.
Vertäuen wie schon in mehreren Varianten vorgeschlagen, am einfachsten von Fronmobil. Dass der Bug über die Dalben hinaussteht, ist offensichtlich "ortsüblich". Wie viel Platz ist denn vor dem Stegplatz zum Manövrieren? Wenn es keine Reihen-Steganlage ist, sondern "der See vor dem Bug" liegt, ist das doch auch kein Problem. In Berlin wäre es in den meisten Fällen allerdings nicht möglich, sonst kriegt man "den Axxxx abgefahren"... Gruß Dieter
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Grüezi Metenand
![]() Vielen Dank für die Infos ... hab den Platz nochmals besichtigt und ich glaube es sind 2.8m in der Breite, nicht wie vermutet 2.7. Gibt wieder 10cm Spielraum. Und die Dalben auf halben länge der Box ist bei uns normal, habe die selbe Situation heute in einem anderen Hafen beobachtet. Daher werde ich vermutlich das Risiko eingehen ![]() Grüsse aus der Schweiz RegalFahrer |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ist kein Risiko.
StB und BB jeweils eine Achterleine und eine Achterspring reichen. Vernünftige Klampen hat es ja wohl?
__________________
Alex |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den Platz auch nehmen. Sonst geh mal in ZH-Wollishofen schauen,da sind viele Boote so im Hafen.
In Bezug auf Bootsfahren in der Schweiz als problematisch-das kommt ihm nur so vor- In Deutschland spricht man vom Bodensee schon vom "schwäbischen Meer" und da man in D meistens auf Flüssen unterwegs ist kommen einem die Schweizer Seen riesig vor ![]()
__________________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=303482 |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Grüße, Reinhard |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber am Bodensee könntest das getrost vergessen, auch am Schweizer Ufer. Ausser es kommt dort am VWS nur immer aus einer Richtung und du kannst das Boot da so nach LUV tüddeln (Mittelklampe und was weiss ich), dass es nicht an den LEE-Dalben kommt. Aber wie gesagt, ich kenne den VWS See nicht. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Propfrage zum Verhältnis zw. Umfang und Steigung | RedPoseidon | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 27.03.2014 00:50 |
Geschwindigkeitsbegrenzung im Verhältnis zum Grund oder zum Wasser? | toxy | Allgemeines zum Boot | 20 | 05.10.2012 21:41 |
Boot größe, motor optimale größe= verhältnis | minstek | Allgemeines zum Boot | 0 | 16.09.2011 18:09 |
Verhältnis Innend-Ø von Pumpengehäuse zu Außen-Ø Impeller? | Nemo06 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 13.09.2006 06:22 |
Welches Öl-Benzin Verhältnis | bootsmeyer | Allgemeines zum Boot | 7 | 18.09.2005 11:30 |