![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich habe eine Handvoll Jahre problemlos einen IVT mppt Regler genutzt ![]() Dann ging plötzlich die Spannung zu hoch, was solls, neuen gekauft. Einen votronic mppt. Ca 1 Jahr später liess der die Ladespannung auf 17Volt hoch gehen. Hmmm nicht so gut. Der Regler wurde auf Garantie getauscht. Trotzdem bleibt ein ungutes Gefühl: Warum passiert sowas in rel kurzer Zeit 2 Mal? Was wenn der Regler aussteigt, wenn man ihn im Urlaub brauchen will, oder noch schlimmer, er regelt auf 17V hoch und man ist wochenlang nicht an Bord und merkt es nicht? Es ist dazu zu sagen, dass ich meine beiden 50W Panels auf Serie umgeschaltet hatte mal. Wenn ich nun beim Regler messen, kommen max 42V an, das müsste ja perfekt sein, der Regler ist für bis max. 50V ausgelegt. Hatte schon mal mit Votronic telefoniert, meinte, man müsse einfach auf die Geräte vertrauen, die fallen selten aus (dass ein Ausfall heisst, Spannung schiesst hoch, finde ich natürlich nicht so günstig...). Habt ihr eine Idee, was da lost ist? Soll ich die Panels wieder auf parallelen Betrieb verdrahten (dagegen spricht u.a. Faulheit...). Danke. kurz |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde die sowieso parallel verdrahten, dann sollte da Ruhe sein. 42V ist auch zum Anfassen grenzwertig und bei paralleler Verdratung entspannt sich das Abschattungsproblem.
In den MPPT Reglern werden Spulen verwendet, um die Spannung zu transformieren. Beim Abschalten von Spulen können immer Überspannungen entstehen, die die Elektronik killen. Ich hätte zwar bei einem Victron Regler erwartet, dass der die 50V auch tatsächlich aushält unter allen Umständen, aber es mag sein, dass bei besonders kalten Zellen vielleicht doch irgendwo im Regler die 50V überschritten werden. Dazu passt auch, dass das eher sporadisch auftritt. Gruß Axel |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Temperaturfühler eine Unterbrechung hat lädt das Teil ohne Ende. Mir ist eine Batterie ausgegast und ein Funke hat den Mist gezündet. Die herumfliegenden Teile haben mich ziemlich verletzt.
Der Temperatursensor ist mit sehr empfindlichen dünnen Kabeln versehen. Die haben den Bordalltag nicht ausgehalten. Ich habe den Fühler durch einen Festwiderstand ersetzt. Direkt im Gerät eingelötet. Die Regler haben einen Designfehler. Bei Ausfall des Sensors, müssten die abstellen. Ich halte die Teile für potentiell gefährlich. Laden tuen sie aber sehr gut. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Votronic MPP160 Solarregler Ausverkauf zum Sonderpreis | alexmosel | Werbeforum | 0 | 02.04.2014 11:04 |
Solarregler FOX 320 geht nicht? HILFE | Wiskimike | Technik-Talk | 0 | 16.07.2013 07:33 |
Solarregler (MPPT) als B2B-Ladegerät | cha cha | Technik-Talk | 72 | 18.12.2012 17:52 |
Lichtmaschine gegen Solarregler | balaton | Technik-Talk | 15 | 30.09.2012 09:41 |
Solarregler bei 24V | chrisma | Technik-Talk | 13 | 25.07.2011 11:54 |