![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin
gibt es Dieselmotoren ohne Vorgühanlage und welche sind das? Gruß Ingo |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Eine Vorgühanlage hat eh kein Diesel
![]() Manche Diesel haben aber tatsächlich auch keine Vorglühanlage. Die Volvo 2000er-Serie zum Beispiel. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Direkteinspritzer
__________________
Handbreit Jens
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Ein paar wenige. Ein Direkteinspritzer springt zwar besser an ohne vorglühen aber auch der springt besser an und läuft auch ruhiger wenn vor- und nachgeglüht wird.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Volvo D3 . Die Vorglühanlage gibts nur für "eiskalte" Märkte
__________________
liebe Grüße Raimund |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mein DAF 575 hat auch keine Glühkerze, etliche alte Daimler Motore und Volvos nutzen jedoch eine Glühkerze.
__________________
Gruß Hubert |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Alle Dieselmotoren (meist ältere) dessen Dieseleinspritzung und Selbstzündung in einer Vor,- oder Wirbelkammer erfolgt, benötigen bei Außentemperaturen unterhalb 10 - 20 °C pro Zylinder eine fremde Zündquelle (Glühkerze/Stift/ etc.). Erst ab der Entwicklung und Produktion von direkt einspritzenden Motoren war das nicht mehr Notwendig, außer bei Diesel Direkteinspritzern, die bei Zweistelligen Minus Temperaturen arbeiten, benötigen zum sicheren und schnellem Start, eine fremde Zündquelle, wie z.B. ein elektr. betriebenes Diesel Magnetventil in Baueinheit mit einer Flamm Glühkerze, die im Luftansaugkanal steckt steckt und beim Startvorgang den eintropfenden Diesel zur Flamme entzündet, die dann angesaugt wird.
__________________
M.f.G. harry
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal wichtig.
Wieviel PS soll er haben? Wieviel Zylinder sind gewünscht? Neu oder gebraucht? Max. Preis? Sonst wird die Liste der alten und neuen Direkteinspritzer unüberschaubar.
__________________
Gruß Albert |
#9
|
||||
|
||||
![]()
der kleine Mercruiser Diesel hat auch keine Glühkerzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
![]()
Harry hat es in #7 wunderbar umschrieben !
Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Mein Sole Einzylinder von 1978 hat auch keine Vorglühung.
Gruß Willy |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin Willy
Mein Einzylinder Faryman von 1968 auch nicht und viele alte echte Bootsdiesel eben auch nicht,weil die für den Einsatz auf Fischerbooten oder für den Antrieb von Baumaschinen kozipiert waren,oft ohne jede elektrische Ausrüstung. gruss hein |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Mini 1 hatte die wohl als Sonderausstattung, bei meinem ist nur der Zahnkranz auf dem Schwungrad vorhanden. http://www.solediesel.com/en-gb/supp...ardini-lo.aspx |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mein Ford Lehmann 2715E von 1978 hatte auch keine Glühkerzen.
Nur Startautomatik. Die hat immer funktioniert. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#15
|
![]()
Hallo Ingo,
würdest Du uns den Hintergrund Deiner Frage erklären ? Die Palette ist doch so allgemein riesig . Unsere MAN Motoren ( s.u. ) gehören auch dazu . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#16
|
![]()
CAT 3208 DiTa, Startknopf drücken und schon sind sie da
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin, auch keine Zündfix Aufnahme ![]() Gruß Rolf |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Große DIs haben oft auch vorgewärmte LUFT im Ansaugtrakt (Flammkerzen oder Anheizkerzen) die während des ersten STartvorgangs die Luft erwärmen.
Auch ne Art vorglühen, aber ohne die DGM (Diesel Gedenk Minute). Merkt man oft daran, dass sie die ersten paar Sekunden im kalten Zustand räuchern. Machen die CAT wohl auch.. Ansonsten haben DIs (z.B. VW TDi) einen geringeren Wärmeverluft an der Luft wie ein Vor-oder Wirbelkammerdiesel. Bei Vorkammerdieseln steckt die Kerze dort, bei DIs eben direkt im Brennraum. Chrischan |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das ist z. B. beim VP AD41 der Fall. Eine Vorglühanlage war da aufpreispflichtig; ich habe in meinem Motor eine drin. Da sitzen zwei dicke Glühkerzen im Ansaugtrakt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber den Hintergrund der Frage habe ich auch nicht verstanden, ging's um 'ne Wette?
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Meinst du für eine "Zigarette" wie beim Sabb-Einzylinder?Nee hat Farymann auch nicht,aber das ist auch eher ein Alroundantrieb für Pumpen,Rüttelplatten,Fallmischer usw als ein echter Bootsdiesel,ab ein paar Grad minus wird es dann für den Handstart auch problematisch,muss man dann vorwärmen in dem man den ganzen motor mit heissem wasser übergießt oder noch geschickter via Kühlwasserweg heißes Wasser auffüllt. gruss hein
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Faryman S30 mit 26 PS aus 2 Zylindern da glüht nix vor, der springt einfach an. Danke an Herrn Farny und Herrn Weidmann ihr habt super Motoren gebaut.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Warum Bedenken gegen Vorglühen? Wenn die ausfällt geht es offensichtlich meistens auch ohne und kalte Motoren bringen Verschleiß?
__________________
![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja das ist die gleiche Technik wie bei meinem Einzylinder,viele Baugruppen und Komponenten sind absolut gleich,schade dass durch das V-Konzept der motor recht breit baut und dass die Dinger auch nach vielen Jahrzehnten noch laufen ist auch beachtenswert. gruss hein
|
#25
|
![]()
Hallo zusammen hier .
Sorry, aber solange Ingo uns nicht verrät wo es hier hin gehen soll, finde ich diesen Thread absolut sinnlos . Ich hoffe er meldet sich noch hierzu . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dieselmotor Vorglühen, Anlassen Zeitdauer? | maro7169 | Motoren und Antriebstechnik | 55 | 07.06.2016 22:53 |
Gibt es eine Alternative zum Vorglühen? | Vinkona | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 09.10.2012 20:57 |
Problem beim Vorglühen | hexe 55 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 20.01.2008 08:59 |
Fragen zum Diesel GM Detroit D 12 Diesel | mr-friend | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 17.12.2006 21:41 |
Alter Diesel, neuer Diesel? | Allgemeines zum Boot | 1 | 09.10.2005 18:45 |