![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nun haben wir mitlerweile die erste Saison vorbei. Leider mußten wir feststellen das das fahren ohne Windschutzscheibe nicht bei allen Temperaturen Spaß macht. Wir würden nun gerne eine nachrüsten. Was würde das etwa kosten wenn wir dies machen lassen würden ![]() Alternativ würde ich diese auch selber bauen. Dafür fehlt mir aber das nötige Material, bzw die Bauanleitung ![]() Hat von Euch jemand erfahrungen damit gemacht oder kann uns jemand weiterhelfen? Vielen Dank! die Ockis |
#2
|
||||
|
||||
![]()
mmmhh
![]() Bootstyp, Größe der Scheibe...... Ein paar Anhaltspunkte mußt du schon geben, Foto wäre nicht schlecht ...meine Glakugel ist heute dem Wetter angepasst herbsttrüb ![]() Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
eine neue Orginal Scheibe ist in aller Regel kaum bezahlbar,
bleibt nur Selbstbau am besten an anderen älteren Booten mal schauen wie die das da gemacht haben, und dann mal schauen wo man gute Profil her bekommt, die Gummis und Befestigungsschrauben bekommt man z.b. bei Gründel, wenn dann das Gerüst steht kann man Schablonen für die Scheiben machen und dann überlegen ob man Glasscheiben oder Kunststoff haben möchte, die kann man sich dann vom Profi schneiden lassen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ockis !
Wie schon erwähnt wäre der Bootstyp wichtig ! Müßte die Scheibe gebogen sein oder wie sollte den deren Form sich darstellen ? Ich habe einmal vor Jahren eine gebogene Scheibe für meine Glastron aus 10mm Plexiglas selbst angefertigt . 10mm weil vorhanden . Es war etwas aufwendig . Habe eine Lehre für das Biegen der seitlichen Rundungen angefertigt und das Erwärmen wurde unter Heizstrahlern sowie mit Hilfe eines Propangasbrenners durchgeführt . Nachdem das Biegen gelungen war erfolgte der Zuschnitt . Man sollte aber schon den dafür nötigen Werkzeugpark besitzen und ein paar Grundkenntnisse haben . Schwächeres Plexiglas geht natürlich wesentlich leichter weil die für das Biegen notwendige Durchwärmung schnell erreicht wird . VG Frank |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein Foto dazu !
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot ist ein Cascaruda 920. Die Breite beträgt etwa 2m und die Höhe sollte später etwa 70 cm sein. Mit seitenscheiben.
Vom Gedanken her wollte ich ein Aluprofil nehmen, daraus die Rahmen bauen. Die Scheiben aus Sicherheitsglas anfertigen lassen. Das ganze dann vielleicht auf einen Holzrahmen der die Wölbung vom Dach ausgleicht. Vielleicht noch ein paar Schaniere um das ganze klappbar zu machen. Mit der Zeit hätten wir auch gerne noch eine Persenning um den Fahrstand komplett verschließen zu können. Anbei mal 2 Bilder zum besseren Verständnis. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das schäffst Du selber ! Wie Ralf schon schrieb ist das Anfertigen lassen sehr teuer . Als Erstes die Edelstahlrahmen anfertigen(lassen) und dann zu einen Tischler/Glaser welcher die Scheiben einpasst . Den Handwerkern erzählst Du aber nicht das es für ein Boot ist
![]() VG Frank
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
__________________
LG. Hans
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
LG. Hans |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die ganzen Antworten.
Hat vielleicht auch jmd Bilder von seinem Fenster? vielleicht auch wie die Scheiben miteinander befestigt sind damit sie ach klappbar bleiben? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Mal angenommen ich würde alles aus Holz machen. Wie würde ich dann die Scheiben im Rahmen verkleben? Einfach nur Silikon oder was anderes?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Dazu werden die Scheiben erst mit "Glaserecken" im Holz fixiert und zum Ausfüllen dann ein überstreichbaren Fugenfüller . Silicon kannst Du nicht mit Farbe behandeln . Hält darauf auch wie z.B. Lasur nicht !
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe auch eine Cascaruda 850 und werde mir bis zum Frühjahr auch eine Windschutzscheibe bauen. Als Anregung habe ich mir die Konstruktion vom Stegnachbarn angeschaut und diese dient mir als Muster. Ich habe noch weitere Bilder die ich dir per Mail zur Verfügung stellen kann. Das zweite Bild wird meine Konstruktion.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Genau solche Bilder habe ich gesucht. Woher bekommst du denn die Profile? Hast Du da auch schon etwas ins Auge gefasst?
PN ist raus |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
die Profile habe ich teilweise bei uns im Bauhaus gesehen. Momentan habe ich erst einmal im Fokus. Hier hatte ich Glück, da mein Vorbesitzer diese bereits angefertigt hat. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend,
vielen Dank für die ganzen Bilder. Nun habe ich eine grobe Vorstellung wie ich es machen könnte. Eine Frgae habe ich aber noch. Wenn ich mich für Makrolon entscheide, zerkratzt das nicht nach einer gewissen Zeit? Gibt es vielleicht Unterschiede in der Härte? ![]() ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
wenn du ohne Scheibenwischer klar kommst, halten sich die Kratzer in Grenzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend,
hier mal ein paar Eindrücke vom Rahmen was ich bis jetzt geschafft habe. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Bin gespannt, wies weiter geht!
Ich würde in jedem Fall ein Acrylglas nehmen, kein Echtglas. Einen Scheibenwischer brauchts da oben nicht? Macrolon: Sehr schlagfest und splitterfrei, aber leicht(er) zerkratzbar. Acrylglas: auch gut, kann eher splittern, zerkratzt nicht ganz so leicht. Definitiv billiger als Macrolon. Chrischan |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Was ich später als Scheibe nehmen soll weiß ich noch nicht so genau.
Zur Zeit bin ich jetzt auf der Suche nach Profilen die ich nehmen könnte. Habe hier mal etwas gefunden das meines erachtens nen guten Eindruck macht. https://www.rexin-shop.de/zubehoer/m...ofil-anthrazit . Die vorderen 2 Scheiben schneide ich auf Gerung und mit Winkeln verbinde ich diese. Da aber die Seitenscheiben keinen 90 Grad Winkel bekommen weiß ich noch nicht genau wie ich die Profile dann miteinander verbinden kann. ![]() ![]() Ich habe in den Holzrahmen Schrauben eingearbeitet (siehe unten) die später von unten Verschraubt werden. Ich hatte vor zwischen Holz und Dach Kleber oder Siikon oder ähnliches zur zusätzlichen Stabilisierung zu geben. Was nehme ich dafür am besten? ![]() Gruß die Ockis |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auf KEINEN Fall normales Silikon oder Silikonhaltiges Dicht-/Klebemittel. Dann hält auf den Flächen nie wieder irgendwas anderes. Sikaflex 221 wäre ein Dicht- und Klebstoff, den ich dafür nehmen würde. Gibts auch in Weiß. Ist überlackierbar. Aber auf jeden Fall würde ich dennoch das Holz auch von unten versiegeln bevor du das da aufklebst. Eventuell würde ich aber da gar nicht komplett kleben, sondern einen Moosgummistreifen (geschlossenzellig) besorgen in der Breite des Holzrahmens. Den Rahmen da drauf stellen, festschrauben und hinterher den Rahmen zum Deck mit weißem oder schwarzem Sikaflex verfugen. Das kann man später dann nochmal vorsichtig aufschneiden und bekommen den Rahmen am Stück da abgebaut. Wenn der vollflächig verklebt ist, wird der nie wieder heile den Anbauort verlassen.... Chrischan |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Von unten streiche ich den Rahmen noch. Habe jetzt nur mal ne Zeit gewartet bis oben die Farbe richtig trocken ist.
Eigendlich wollte ich den nicht mehr abnehmen. Und wenn doch, denke ich mal nicht das ich den nochmal am Stück brauchen werde. Also lieber auf nummer sicher gehen, komplett verkleben das es auch hält. Vielen dank für den Tipp ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du mit Sika klebst, kannst du dir die Schrauben sparen...
![]() Und entfernen wird dann nicht mehr am Stück gehen sondern nur mit langer scharfer Klinge und dann Holzpuzzle Stück für Stück .... Aber das musst du selbst wissen... Chrischan |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend,
da ich so eine tolle Unterstützung zumr Plaung bekommen habe möchte ich Euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Den Grundrahmen habe ich bereits vor einiger Zeit gezeigt. Nach langer Suche und diversen Gesprächen habe ich ein pulverbeschichtetes weißen U-Profil bekommen. Dies wird zum bauen von Türen und Toren benutzt. Hierraus baute ich in einer niemals endenden Kleinarbeit den rahmen. Als Scheibe habe ich mich dann für Acryl GS Glas entschieden. Laut der Internetseite soll dies Bruchsicher sein, UV beständig und noch einiges. Der Vorteil für mich gegenüber Glas war das ich es selber anpassen konnte selbst wenn ich noch Änderungen vornehmen mußte. Das ganze wurde dann auf dem Holzrahmen verschraubt und anschließend wurden die Scheiben im Rahmen Versiegelt. Im nächsten Schritt mußte dann das ganze Kunstwerk mit dem Anhänger 90 km zum Hafen gebracht werden. Auf dem Boot wurde dann ein letztes mal alles ausgemessen und anschließend gebohrt. Zum zusätzlichen Schutz wurde dann eine Dicke schicht Sika auf dem Holz aufgetragen und dann gleichmäßig angeschraubt. Anschließend wieder Versiegelt und am nächsten Tag geputzt. Im nächsten Schritt werden wir uns mal Gedanken für eine Persenning machen. Wir haben jetzt am Wochenende festgestellt das die Scheibe schon viel abhält, aber doch leider noch nicht alles. An dieser Stelle nochmal vielen Dank für Eure Hilfe. Die Ockis PS: Ich werde auch mal Fotos von vorne machen ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Windschutzscheibe Bayliner | 1WO | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 21.06.2003 14:25 |
Bayliner Windschutzscheibe | ob1100 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 4 | 04.06.2003 17:17 |
Rahmen Windschutzscheibe konservieren ? | cebi | Technik-Talk | 5 | 30.03.2003 22:54 |
blinde (oder taub?) Windschutzscheibe | Hagrid | Allgemeines zum Boot | 3 | 16.07.2002 21:46 |
Taylor Made Windschutzscheibe | Andrée | Allgemeines zum Boot | 2 | 22.05.2002 20:41 |