![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich plane demnächst das Dashboard und die Schalterpanele bei meiner Larson zu erneuern. Leider habe ich an den Schalterpanelen einige Risse bei den Befestigungen. Da es bei Larson keine Ersatzteile mehr gibt, muss ich es selbst machen. Hat jemand so etwas schon mal gemacht? Welches Material sollte man am besten nehmen? Ich hätte schon gerne wieder den gleichen Carbon Look, sollte halt generell zum Boot passen (keine Holz-Optik) Gruss
__________________
Take it easy under the tree Bleibt gesund Matthias Rhein km 335,5 ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schau mal bei Fa. Schaeffer AG, die machen Frontplatten / Gehäuse und haben ein kostenloses Programm namens Frontplattendesigner. Damit kannst Du sowas wunderbar entwerfen, im Programm kannst Du direkt den Preis sehen und auch bestellen. Auch der Preis ist OK, ich habe 2004 für anhängende Instrumententafel in Alu mal 75€ bezahlt. Nur das Loch für den Zündschlüssel (unten links) musste ich nacharbeiten. Theoretisch wäre das auch mit dem Programm möglich gewesen, aber ich ahnte, dass ich mit Feile und probieren schneller bin als am Rechner mit Designen und Nacharbeiten ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich meine Dashboard und Schalterpanel über Plattenzuschnitt24 bezogen. Material Polycarbonat. Im Online Tool kann man jeden einzelnen Ausschnitt oder Bohrung millimeter genau positionieren. Zuhause dann mit Karbonfolie bezogen und fürs Schalterpanel eine laminierte Folie anfertigen lassen mit den Bezeichnungen drauf - die dann über die Karbonfolie geklebt. Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis... ![]()
__________________
Gruß, Mark
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dashboard
![]() ![]()
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin..... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Normale Platten habe ich mir hier https://www.s-polytec.de oft besorgt und dann nach meinem Muster bearbeitet .
Später dann die Oberfläche mittels Wassertransferdruck ( unendliche Dekorauswahl) beschichten lassen . Bei Dir sieht das eher so aus als wäre da ein kleiner Rand / Steg , der das Schalterpanel ein wenig abstehen lässt nach dem Anschrauben , also das es nicht Plan wie eine Platte aufliegt . Denke da wäre 3-D Druck eine Möglichkeit wenn wieder genauso werden soll . Alternativ Deine jetzigen von hinten verstärken , also die Risse beseitigen , von vorne dann Füllern oder Spritzspachtel & glätten und dann WTD Finish .
__________________
Gruß Peter .
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke für die Schalter kann ich Plan nehmen
Das Armaturenbret mit den Anzeigeinstrumenten ist gebogen, da muss ich mals sehen was am besten ist. Welche Plattenstärke verwendet man am besten?
__________________
Take it easy under the tree Bleibt gesund Matthias Rhein km 335,5 ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
gibt es die Platten irgendwo auch in dicker? Bei meiner SeaRay ist die Platte ca. 10-12mm dick (Siehe Bild) Überlege gerade, den Plotter plan einzubauen. Dazu müsste ein Ausschnitt ca. 8mm tief eingefräst sein und der Rest dann als Loch. Damit wäre eine Dicke von 12-15mm ideal. Außerdem dürfte die Platte natürlich nicht durchsichtig sein sondern am besten schwarz. s-polytec hat auch PE-HD Platten in schwarz, aber: "Polyethylen ist ein technischer Kunststoff und daher ist bei unseren Polyethylen Platten in der Farbe Schwarz vom Einsatz für optische Zwecke abzuraten, da die Oberfläche relativ leicht verkratzt" Scheint wohl nicht das Richtige zu sein ... Viele Grüße Peter |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dashboard für Sonja - Arduino-DUE - Raspi2 | sailor541119 | Technik-Talk | 4 | 17.02.2018 13:55 |
Dashboard "DTN Marine Engine" | Pepita | Technik-Talk | 3 | 04.04.2016 12:09 |
Scheiben erneuern, welches Material ? | forelle-mb | Restaurationen | 8 | 17.04.2011 00:35 |
Wer kennt dieses Dashboard aus welchem Boot stammen die Instrumente ??? | teppich-pvc | Allgemeines zum Boot | 0 | 17.06.2008 11:27 |
Borddurchlässe/Seeventile: Welches Material für GFK-Boot? | DirkJ | Technik-Talk | 12 | 22.07.2002 18:17 |