![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Seeleute,
kaum habe ich mein Boot verkauft, mache ich schon wieder Pläne für ein neues. Im Moment denke ich dabei über den Landanschluss nach, undwie man ihn am schlauesten baut. Die „normale“ Hardware aus blauem CEE-Stecker, FI-Schalter und zweipoliger Hauptsicherung ist klar und auch nicht diskutabel. Interessant ist dann die Verschaltung des PE (Erdleiters). Außerdem die Anzeige einer eventuellen Verpolung – warum auch immer dies geschehen kann, bei Verwendung eines CEE-Steckers . Mit Berechtigung weisen Elektrofachkräfte darauf hin, dass der PE nicht unterbrochen werden darf und keine weiteren Gerätschaften eingeschleift werden dürfen. Mit der gleichen Berechtigung suchen viele Leute nach Lösungen, die Elektrokorrosion zu vermeiden und die Anoden zu schonen. Als Alternative zum großen und teuren Trenntrafo ist dabei immer wieder die Rede von einem galvanischen Isolator, der auch als „ZincSaver“ käuflich erhältlich ist. Die Frage und Besorgnis dabei ist, wie sichergestellt ist, dass der galvanische Isolator intakt ist und tut, was er soll. Wenn er defekt ist und keinen Durchgang mehr hat, steht das Boot ohne PE da und es besteht Lebensgefahr. Jetzt habe ich überlegt, die PE-Leitung mit Glimmlampen zu überwachen. Diese werden noch nach dem FI-Schalter und den Hauptsicherungen eingeschleift. Der FI „kommt“ bei 30 mA, soviel brauchen die Glimmlämpchen nicht. Hier sind zwei Schaltungsvorschläge, einmal mit zwei und einmal mit drei Lämpchen. Bei der ersten Variante wird nur die Verpolung sowie die Funktionsfähigkeit des PE angezeigt: Bei der zweiten Variante wird zusätzlich geprüft, ob der Neutralleiter angeschlossen und funktionsfähig ist. Der „Zinc saver“ wird dabei nur auf Durchgang geprüft. Wenn die Dioden durchgeschossen sind und immer leitend mit null Ohm Widerstand sind,wird dies nicht angezeigt. Aus meiner Sicht nicht so schlimm, weil dann in jedem Fall die Erdleitung vorhanden ist.Das ist dann so, als ob das Kabel direkt angeschlossen ist. In diesem Fall gibt es dann wieder erhöhten Anodenverschleiß, aber keine Lebensgefahr durch einen fehlenden PE. Um sicher zu sein, dass der „Zinc Saver“ noch ok ist, müßte man ihn prüfen. Aber das ist ein anderes Thema. Was meint ihr? Kann man das so verschalten? Hat das schon mal jemand so gebaut? Und hält der FI das tatsächlich aus, wenn es einen„Fehlerstrom“ für eine Glimmlampe gibt? Schöne Grüße von Klaus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
was Du da baust ist ja quasi ein Nachbau des Philippi-Netzkontrollpanels LAR bzw. der Landanschlußeinheiten, in denen eine solche Netzkontrolle verbaut ist (siehe https://www.philippi-online.de/landa...sseinheit.html), von daher würd ich sagen, ja, das hat schon mal jemand gebaut. lg, justme
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Zum Bild 1: Beim einer Unterbrechung der Schutzerde ist der Kahn ja noch über das Wasser "geerdet" bzw. hängt auf einem undefinierbaren Potenzial. Wie willst Du sichergehen, daß da tatsächlich beide Lampen leuchten? Dann könnte noch eine oder beide Glimmlampen defekt sein. Für die Rote Lampe könntest Du dann noch einen Prüftaster einbauen
![]() Das ganze halte ich für etwas übertrieben. CEE Stecker, FI Schutzschalter und doppelpoligen Sicherungen sind Stand der Technik und ohne weitere Lämpchen ausreichend. Gruß Tom |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die rote Lampe kannst Du bei einer zweipoligen Sicherung auch weglassen. Die würde nur Verpolung anzeigen, das ist aber bei einer zweipoligen Sicherung unkritisch.
Und die grüne überprüft Deinen Schutzleiter, Verpolung, und ob überhaupt Strom da ist (was manchmal ganz praktisch ist). Solange die grüne aus ist, ist was faul. Und der PE geht nicht durch den FI. Gruß Axel |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ah, klar, Darstellungsfehler
![]() Der FI hat nur L und N. Hm, mit nur einer Leuchte weiß ich aber nur, dass was faul ist. Aber nicht was. Denn sie geht aus, wenn - kein Strom da ist - "nur" eine Verpolung ist - der PE im Acker ist Also ist dann erst mal suchen angesagt. Sind also zwei Lämpchen wirklich Luxus?? Gruß Klaus |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zinc Saver bei Mischspannung 110 / 220V | jutil | Technik-Talk | 5 | 15.04.2019 08:51 |
Fragen zu Landanschluss, FI-Schalter, Zink-Saver | Hannibal-Lecter | Technik-Talk | 15 | 01.01.2015 01:26 |
Landanschluss Zinc-Safer bitte einmal ansehen | schnipsy | Technik-Talk | 27 | 07.03.2013 06:13 |
was ist ein Zinc Saver ?? | Karlsson | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 25.03.2007 20:27 |
Was ist ein ZINC SAVER... ?? | dieter | Technik-Talk | 6 | 21.04.2004 20:36 |