![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich habe die bekannten Edelstahl Trimmklappen an meiner Sea Ray. Leider hat es der Voreigner etwas gut gemeint mit dem Antifouling und einfach mal alles eingepinselt... ![]() Nun hat sich ein vielen Stellen einiges gelöst und man sieht hier mehr Edelstahl als Antifouling. Ich habe mich dazu entschlossen, die Klappen komplett vom Antifouling zu befreien. Nur wie? Ich denke, dass eine Drahtbürste da wohl die schlechteste Lösung ist oder? Hat jemand eine gute zielführende Idee? Danke und Gruß Marc |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallöchen
Ich hatte selbiges Problem mit meinen Trimmklappen. Der Vorvorbesitzer hat die komplett eingekleistert mit AF. Leider in der Annahme das dies dazu führt keine Opferanode zu verwenden. Unter den Trimmklappenzylindern (was für ein Wort[emoji848]), Materialnahme ohne Ende. Da ich am Wiederaufbau bin und recht grob zu Werke gehen kann, hab ich mich für den Akkuschrauber mit Drahtaufsatz entschieden. Geht echt gut und Fix. Für nötige Kleinarbeit habe ich Schleifpapier genommen. Also keine Angst, einfach auch mal grob ran gehen. Mit einer Drahtbürste klmmste allerdings nicht weit, da fällt Dir vorher der Arm ab. Gruß Michl Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
__________________
Immer feste drauf, wie bei einer Pinata ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meine Trimmklappen auch mit AF gestrichen. Was spricht dagegen?
__________________
Viele Grüße Olli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde meine diesen Winter mit AF behandeln. Die Propeller ebenfalls.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt, der Vorbesitzer meines Bootes hatte die Trimmklappen feinsäuberlich mit AF eingekleistert. Als ich diese dann mal davon befreit habe kam das auf dem Bild zum Vorschein. Und das ist noch die bessere von beiden.[emoji849]
![]() Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
__________________
Immer feste drauf, wie bei einer Pinata ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klar kann man AF benutzen, aber eine Opferanode bringt da bestimmt auch was. Die sollte allerdings frei bleiben. Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
__________________
Immer feste drauf, wie bei einer Pinata ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hattest du V2a oder V4a Schrauben verbaut? Ich frage, weil ich letztes Frühjahr bei meinen neuen Klappen nur V2a verbaut hatte. War nix anderes da und das Boot musste ins Wasser. Mit den V2a hatte ich selbst im Süsswasser wieder korrosion.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Auf Edelstahl Trimmklappen gehören Opferanoden, gestrichene gehört da nichts.
Die Anoden müssen Arbeiten, was man auch schon nach relativ kurzer Zeit sieht. Wenn die Anoden arbeiten bleiben die anderen Teile wie Antrieb, Schraube........geschützt.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie gesagt, die sind noch vom Vorbesitzer wenn nicht noch älter. Da sich die Korrosion aber Flächig und nicht nur an den Bohrlöchern ausgebreitet hat, vermute ich mal V4A. Denn Opferanode waren nicht existent und irgendwie hat die Korrosion durch winzige Poren sich wohl den Weg gebahnt. Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
__________________
Immer feste drauf, wie bei einer Pinata ![]() ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Darf ich mich hier mal kurz mit einklinken und fragen ob es Sinn macht an Lenco VA Klappen Opferanoden nachzurüsten ?
Boot liegt 2020 erstmals von etwa April - Oktober im Süßwasser . Danke !
__________________
Gruß Peter . |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Allrounder ist da die Aluminium Opferanode. Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
__________________
Immer feste drauf, wie bei einer Pinata ![]() ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich bin wirklich beeindruckt von der Anzahl der Antworten. Ich werde es erst mal auf die „sanfte Art“ mit dem Abbeizer probieren. Mal sehen, was sich so ergibt. Vielen Dank schonmal, Gruß Marc |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dein Antrieb wird es dir auch danken. Der Aufwand ist relativ gering, der Schutz um so mehr. Nur eben im Süßwasser andere Anoden wie im Salzwasser. Hatte mein Boot selbst einige Jahre im Süßwasser liegen. Auch solltest du wenn du evtl. Stegnachbarn hast immer mal wieder die Anoden am Antrieb und den Trimmplatten kontrollieren. Als ich mein neues Boot die erste Saison im Wasser hatte musste ich feststellen, dass ich sehr starken Abbau der Anoden am Antrieb und den Platten hatte. Der Antrieb wäre mit Sicherheit damals bei mir zerstört worden. Der Grund dafür war einälteres Boot, das permanent am Strom hing, aber die Elektrik nicht OK war. Hier wurde übermäßig Elektrolyse erzeugt, der den Aluantrieb auch schon angegriffen hatte. Der Steg war aus Stahl, der Antrieb ( Alulegierung ) das schwächste Glied außer den Anoden.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) Geändert von Regalboat (24.10.2019 um 20:58 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Edelstahl reinigen | Kurt 52 | Restaurationen | 13 | 05.08.2015 15:20 |
Trimmklappen oder Hydrofoil oder Trimmklappen automatisch Smart Tabs | Markus Nbg | Technik-Talk | 4 | 02.09.2010 14:56 |
Ankerkette Edelstahl reinigen | hilgoli | Allgemeines zum Boot | 16 | 31.05.2007 01:39 |
Tank reinigen | michav8 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 13.08.2002 08:08 |
Dieseltank reinigen - aber wie? | Tilo | Technik-Talk | 6 | 17.07.2002 18:53 |