![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich wollte mal die Kollegen fragen, die schon Teile am Boot per 3D-Druck selber gefertigt haben, welche Materialien Ihr verwendet. Vom PLA habe ich z.B. gelesen, daß es recht empfindlich auf Sonne und Wasser sein soll. Vor einem Jahr habe ich mal ein PLA-Ausdruck halb im Wasserglas an der Südseite hinters Fenster gestellt. Das hat bis heute keine sichtbaren "Ermüdungserscheinungen". Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich sehr freuen. Gruß Ulf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulf,
ich hab seit 2 Wochen ein Prusa 3d Drucker. Ich konnte dadurch natürlich noch keine Erfahrung sammeln. Nur soviel, PLA ist nicht sehr flexibel, soll auf dauer probleme mit UV Strahlen und Wasser haben. Besser wäre hier PETG, schon wegen den Materialeigenschaften. Schlussendlich sind die Filamente alles Thermoplaste und damit hitzeempfindlich. Habe vor mir ein Ram Mount für mein Plotter zu drucken. Wird wahrscheinlich eine endlose Geschichte werden ![]() Vorsicht - Soeine Maschine kann ein Beziehungs Killer sein ![]() Seitdem ich den Drucker habe, bin ich zwischen 2 und 12 Stunden für meine Frau nicht mehr zu erreichen ! ![]() Wir sollten aber einen eigenen Thread in der entsprechende Rubrik auf machen Gruss Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Einen Prusa i3 habe ich mittlerweile auch. Der ist mit einem Raspi mit octoprint und WebCam verbunden. Da muß mann dann nicht die ganze Zeit vor dem Drucker sitzen ![]() Ja das PLA ist schon etwas steifer. Mit ABS habe ich auch schon gedruckt. Das ist deutlich weicher und müffelt schon etwas mehr beim Drucken. Das PTEG habe ich noch nicht ausprobiert. Das ist dann als nächstes dran. Gruß Ulf |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich verkaufe als Side-Business einiges an gedruckten Auftragsarbeiten.
ABS ist sehr UV Anflällig. Das nehm ich nicht mehr im Außenbereich. Da ist PLA UV Stabiler. Von der Steifigkeit her ist das so eine Sache mit dem PLA. Man denkt es bricht leicht. Aber PLA ist an sich Stabiler als ABS und PETG. Nur es kündigt sein Brechen nur nicht an und verzeiht die zu fest angezogene Schraube nicht. Dann noch beachten bitte mit den Druck-Teilen. Ab 70 Grad Dauerbelastung wird es Weich. Thermoplaste eben ... ABS und PETG machen ein Paar grad mehr mit. Aber das sind alles Theoretische Werte ich verlasse mich da lieber mehr auf meine praktischen Erfahrungen mit den Materialien. Denn je nach Hersteller und sogar da nach Lot gibt es feine Unterschiede in den Eigenschaften die allerdings nur beim Druck und bei der Lagerung des Filaments eine Rolle spielen.
__________________
Grüße Michael ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
OT: genau wie das Forum.......
bis denne, Rainer |
#6
|
|||
|
|||
![]()
OK, bin ebenfalls neu in der "Druckbranche" und kann folgende Beobachtung machen: Es ist definitiv ein Beziehungskiller
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe seit gut einem Jahr einen 3D-Drucker und habe auch für Boot und Auto gedruckt. Bei PLA war die Temperatur das Problem: im Auto und auf dem Boot auf der Fly ist das Material warm geworden und hat sich verformt. Die gleichen Teile habe ich dann in PETG gedruckt und alles war gut. Des weiteren haben sich bei mir PLA-Teile bei Benutzung unter Wasser zerlegt, das Problem habe ich nicht weiter verfolgt. Daraus ergibt sich für mich: Mein PLA verbrauche ich für Teile im Hausgebrauch, neues Filament wird nur noch als PETG gekauft. Grüße Jürgen
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch einen Prusa i3 Drucker und hatte mit diesem Drucker ein Bordcomputergehäuse für meinen E-Trabi gedruckt.
Zuerst aus schwarzem PLA, dies verformte sich im Sommer beim ersten heißem Tag. Dann aus weissem PLA, da hielt die Form etwa 3 Wochen (Sommer). Dann hatte ich mir im Handel das Green-Tec Filament besorgt, welches kompatibel zu PLA in den Druckeigenschaften sein soll, aber nach Norm bis 120°C hitzebeständig ist. Das daraus bestehende Gehäuse hält jetzt im Auto seit zwei Jahren. Wie es mit der Wasserfestigkeit ausschaut, muss ich mal in der kommenden Saison testen. Ich brauche nämlich noch eine Unterlage für die Befestigungsklemmschrauben vom Notjockel. Das Teil werde ich demnächst mal drucken und dann in der Saison gut beobachten. Hier die Bezugsquelle für das Filament. https://www.filamentworld.de/shop/sp...75-mm-schwarz/ Gruß Dirk Geändert von flachzange (18.01.2020 um 16:39 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe es schonmal mit ASA (Filamentworld) probiert. Mein erster Druck war eine Abschlusskappe für einen Radarreflektor, welchen ich kürzen musste. Diese Kappe ist seit letztem Jahr im Außeneinsatz und bislang noch im tadellosen Zustand, muss sich aber noch im Dauereinsatz beweisen. Ansonsten habe ich für geschützte Bereiche auch viele PLA-Teile gedruckt und bin bislang zufrieden. Gruß, Martin
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Das Greentec hört sich von der Temperatur Stabilität sehr gut an. Lediglich das „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“ sind für die Anwendung am Boot jetzt nicht so vertauensfördernd. Leider hab ich da auch keine wirkliche Angabe zum Material gefunden. Gruß Ulf |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Aus TPU lassen sich Dichtungen drucken. Damit hab ich mir für die Inspektionsdeckel am Dieseltank neue Dichtungen gedruckt. Seit 2 Jahren 100%Dicht.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sonnenliege-Materialien | GunKraus | Selbstbauer | 15 | 10.03.2017 22:21 |
GFK ausgebleicht Materialien zusammen stellung von A bis Z wer gibt mir Anleitung | Petersearay | Restaurationen | 4 | 17.10.2016 21:13 |
Materialien Meerwassertauglichkeit | robertu | Technik-Talk | 11 | 23.04.2013 21:57 |
Materialien im Innenraum/Cockpit | megasunnyboy | Allgemeines zum Boot | 2 | 31.08.2007 10:43 |
Materialien fuer Cockpitaufbau | EsZwo | Allgemeines zum Boot | 5 | 19.07.2002 22:25 |