![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Die Lebensdauer eines Wellendichtrings oder auch eines O-Rings hängt ja stark von den Einsatzbedingungen ab.
Aber wie lange kann man solche (Reserve-) Teile lagern (kühl, trocken, dunkel), bevor der Einbau nicht mehr ratsam ist? Ich meine keine Billigstteile aus unbekanntem Hinterhof, sondern Industriequalität vom seriösen Werkzeughandel.
__________________
Gruß Ewald |
#2
|
||||
|
||||
![]()
IdR sollten Sie auch nach 20 Jahren bei dieser Lagerung ihre Aufgabe erfüllen.
__________________
M.f.G. harry
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ewald
Wellendichtringe haben wir auch nach 15 Jahren ohne Probleme in der Anwendung verarbeitet. Die waren in Folie mit einem ölähnlichen? Zeugs verpackt. Wurden in Druckmaschinen eingesetzt. Wie lange die noch hätten gelagert werden können? btw. Die Himalayan rückt näher. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Anstatt hier einfach eine Zahl reinzuhauen, kann man natürlich auch schauen, was die Hersteller dazu zu sagen haben:
Zitat:
Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#5
|
|||
|
|||
![]()
ich könnte mir vorstellen, dass es da offiziell noch Unterschiede zwischen O-Ringen und Wellendichtringen gibt.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die benannten Zeiträume sind Materialbezogen ! Nicht Bauart bezogen! Daher kann man die Liste durchaus auf O-Ringe beziehen. Wichtig ist dabei allerdings immer noch die Lagerungsbedingung/Verpackungsbedingung Stephan
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#7
|
|||
|
|||
![]()
da hast du recht.
In der Praxis würde ich mir aber eventuell noch einen 15 Jahre alten O-Ring als rein statische Dichtung einbauen, während ich mir keinen eben so alten Wellendichtring einbauen würde. |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was die Hersteller dazu sagen hat auch was mit Produkthaftung etc. zu tun. Was ich mich dann frage ist: Warum hält ein eingebauter WeDi dann überhaupt 30 J. Und länger? Kann nach den Vorgaben doch gar nicht sein? Die Einbau- und Nutzungsbedingungen beanspruchen so ein Bauteil doch deutlich stärker als eine sachgerechte Lagerung.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
geschmeidig gehalten werden, ein trocken gelagerter nicht. Kann!!!!
__________________
Gruß Albert |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Albert
Sehe ich tlw. auch so. Wie in #3 geschrieben geht es um "sachgerechte" Lagerung. Motoröl und darin befindliche Additive und bes. darin befindliche Kondensate greifen die Materialien eher an. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ja Jürgen,
genau so ist das, man weis es eigentlich nicht genau. Spröde undicht wechseln, gelagert unsicher, neu kafen Ich denke heute manchmal, hätte ich mir als 18 Jähriger die Zehen amputieren lassen, hätte ich 45 Jahre nicht den Mist mit dem Nägelschneiden gehabt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Albert |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es geht doch darum, baue ich schon was altes / etwas wo ich mir nicht sicher bin / ein oder kaufe ich lieber ein neues Teilchen. Wenn schon die ganze Arbeit wär´s einfach elend schade wenn´s gleich wieder seicht. Es ist dasselbe mit Fett. Wir müßen lebensdauergeschmiert für mind. 20 Jahre an die Automobilindustrie liefern. +80° bis -40°. Es gibt aber keinen Fettlieferanten der mehr als 10 Jahre zusichert. Das gibt´s scheinbar nicht. Unmöglich. Danach ist´s halt irgendwas und schmiert hoffentlich auch noch. Tut´s ja in der Regel auch. nur entspricht´s halt nimmer der ursprünglichen Spezifikation. So geht´s dem Gummi eben auch. Der altert vor sich hin, selbst wenn er nix tun muss. Ist beim Impeller bei mir mental das selbe Problem. Das Reserve-Ding aus der Werkzeugkiste kuck ich jedes mal an.......und bau´s dann doch nicht ein und kauf nen Neuen. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber prinzipiell stellt sich halt die Frage, wie lange so ein Ding gelagert werden kann. Nach 5 Jahren hätte ich den bedenkenlos eingebaut, 15 Jahre sehe ich nach den Antworten hier als grenzwertig an. Es hat sich gelohnt, mal näher hinzuschauen. Der Widi dichtet das Innenleben meines Duco- Bugstrahlruders gegen das Wasser ab. Augenscheinlich noch gut, zeigte sich aber doch ein feiner Riss, aus dem ein Wassertropfen quoll. Nach der Demontage zeigte sich daß erst wenige Tropfen durchgedrungen und die Lager noch intakt waren. Aber wie lange noch?
__________________
Gruß Ewald |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Meine Meinung:
Bevor Du den alten Krams einbaust, wirf es in den gelben Sack und kauf Dir neue O-Ringe. Aus zwei Gründen: 1. Dir wird kein Hersteller irgendeine Garantie geben, wenn sie die Dinge nicht selbst bei sich im Lager hatten. 2. Was kostet so ein Teil - paar Cent - allein deshalb würde ich NIE ein Risiko eingehen und einen alten Dichtring irgendwo einbauen. Wenn´s ALtbestände für die Überbrückung bei Pannen sind - o.k. - ansonsten wech damit. 3. Die vom TE gestellte Frage läßt sich pauschal nicht beantworten. Es geht dabei eben nicht nur um die Lagerbedingungen, sondern ganz entscheidend auch um das Material. Und Gummi ist nicht gleich Gummi (NBR, Viton, EPDM, usw.).
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbaurichtung Wellendichtringe Mercruiser 3.7 l | mocka | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 02.05.2013 00:18 |
Wellendichtringe der Seewasserpumpe Aq170c/280 | holgerpotsdam | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 29.11.2012 17:39 |
Wellendichtringe yamaha 50 PS | Gruni | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 30.03.2010 19:00 |
O-Ringe Wellendichtringe Dichtungen | Rundring.de | Werbeforum | 0 | 08.11.2007 05:45 |
Maße von Wellendichtringe für Alpha one #1 | nuggi | Technik-Talk | 23 | 10.12.2006 14:12 |